Skip to main content

Dem politischen Salafismus wirkungsvoll begegnen: De-Radikalisierung, politische Bildung und pädagogische Prävention als Herausforderung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Salafismus in Deutschland

Part of the book series: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity ((ECJMC))

  • 4835 Accesses

Zusammenfassung

Unter dem Dach des „Salafismus“ hat sich seit 2005 eine fanatische und gewaltbereite Spielart des Islamismus entwickelt, deren Anhänger vor allem muslimische Jugendliche sind. Durch missionierende „Da’wa“-Arbeit, mediale Präsenz, öffentliche Veranstaltungen, Koran-Verteilungsaktionen (Aktion „LIES!“), Hilfsaktionen, Gewaltbereitschaft, Protest und Provozierung von Konflikten fordern die verschiedenen salafistischen Jugendgruppen die gesamte Gesellschaft heraus und entwickeln eine religiöse Legitimation für eine zunehmend verhärtete ideologische Auseinandersetzung im globalen Kontext. Die jüngsten Entwicklungen in Paris, Suruç, Ankara, Istanbul und Brüssel zeigen, welche Folgen diese gewalttätigen Auseinandersetzungen zeitigen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im positiven Sinne muss hier auf das Online-Angebot www.ufuq.de (gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung) hingewiesen werden, das eine gelungene Informationsarbeit leistet.

Literatur

  • Abou Taam, M. (2015). Syrien-Ausreisende und -Rückkehrer. Ein Überblick. http://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus/207441/syrien-ausreisende-und-rueckkehrer. Zugegriffen: 25. Febr. 2016.

  • Beelmann, A., & Raabe, T. (2007). Dissoziales Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen, Entwicklung, Prävention und Intervention. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Bozay, K. (2016). De-Radikalisierung und Prävention als pädagogische Instrumente gegen Islamismus und Salafismus. In K. Bozay & D. Borstel (Hrsg.), Ungleichwertigkeitsideologien in der Einwanderungsgesellschaft. Ursachen, Hintergründe und Ideen für die pädagogische und politische Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Caplan, G. (1964). Principles of preventive psychiatry. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Ceylan, R., & Kiefer, M. (2013). Salafismus. Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dantschke, C. (2014). „Lasst Euch nicht radikalisieren!“ – Salafismus in Deutschland. In T. G. Schneiders (Hrsg.), Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Eckert, R. (2012). Die Dynamik der Radikalisierung. Über Konfliktregulierung, Demokratie und die Logik der Gewalt. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2014a). Salafismus als jugendkulturelle Provokation. Zwischen dem Bedürfnis nach Abgrenzung und der Suche nach habitueller Übereinstimmung. In T. G. Schneiders (Hrsg.), Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2014b). Die Macht der Provokation – eine andere Perspektive auf den Salafismus. Stand: 19. Dezember. http://www.ruhrbarone.de/die-macht-der-provokation-eine-andere-perspektive-auf-den-salafismus/97300. Zugegriffen: 20. Febr. 2016.

  • Fischer, V., Springer, M., & Zacharaki, I. (2009). Interkulturelle Kompetenz. Fortbildung, Transfer, Organisationsentwicklung. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Gordon, R. S. (1983). An operational classification of disease prevention. Public Health Report, 98(2), 107–109.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (2000). Politische Bildung als Beitrag zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen und Gefahren für die Demokratie. In C. Butterwegge & G. Lohmann (Hrsg.), Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. Analysen und Argumente. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hummel, K., & Logvinov, M. (2014). Gefährliche Nähe. Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Kaddor, L. (2015). Zum Töten bereit. Warum Jugendliche in den Dschihad ziehen. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M. (2015). Auf dem Weg zur wissensbasierten Radikalisierungsprävention. Neosalafistische Mobilisierung und die Antworten von Staat und Zivilgesellschaft. In Forum Kriminalpräventon (Bd. 1, S. 42–48).

    Google Scholar 

  • Korn, J., & Mücke, T. (2015). Pädagogisch-bildender Ansatz zur Deradikalisierung im Phänomenbereich des religiös begründeten Extremismus. Journal für politische Bildung, 2015(4), 25–32.

    Google Scholar 

  • Logvinov, M. (2014). Radikalisierungsprozesse in islamistischen Milieus: Erkenntnisse und weiße Flecken der Radikalisierungsforschung. In K. Hummel & M. Logvinov (Hrsg.), Gefährliche Nähe: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland (S. 113–154). Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Lützenkirchen, H.-G. (2015). Dem Rechtsextremismus wirkungsvoll begegnen: Gelingensbedingungen in der Fortbildung von Multiplikator(inn)en. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2015(18–19), 39–45.

    Google Scholar 

  • Mansour, A. (2015). Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Munoz, R. F., Mrazek, P. J., & Haggarty, R. J. (1996). Institute of Medicine report on prevention of mental disorders. American Psychologist, 51, 1116–1122.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitz, D. M. (2016). Ich war ein Salafist. Meine Zeit in der salafistischen Parallelwelt. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Skubsch, S. (2002). Kurdische Migration und deutsche (Bildungs-)Politik. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Toprak, A. (32016). Jungen und Gewalt. Die Anwendung der Konfrontativen Pädagogik mit türkeistämmigen Jungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Waldmann, P. (2009). Radikalisierung in der Diaspora. Wie Islamisten im Westen zu Terroristen werden. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Wensierski, H.-J., von & Lübcke, C. (Hrsg.). (2007). Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Zick, A., & Klein, A. (2014). Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2014. Bonn: FES.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kemal Bozay .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bozay, K. (2017). Dem politischen Salafismus wirkungsvoll begegnen: De-Radikalisierung, politische Bildung und pädagogische Prävention als Herausforderung. In: Toprak, A., Weitzel, G. (eds) Salafismus in Deutschland. Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15097-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15097-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15096-9

  • Online ISBN: 978-3-658-15097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics