Skip to main content

Stand und Entwicklung des Islamischen Religionsunterrichtes und Religionspädagogik in Deutschland

  • Chapter
  • First Online:
Muslime in Deutschland

Part of the book series: Islam in der Gesellschaft ((ISLGES))

Zusammenfassung

Die Gründungsväter und -mütter des Grundgesetzes hatten den Religionsunterricht noch unter den Schutz der Verfassung gestellt, weil sie von einem positiven Beitrag von Religion für Gesellschaft und Individuum ausgingen. Sie wollten auch ein Zeichen setzen gegen die Unterdrückung von religiösen Minderheiten in der NS-Zeit und damit die Leistung der Religionsgemeinschaften anerkennen. Der Religionsunterricht sollte für die junge Republik zur Wertebildung beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Matthias, Klaus Hurrelmann und Gudrun Quenzel (2010): 16. Shell Jugendstudie. Jugend 2010.

    Google Scholar 

  • Anger, Thorsten. (2010) Zur rechtlichen Legimitation des Islamischen Religionsunterrichts. In: Bülent Ucar/ Danja Bergmann (Hg.): Islamischer Religionsunterricht in Deutschland, S. 43–51.

    Google Scholar 

  • Aygün, Adem (2013): Religiöse Sozialisation und Entwicklung bei islamischen Jugendlichen in Deutschland und in der Türkei. Empirische Analysen und religionspädagogische Herausforderungen.

    Google Scholar 

  • Behr, Harr Harun (1998): Islamische Bildungslehre.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Reinhold und Perry Schmidt-Leukel (2005) (Hrsg.): Kriterien interreligiöser Urteilsbildung.

    Google Scholar 

  • Biesinger/Kießling/Jakobi/Schmidt (2011): Interreligiöse Kompetenz in der beruflichen Bildung,

    Google Scholar 

  • Doedens, Folkert (2009): Kompetenzplanung als Kern der Unterrichtsvorbereitung, in: Feindt, Andreas, Volker Elsenbast, Peter Schreiner, Albrecht Schöll (Hrsg.): Kompetenzorientierung im Religionsunterricht.

    Google Scholar 

  • Dressler, Bernhard (2009): Religionsunterricht – mehr als Kompetenzorientierung!?, in: Feindt, Andreas, Volker Elsenbast, Peter Schreiner, Albrecht Schöll (Hrsg.): Kompetenzorientierung im Religionsunterricht, S. 23–37.

    Google Scholar 

  • Obst, Gabriele (2010): Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht, (3. Auflage)

    Google Scholar 

  • Feindt, Andreas, Volker Elsenbast, Peter Schreiner, Albrecht Schöll (2009) (Hrsg.): Kompetenzorientierung im Religionsunterricht, S. 149–163.

    Google Scholar 

  • Haug, Sonja, Anja Stichs, Stephanie Müssig und Katy Otto (2009): Muslimisches Leben in Deutschland (MLD) im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Michael (2011): „Handicap Islam? Die Sarrazin-Debatte als Herausforderung des deutsch-türkischen Diskurses“, in: Seyda Özdil, Michael Hofmann und Yasemin Dayioglu- Yücel (Hrsg.): Türkisch-deutscher Kulturkontakt und Kulturtransfer. Kontroversen und Lernprozesse. Türkisch-deutsche Studien. Jahrbuch 2010.

    Google Scholar 

  • Religionsmonitor 2008 (2007), Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Sajak, Clauß Peter (2012) (Hrsg.): Religionsunterricht kompetenzorientiert. Beiträge aus fachdidaktischer Forschung.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner (2003): Die Debatten um den Islamischen Religionsunterricht. Zur Rolle von Religion in der deutschen politischen Kultur, in: Harmut Lehmann (Hrsg.): Multireligiosität im vereinten Europa.

    Google Scholar 

  • Tautz, Monika (2007): Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht. Menschen und Ethos im Islam und Christentum, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ucar, Bülent: Was kann und sollte Islamische Religionspädagogik in der staatlichen Schule leisten? In: CIBEDO-Beiträge zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen 4/2008, S.24–30.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001): Leistungsmessungen in Schulen – eine umstrittene Selbstverständlichkeit, in: Ders. (Hrsg.): Leistungsmessungen in Schulen, S. 17–31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ismail H. Yavuzcan .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Yavuzcan, I.H. (2017). Stand und Entwicklung des Islamischen Religionsunterrichtes und Religionspädagogik in Deutschland. In: Antes, P., Ceylan, R. (eds) Muslime in Deutschland. Islam in der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15115-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15115-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15114-0

  • Online ISBN: 978-3-658-15115-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics