Skip to main content

Georg Simmel: Die Religion (1906/1912)

  • Chapter
  • First Online:
Schlüsselwerke der Religionssoziologie

Zusammenfassung

Georg Simmel (1858–1918) versteht in seinem Essay Die Religion die Entstehung von ausdifferenzierter Religion aus sozialen Prozessen heraus, nämlich qua Analogiebildung. Religion bildet sich dort, wo sich die Spannung zwischen Vergesellschaftung und personaler Individuation, oder abstrakt gesprochen: zwischen Teil und Ganzem, zeigt. Die religiöse Kategorie gewinnt Gestalt an sozialen Prozessen, deren Transzendierung und Objektivierung die Welt der Religion entstehen lässt. Als ausdifferenzierter Bereich kann Religion auf die sozialen Prozesse als Ermöglichung der gleichzeitigen Vergesellschaftung und personalen Individuation zurückwirken. Indem Simmel zwischen religiösen Halbprodukten innerhalb sozialer Prozesse und der aus dem Bereich des Sozialen (im formalen, gesellschaftsstrukturellen Sinn) herausdifferenzierten Religion als einer eigenständigen Form unterscheidet, kann Religion als ein innergesellschaftlicher Sachverhalt begriffen und sie zugleich von anderen Vergesellschaftungsprozessen unterschieden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Entstehungsgeschichte und zum Hintergrund der Reihe siehe Wiehn (1991) sowie Mendes-Flohr (1978, S. 111–127).

  2. 2.

    Zum Verhältnis der verschiedenen Texte vgl. den editorischen Bericht und das Variantenverzeichnis zu Simmel (1995). Die religionsbezogenen Schriften Simmels sind abgedruckt in Simmel (1989).

  3. 3.

    Dieser Möglichkeit einer synthetisierenden Lesart neben anderen steht Lichtblau (2011) skeptisch gegenüber.

Literatur

  • Frisby, D. (2002). Georg Simmel (Key Sociologists) (2. Aufl.). London: Routledge (Erstveröffentlichung 1984).

    Google Scholar 

  • Harrington, A. (2011). Simmel und die Religionssoziologie. In T. Hartmann, O. Rammstedt, & I. Meyer (Hrsg.), Georg Simmels große „Soziologie“. Eine kritische Sichtung nach hundert Jahren (Sozialtheorie) (S. 275–299). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Helle, H. J. (1989). Einleitung. In G. Simmel, Gesammelte Schriften zur Religionssoziologie, hrsg. und mit einer Einleitung von Horst Jürgen Helle in Zusammenarbeit mit A. Hirseland & H.-C. Kürn, Bd. 18 Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft (S. 7–35). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Helle, H. J. (1991). Symboltheorie und religiöse Praxis. In J. Oelkers & K. Wegenast (Hrsg.), Das Symbol – Brücke des Verstehens (S. 82–97). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (1997). Die Immanenz der Transzendenz. In G. Simmel (Hrsg.), Die Entstehung der Werte (S. 110–132). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krech, V. (1998). Georg Simmels Religionstheorie (Bd. 4 Religion und Aufklärung). Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Krech, V. (2011). Wo bleibt die Religion? Zur Ambivalenz des Religiösen in der modernen Gesellschaft (Sozialtheorie). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Landmann, M. (1984). Georg Simmel und Stefan George. In H.-J. Dahme & O. Rammstedt (Hrsg.), Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien (S. 147–173). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Levine, D. N. (1971): Introduction. In G. Simmel, On individuality and social forms. Selected writings hrsg. und mit Einleitung von Donald N. Levine (The Heritage of Sociology) (S. ix–lxv). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, K. (2011). Die Einheit der Differenz: Georg Simmel und Ernst Troeltsch als Religionssoziologen [2000, erweiterte Fassung]. In K. Lichtblau (Hrsg.), Die Eigenart der kultur- und sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mendes-Flohr, P. (1978). Von der Mystik zum Dialog. Martin Bubers geistige Entwicklung bis hin zu „Ich und Du“ (mit einer Einführung von Ernst Simon). Königstein i.Ts.: Jüdischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, H. (1960). Lebensphilosophie und Religion bei Georg Simmel. Berlin: Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Pickel, G. (2008). Georg Simmel – Die Idee des Göttlichen. In G. Pickel (Hrsg.), Religionssoziologie. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schinzer, R. (1969). Das Religiöse Apriori in Rudolf Ottos Werk. Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, 11(2), 189–207.

    Article  Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (1897). Der christliche Glaube nach den Grundsäzen der evangelischen Kirche im Zusammenhange dargestellt. Zwei Theile in einem Bande. Halle a.d.S: O. Hendel (Erstveröffentlichung 1830/1831).

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1989). Gesammelte Schriften zur Religionssoziologie (hrsg. und mit einer Einleitung von Horst Jürgen Helle in Zusammenarbeit mit A. Hirseland & H.-C. Kürn, Bd. 18 Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1991). Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik der ethischen Grundbegriffe. Zweiter Band (hrsg. von Klaus C. Köhnke, Bd. 4 Georg Simmel Gesamtausgabe). Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1893).

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung (hrsg. von Otthein Rammstedt, Bd. 11 Georg Simmel Gesamtausgabe). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1995). Die Religion. In Georg Simmel, Philosophie der Mode (1905) Die Religion (1906/21912) Kant und Goethe (1906/31916) Schopenhauer und Nietzsche (1907) (hrsg. von M. Behr, V. Krech, & G. Schmidt, Bd. 10 Georg Simmel Gesamtausgabe) (S. 39–118). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tillich, P. (1953). Der Mut zum Sein. Stuttgart: Steingrüben.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, E. (1913). Zur Frage des religiösen Apriori. In E. Troeltsch (Hrsg.), Zur religiösen Lage, Religionsphilosophie und Ethik (Bd. 2 Gesammelte Schriften, S. 754–768). Tübingen: J.C.B. Mohr [Paul Siebeck].

    Google Scholar 

  • Ullrich, P.-O. (1981). Immanente Transzendenz. Georg Simmels Entwurf einer nach-christlichen Religionsphilosophie. In Europäische Hochschulschriften, Jg. 20, (Bd. 64 Philosophie), Frankfurt a.M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Voigt, F. (1998). „Die Tragödie des Reiches Gottes“? Ernst Troeltsch als Leser Georg Simmels (Bd. 10). Troeltsch-Studien, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Wiehn, E. R. (1991). Zu Martin Bubers Sammlung ‚Die Gesellschaft‘: Ein fast vergessenes Stück Soziologiegeschichte in Erinnerung an den 25. Todestag ihres Herausgebers 1990. In C. Klingemann, M. Neumann, K.-S. Rehberg, I. Srubar, & E. Stölting (Hrsg.), Jahrbuch für Soziologiegeschichte (S. 183–207). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Volkhard Krech .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krech, V. (2019). Georg Simmel: Die Religion (1906/1912). In: Gärtner, C., Pickel, G. (eds) Schlüsselwerke der Religionssoziologie. Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15250-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15250-5_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15249-9

  • Online ISBN: 978-3-658-15250-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics