Skip to main content

Verstehen als Erwachen

Zur Topologie von Denkbildern und Metaphern

  • Chapter
Technik – Macht – Raum

Zusammenfassung

Ausgehend vom Topologischen Manifest lässt sich Verstehen als ein Denken von und in Konstellationen erfassen. Traditionell ist der Name für ein solches sich reflektierendes Denken die Dialektik. Diese kann von ihren Ziel- und Ausgangspunkten her analysiert werden. Dabei sind entweder die Formen des Denkens zentral oder das Material desselben. Josef Königs Untersuchungen zu Sein und Denken lassen sich der ersten Perspektive zuordnen, Walter Benjamins Konzept des Denkbildes der zweiten. In dem vorliegenden Text werden beide mittels der Metapher des Weckens aufeinander bezogen.

Abstract

Based on the Topological Manifesto, it is possible to conceive understanding as thinking about and in constellations. Traditionally, this kind of reflective thinking is named dialectic. It can be analyzed according to its origins and its targets. Hereby, either the forms of thinking or its material are pivotal. Josef König’s studies on being and thinking can be assigned to the former; Walter Benjamin’s concept of thought images to the latter. This contribution interrelates the two via the metaphor of awakening.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W., & Horkheimer, M. (2006) [1947]. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bachelard, G. (1984) [1938]. Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beitrag zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behrens, R. (2002). Dialektik im Stillstand. Ein materialistischer Orientierungsversuch mit Walter Benjamin in der gegenwärtigen Krise. In W. Friedrichs, & O. Sanders (Hrsg.), Bildung/Transformation. Kulturelle und gesellschaftliche Umbrüche aus bildungstheoretischer Perspektive (S. 59 – 72). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1978) [1928]. 171 An Gerhard Scholem. In Briefe I (S. 461 – 462). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1991) [1925]. Vorrede zum Trauerspielbuch. In Gesammelte Schriften. Bd. I/3 Abhandlungen (S. 901 – 902). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1991) [1927]. Briefmarken-Handlung. In Gesammelte Schriften. Bd. IV/1 Kleine Prosa. Baudelaire-Übertragungen (S. 134 – 137). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1991) [1927 – 1940]. Konvolut N u. a. In Gesammelte Schriften. Bd. V/1+2 Das Passagen-Werk. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1991) [1929]. Der Sürrealismus. Die letzte Momentaufnahme der europäischen Intelligenz. In Gesammelte Schriften. Bd. II/1 Aufsätze, Essays, Vorträge (S. 295 – 310). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1991) [1930a]. Berliner Spielzeugwanderung I. In Gesammelte Schriften. Bd. VII/1 Nachträge (S. 98 – 105). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1991) [1930b]. Briefmarkenschwindel. In Gesammelte Schriften. Bd. VII/1 Nachträge (S. 195 – 200). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1991) [1933a]. Lehre vom Ähnlichen. In Gesammelte Schriften. Bd. II/1 Aufsätze, Essays, Vorträge (S. 204 – 210). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1991) [1933b]. Über das mimetische Vermögen. In Gesammelte Schriften. Bd. II/1 Aufsätze, Essays, Vorträge (S. 210 – 213). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (2008). Träume. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Buck-Morss, S. (2000). Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagenwerk. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Disney, W. (Produzent), & Geronimi, C. (Regie) (1959). Sleeping Beauty [Film]. Burbank, LA: Buena Vista Film Distribution Company.

    Google Scholar 

  • Fränz, C. (2015). In SWR 2 (Produktion), & Meißner, J. (Regie), Wer Ohren hat zu lesen … Über stumme und sprechende Buchstaben. Eine Alphabetisierungskampagne [Hörstück]. Länge 54:25, Ursendung: 20. Oktober 2015, Wiederholung: Deutschlandradio Kultur am 10. Dezember 2016. (Min. 30:41 – 31:52). Abgerufen am 13. Dezember 2016 von http://www.deutschlandradiokultur.de/reisezu-den-anfaengen-der-schrift-wer-ohren-hat-zu-lesen.958.de.html?dram:article_id=368227

  • Fränz, C. (o. J.). Letters & Loops. Abgerufen am 13. Dezember 2016 von http://www.fraenz.de/letters-loops

  • Fürnkäs, J. (1988). Surrealismus als Erkenntnis. Walter Benjamin – Weimarer Einbahnstraße und Pariser Passagen. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Fürnkäs, J. (1999). Benjamin und die Philatelie. Medienästhetik im Kleinen. In K. Gerber, & L. Rehm (Hrsg.), global benjamin. Internationaler Walter-Benjamin-Kongreß 1992 (S. 373 – 390). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Groys, B. (2003). Topologie der Kunst. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (2006) [1927]. Sein und Zeit. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heßler, M., & Mersch, D. (2009). Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Holz, H. H. (2000). Die Bedeutung von Metaphern für die Formulierung dialektischer Theoreme. Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, 39, 5 – 31.

    Google Scholar 

  • Honold, A. (2007). Noch einmal. Erzählen als Wiederholung – Benjamins Wiederholung des Erzählens. In W. Benjamin, Schriften zur Narration und zur literarischen Prosa (S. 303 – 342). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hubig, C., Huning, A., & Ropohl, G. (Hrsg.). (2001). Nachdenken über Technik. Die Klassiker der Technikphilosophie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (2006) [1790]. Kritik der Urteilskraft. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Klages, L. (1956) [1914]. Vom Traumbewusstsein. In Mensch und Erde. Zehn Abhandlungen (S. 147 – 195). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Konig, J. (1937). Sein und Denken. Studien im Grenzgebiet von Logik, Ontologie und Sprachphilosophie. Halle an der Saale: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • König, J. (1978) [1957]. Die Natur der ästhetischen Wirkung. In Vorträge und Aufsätze (S. 259 – 337). Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • König, J. (1978) [1967]. Einige Bemerkungen uber den formalen Charakter des Unterschieds von Ding und Eigenschaft. In Vorträge und Aufsätze (S. 338 – 367). Freiburg/ München: Alber.

    Google Scholar 

  • König, J. (1994) [1937]. Bemerkungen zur Metapher. In Kleine Schriften (S. 156 – 176). Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Maeding, L. (2012). Zwischen Traum und Erwachen. Walter Benjamins Surrealismus- Rezeption. Revista de Filología Alemana, 20, 11 – 28.

    Google Scholar 

  • Markschies, C., Reichle, I., Brüning, J., & Deuflhard, P. (2011). Vorbemerkung. In C. Markschies, I. Reichle, J. Brüning, & P. Deuflhard (Hrsg.), Atlas der Weltbilder (S. XIII – XVI). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1988) [1873]. Ueber Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne. In Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Einzelbänden. Bd. 1 Nachgelassene Schriften 1870 – 1873 (S. 873 – 890). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Platon (2004). Politeia. In Sämtliche Werke. Bd. 2. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Preuschoff, N. J. (2002). Denkbild. Abgerufen am 13. Dezember 2016 von http://www.denkbild.de/?page_id=2

  • Radkau, J. (2008). Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Renger, A.-B. (Hrsg.). (2016). Erleuchtung. Kultur- und Religionsgeschichte eines Begriffs. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Roth, J. (Produzent), & Stromberg, R. (Regie). (2014). Maleficent [Film]. Burbank, LA: The Walt Disney Company.

    Google Scholar 

  • Schürmann, E. (2011). Darstellung einer Vorstellung. Das Bild der Welt auf der Pioneer- Plakette. In C. Markschies, I. Reichle, J. Brüning, & P. Deuflhard (Hrsg.), Atlas der Weltbilder (S. 376 – 385). Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Schürmann, V. (1996). Die Metapher des Weckens bei Josef König. Vorüberlegungen zum Verhältnis von Genese und Genealogie. In H. H. Holz, & D. Losurdo (Hrsg.), Dialektik-Konzepte. Topos (S. 49 – 75). Bonn: Pahl-Rugenstein.

    Google Scholar 

  • Schwenk, J. (2015). Generationserfahrung und Judentum. Eine denksoziologische Betrachtung des jungen Walter Benjamin. Zeitgenössische Diskurse des Politischen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Serres, M. (1993). Diskurs und Parcours. In Hermes IV. Verteilung (S. 206 – 221). Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Serres, M. (2005). Atlas. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Soboleva, M. (2011). „Hermeneutische Logik“. Georg Misch und Josef König. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 59 (4), 519 – 537.

    Article  Google Scholar 

  • Stekeler-Weithofer, P. (2005). Was ist eine Praxisform ? Bemerkungen zur Normativität begrifflicher Inhalte. In T. Rentsch (Hrsg.), Einheit der Vernunft ? Normativität zwischen Theorie und Praxis (S. 181 – 205). Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Stekeler-Weithofer, P. (2010). Dialektik. In Enzyklopädie Philosophie (Bd. 1, S. 395bu – 407b). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Strub, C. (1998). Spiegel-Bilder. Zum Verhältnis von metaphorischer Reflexivität und Ikonizität. In T. Borsche, J. Kreuzer, & C. Strub (Hrsg.), Blick und Bild. Untersuchungen im Spannungsfeld von Metapher, Sehen und Verstehen (S. 257 – 269). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Werkbund-Archiv (Hrsg.). (1990). Bucklicht Männlein und Engel der Geschichte, Walter Benjamin, Theoretiker der Moderne. Eine Ausstellung des Werkbund-Archivs im Martin-Gropius-Bau, 28. Dezember 1990 bis 28. April 1991. Gießen: Anabas.

    Google Scholar 

  • Werner, N. (2015). Archäologie des Erinnerns. Sigmund Freud in Walter Benjamins Berliner Kindheit. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Wiggershaus, R. (2001). Die Frankfurter Schule. Geschichte, theoretische Entwicklung, politische Bedeutung. München: dtv.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Brenneis .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Brenneis, A., Vetter-Schultheiß, S. (2018). Verstehen als Erwachen. In: Brenneis, A., Honer, O., Keesser, S., Ripper, A., Vetter-Schultheiß, S. (eds) Technik – Macht – Raum. Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15154-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15154-6_15

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15153-9

  • Online ISBN: 978-3-658-15154-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics