Skip to main content

Provokation und Plausibilität – Eigenlogik und soziale Rahmung des jugendkulturellen Salafismus

  • Chapter
  • First Online:
Salafismus in Deutschland

Part of the book series: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity ((ECJMC))

Zusammenfassung

Aus heutiger Sicht hat man keine großen Probleme, die sexuelle Befreiungsbewegung oder auch Protestbewegungen – wie etwa Punk – zu verstehen. Es handelt sich um radikale Gegenpositionen, die zugleich „Spaß“ machen. Jugendbewegungen bzw. -subkulturen verbinden in der Regel bestimmte generationenspezifische (politische) Interessen mit einer affektiv-emotionalen Ebene – häufig auch in Kombination mit Musik und Rauschmitteln.

Hierbei handelt es sich um eine überarbeite und erweiterte Fassung des Beitrags „Salafismus als jugendkulturelle Provokation – Zwischen dem Bedürfnis nach Abgrenzung und der Suche nach habitueller Übereinstimmung“, erschienen 2014 in: T. G. Schneiders (Hrsg.). Salafismus. Bielefeld: transkript.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abou-Taam, M. (2012a). Die Salafiyya – eine kritische Betrachtung. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Islamismus. http://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus.

  • Abou-Taam, M. (2012b). Die Salafiyya-Bewegung in Deutschland. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Islamismus. http://www.bpb.de/politik/extremismus/islamismus.

  • Bohnsack, R. (2002). „Die Ehre des Mannes“. Orientierungen am tradierten Habitus zwischen Identifikation und Distanz bei Jugendlichen türkischer Herkunft. In: M. Kaul & W. Marotzki (Hrsg.), Biographische Arbeit (S. 117–141). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J. C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39(2), 224–238.

    Google Scholar 

  • Dietrich, M., & Seeliger, M. (Hrsg.). (2012). Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2012). BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2014). Vom Arbeiterkind zum Akademiker. Über die Mühen des Aufstiegs durch Bildung. Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A., Waleciak, J., & Weitzel, G. (2016a). Tatsächliche, messbare und subjektiv wahrgenommene Diskriminierung. In A. Scherr, A. El-Mafaalani, & Yüksel (Hrsg.), Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A., Fathi, A., Mansour, A., Müller, J., Nordbruch, G., & Waleciak, J. (2016b). Salafismus in Deutschland – Ansätze und Erfahrungen der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit. In HSFK-Report Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1963). Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2005). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nordbruch, G. (2014). Unter anderen Umständen wäre mancher Salafist Punker geworden. Märkische Oderzeitung, 23.06.2014. http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1291213.

  • Reckwitz, A. (2012). Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1977). Learning to labour. How working class kids get working class jobs. Farnborough: Ashgate.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Aladin El-Mafaalani .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

El-Mafaalani, A. (2017). Provokation und Plausibilität – Eigenlogik und soziale Rahmung des jugendkulturellen Salafismus. In: Toprak, A., Weitzel, G. (eds) Salafismus in Deutschland. Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15097-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15097-6_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15096-9

  • Online ISBN: 978-3-658-15097-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics