Skip to main content

Teams entwickeln ist schon schwer, virtuelle noch viel mehr?

  • Chapter
  • First Online:
Personalmanagement

Zusammenfassung

Ziel der folgenden Konzept- und Falldarstellung ist es, einen bewussteren Umgang mit den Herausforderungen des virtuellen Teamalltags zu bewirken und damit eine verbesserte Beziehungs- und Ergebnisqualität zu erreichen. In diesem Kapitel erfolgt der Versuch der Darstellung eines konzeptuellen Modells für virtuelle Teamentwicklung, erstellt aufgrund von umfassenden Erfahrungswerten in der virtuellen Zusammenarbeit, diskutiert mit dem Trainingsmanager eines international agierenden Industrieunternehmens, in dem die virtuelle Zusammenarbeit zum Arbeitsalltag vieler Teams und MitarbeiterInnen gehört. Das Modell umfasst die Phasen der Teamentwicklung: Team Set Up, Team Spirit und Team Performance. In jedem dieser Teile werden die Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit bearbeitet, wie beispielsweise die organisationale und kulturelle Anbindung, individuelle Erwartungen und Bedürfnisse, technische Ausstattung, der Aufbau von Vertrauen, die effektive Online-Moderation oder das wichtige Thema der Kommunikation auf Distanz.

A virtual Team working together as one – side by side, separated by waters, brought together by technology.

(Virtual Team Intelligence)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bettoni, M., & Obeng, E. (2016). 3D-E-Learning for Collaboration, Workshop E-Learning Day at FH Joanneum Graz, 15. September 2016.

    Google Scholar 

  • Dilts, R., & Kierdorf, T. (1994). Die Veränderung von Glaubenssystemen: NLP Glaubensarbeit. Paderborn: Junfermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Herrmann, D., Hüneke, K., & Rohrberg, A. (2006). Führung auf Distanz. Mit virtuellen Teams zum Erfolg. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Königswieser, R. (2004). Das systemische Portrait. In C. Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools: 188. Bonn: managerSeminare Verlag.

    Google Scholar 

  • Langmaack, B. (2011). Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI): Das Leiten von Lern- und Arbeitsgruppen erklärt und praktisch angewandt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lippmann, E. D. (2013). Intervision: Kollegiales Coaching professionell gestalten. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Polt, W., & Rimser, M. (2006). Aufstellungen mit dem Systembrett. Münster: Ökotopia.

    Google Scholar 

  • Rock, D. (2008). SCARF: A brain-based model for collaborating with and influencing others. NeuroLeadershipjournal, 2008(one), 44–52.

    Google Scholar 

  • Tietze, K.-O. (2010). Kollegiale Beratung: Problemlösungen gemeinsam entwickeln. (Miteinander reden: Praxis, Hrsg. Friedmann Schulz von Thun). Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tuckman, B. W. (1965). Developmental sequences in small groups. Psychological Bulletin, 63, 348–399.

    Article  Google Scholar 

  • DiSG-Profil für Teams und Führungskräfte. http://www.disgprofil.eu.

  • Gallup – Strengthsfinder. Abrufbar unter: http://www.gallupstrengthscenter.com.

  • VAI-Character Strenghts. Abrufbar unter: http://www.viacharacter.org.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffi Bärmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bärmann, S., Gauss-Kuntze, C. (2018). Teams entwickeln ist schon schwer, virtuelle noch viel mehr?. In: Covarrubias Venegas, B., Thill, K., Domnanovich, J. (eds) Personalmanagement. Forschung und Praxis an der FHWien der WKW. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15170-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15170-6_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15169-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15170-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics