Skip to main content

Thomas Luckmann: The Invisible Religion (1967)

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Religionssoziologie

Zusammenfassung

Thomas Luckmann gilt als einer der bedeutendsten Soziologen des letzten Jahrhunderts. Diese Stellung innerhalb der deutschsprachigen, aber auch darüber hinaus internationalen, Soziologie verdankt er nicht nur dem wissenssoziologischen, in Zusammenarbeit mit Peter L. Berger entstandenen Meilenstein Social Construction of Reality, sondern auch durch die zu seiner Zeit innovative und vielleicht auch rebellische religionstheoretische Denkweise, wie er sie in der Invisible Religion darlegt. Auf Basis einer mit Berger ausgearbeiteten sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie zeigt Luckmann in diesem Werk eine empirisch fundierte Sichtweise auf Transformationsprozesse der Sozialform von Religion auf, die dem sozialen Wandel insgesamt Rechnung trägt und die bis dato federführende Kirchensoziologie kritisch betrachtet. Neben seiner viele spätere Debatten vorwegnehmenden Kritik an der damals vorherrschenden Säkularisierungsthese bieten die in der Invisible Religion herausgestellte These der Privatisierung sowie seine Theorie der Transzendenzen auch heute noch fruchtbare Ansätze für die Forschung sowie für kritische Auseinandersetzungen in der Religionssoziologie, der Religionswissenschaft und Theologie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser Beitrag basiert auf einer früheren Version von Hubert Knoblauch aus dem Jahr 2005.

  2. 2.

    Im folgenden Text wird aus dieser deutschen Fassung, die von Hubert Knoblauch übersetzt und eingeleitet wurde, zitiert (Luckmann 1991).

  3. 3.

    Oftmals wird Luckmanns Religionstheorie dadurch auch als „Privatisierungsthese“ oder „Individualisierungsthese“ reduziert, was der Komplexität und der theoretischen Tiefe seines Ansatzes nicht gerecht wird.

  4. 4.

    Hervieu-Léger spricht auch von einer Amnesie (2000, S. 140).

  5. 5.

    Zur Differenzierung und dem Problem des uneinheitlichen Gebrauchs der Begriffe Individualisierung, Privatisierung und Subjektivierung s. Knoblauch (2018).

Literatur

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1966). The social construction of reality. A treatise in the sociology of knowledge. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Casanova, J. (1994). Public religions in the modern world. Chicago: The University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Casanova, J. (2011). The secular, secularizations and secularism. In C. Calhoun, M. Juergensmeyer, & J. VanAntwerpen (Hrsg.), Rethinking secularism (S. 54–75). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gabriel, K. (Hrsg.). (1996). Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung: Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität. Gütersloh: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Hervieu-Léger, D. (2000). Religion as a chain of memory. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (1991). Die Verflüchtigung der Religion ins Religiöse. In T. Luckmann (Hrsg.), Die unsichtbare Religion (S. 7–43). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (1999). Religionssoziologie. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2005). Thomas Luckmann. In D. Kaesler (Hrsg.), Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne (S. 127–146). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (Hrsg.). (2009). Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2017). Die kommunikative Konstruktion der Transzendenz und die populäre Religion. In H. Winkel & K. Sammet (Hrsg.), Religion soziologisch denken (S. 221–243). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2018). Individualisierung, Privatisierung und Subjektivierung. In D. Pollack, V. Krech, O. Müller, & M. Hero (Hrsg.), Handbuch Religionssoziologie (S. 329–346). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knoblauch, H., & Schnettler, B. (2015). Video and vision: Videography of a marian apparition. Journal of Contemporary Ethnography, 44(5), 636–656.

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, H., Schmied, I., & Schnettler, B. (1999). Die wissenschaftliche Erforschung der Todesnäheerfahrung. In H. Knoblauch & H.-G. Soeffner (Hrsg.), Todesnähe. Interdisziplinäre Zugänge zu einem außergewöhnlichen Phänomen (S. 9–34). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1963). Zum Problem der Religion in der modernen Gesellschaft: Institution, Person und Weltanschauung. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1967). The invisible religion. New York: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1969). Secolarizzazione: Un mito contemporaneo. Cultura e Politica, 14, 175–182.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1979). The structural conditions of religious consciousness in modern societies. Japanese Journal of Religious Studies, 6(1–2), 121–137.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (1991). Die unsichtbare Religion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. (übersetzt und eingeleitet v. H. Knoblauch).

    Google Scholar 

  • Luckmann, T. (2002). Schrumpfende Transzendenzen, expandierende Religion. In T. Luckmann (Hrsg.), Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002 (S. 139–157). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Pollack, D. (2012). Säkularisierung – Ein moderner Mythos? Studien zum religiösen Wandel in Deutschland. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Pollack, D., & Pickel, G. (1999). Individualisierung und religiöser Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Soziologie, 28(6), 465–483.

    Article  Google Scholar 

  • Schnettler, B. (2006). Thomas luckmann. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1974). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt: Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M., & Krüggeler, M. (2000). Strukturelle Individualisierung vs. autonome Menschen oder: Wie individualisiert ist Religion? Replik zu Pollack/Pickel: Individualisierung und religiöser Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Soziologie, 29(3), 240–244.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Meike Haken .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haken, M., Knoblauch, H. (2019). Thomas Luckmann: The Invisible Religion (1967). In: Gärtner, C., Pickel, G. (eds) Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15250-5_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15250-5_30

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15249-9

  • Online ISBN: 978-3-658-15250-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics