Skip to main content

Vertrauen im Klassenzimmer

  • Chapter
  • First Online:
Lehrer-Schüler-Interaktion

Part of the book series: Schule und Gesellschaft ((SUGES,volume 24))

Zusammenfassung

Vertrauen ist ein jedem Menschen wohlbekanntes und alltäglich erfahrbares Phänomen, dennoch ist die Frage nach dem Kern, dem Wesen des Vertrauens wissenschaftlich nicht leicht zu beantworten. Konsens besteht allerdings dahingehend, dass Vertrauen eine soziale und personale Ressource darstellt und sich positiv auf das Gelingen zwischenmenschlicher Interaktionen auswirkt. Aus psychologischer Perspektive lässt sich Vertrauen als Moderatorvariable sozialer Wahrnehmung und Informationsverarbeitung begreifen; über die vertrauensbasierte Regulation der reziproken Prozesse des Erlebens und Handelns werden zentrale Sicherheitsund Kontrollbedürfnisse befriedigt (s. zusammenfassend Schweer, 2014a; Schweer & Lachner, 2011). Dies gilt auch für pädagogische Beziehungen: Seit den Anfängen der Pädagogik hat es immer wieder Positionen gegeben, die Erziehung ohne Ver trauen als zum Scheitern verurteilt sehen. Gleichwohl finden sich, wenn auch selten, dennoch Auffassungen, die im Vertrauen ein Gefährdungspotential für die kindliche Autonomie sehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahnert, L., Pinquart, M. & Lamb, M. E. (2006). Security of children’s relationships with non-parental care providers: a meta-analysis. Child Development, 77 (3), 664-679.

    Google Scholar 

  • Barth, A.-R. (1997). Burn-Out bei Lehrern. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Beaman, R., Wheldall, K. & Kemp, C. (2006). Differential teacher attention to boys and girls in the classroom. Educational Review, 58 (3), 339-366.

    Google Scholar 

  • Bergmann, L. R., Magnusson, D. & El-Khouri, B. M. (2003). Studying individual development in an interindividual context: A person-oriented approach. New York: Psychology Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Bos, W., Daniel, H.-D., Hannover, B., Lenzen, D., Prenzel, M., Roßbach, H.-G., Tippelt, R. & Wößmann, L. (2014). Psychische Belastungen und Burnout beim Bildungspersonal: Empfehlungen zur Kompetenz- und Organisationsentwicklung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Boon, S. D. & Holmes, J. G. (1991). The dynamics of interpersonal trust: Resolving uncertainty in the face of risk. In R. A. Hinde & J. Groebel (Hrsg.), Cooperation and prosocial behaviour (S. 190-211). Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Cocard, Y. (2014). Vertrauensbeziehungen Jugendlicher. In S. Bartmann, M. Fabel-Lamla, N. Pfaff, & N. Welter (Hrsg.), Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung (S. 203-220). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Colarossi, L. G. & Eccles, J. S. (2003). Differential Effects of Support Providers on Adolescents’ Mental Health. Social Work Research, 27 (1), 19-30.

    Google Scholar 

  • Czerepaniak-Walczak, M. (2013). Educational contexts of trust: trust towards education, trust in education, education for trust. In M. Czerepaniak-Walczak & E. Perzycka (Hrsg.), Trust in Global Perspective (S. 43-57). Szczecin: Wydawnictwo Zapol.

    Google Scholar 

  • D´Andrea, K. C. (2013). Trust: A Master Teacher’s Perspective on Why It Is Important: How to Build It and Its Implications for MBE Research. Mind, Brain, and Education, 7 (2), 86-90.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Kiess, J. & Brähler, E. (Hrsg.). (2016). Die enthemmte Mitte: Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland. Die Leipziger Mitte-Studie 2016. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Deutsch, M. (1958). Trust and suspicion. Journal of Conflict Resolution, 2 (4), 265-279.

    Google Scholar 

  • Dick, R. v. (2006). Stress und Arbeitszufriedenheit bei Lehrerinnen und Lehrern: Zwischen „Horrorjob“ und Erfüllung. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Diedrich, M. (2008). Demokratische Schulkultur: Messung und Effekte. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Duffy, J., Warren, K. & Walsh, M. (2001). Classroom interactions: Gender of teacher, gender of student, and classroom subject. Sex Roles, 45 (9-10), 579-593.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1966). Wachstum und Krisen der gesunden Persönlichkeit. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Esselmann, I. & Geis, W. (2014). Bildungsverlierer: Kurzstudie auf Basis des Soziooekonomischen Panels und PISA-Daten. Online unter: http://www.insm.de/insm/dms/insm/text/kampagne/chancen-fuer-alle/fruehstuecksdialog-iw-studie-bildungsverlierer/iw-kurzstudie-bildungsverlierer/IW%20Kurzstudie%20Bildungsverlierer.pdf.(Abruf, 28.09.2015).

  • Flanagan, C., Stoppa, T., Syvertsen, A. K. & Stout, M. (2010). Schools and social trust. In L. R. Sherrod, J. Torney-Purta & C. A. Flanagan (Hrsg.), Handbook of research on civic engagement in youth (S. 307-329). Hoboken: Wiley.

    Google Scholar 

  • Gebauer, K., Krause, C. & Fittkau, B. (2006). Lernen braucht Vertrauen: Perspektiven für eine innovative Schule. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Geramanis, O. (2002). Vertrauen: Die Entdeckung einer sozialen Ressource. Stuttgart: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1997). Die pädagogische Beziehung: Pädagogische Professionalität und die Emanzipation des Kindes. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Goddard, R. D. (2001). A multilevel examination of the distribution and effects of teacher trust in students and parents in urban elementary schools. Elementary School Journal, 102 (1), 3-17.

    Google Scholar 

  • Gouldner, A. W. (1984). Reziprozität und Autonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G., Höblich, D., Stelmaszyk, B. & Ullrich, H. (2006). Klassenlehrer-Schüler-Beziehungen als biografische Passungsverhältnisse: Fallstudien zum Verhältnis von Lehrer-Schüler-Interaktionen und Selbstverständnis der Lehrerschaft an Waldorfschulen. Zeitschrift für Pädagogik, 52 (4), 571-590.

    Google Scholar 

  • Hart, S. & Hodson, V.-K. (2006). Empathie im Klassenzimmer: Gewaltfreie Kommunikation im Unterricht: Ein Lehren und Lernen, das zwischenmenschliche Beziehungen in den Mittelpunkt stellt. Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Harwardt-Heinecke, E., Milatz, A. & Ahnert, L. (2014). Die Herausbildung erster Leistungsprofile nach Schuleintritt: Zusammenhänge zu Motivation, Vorläuferkompetenzen und Beziehungsqualitäten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61 (4), 267-280.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen: Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning“. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hattie, J. (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen: Überarbeitete Ausgabe von „Visible Learning for Teachers“. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2006). Unterrichtsqualität: Erfassen, Bewerten, Verbessern (4. Aufl.). Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Ullrich, H., Stelmaszyk, B., Höblich, D., Graßhoff, G. & Jung, D. (2007). Autorität und Schule: Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehung an Waldorfschulen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Holfve-Sabel, M.-A. (2014). Learning, interaction and relationships as components of student well-being: Differences between classes from student and teacher perspective. Social Indicators Research, 119 (3), 1535–1555.

    Google Scholar 

  • Jones, E. E. & Pittman, T. S. (1982). Toward a general theory of strategic self presentation. J. Suls (Hrsg.), Psycholocial perspectives on the self (S. 231-262). Hillsdale: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Keyton, J. & Smith, F. L. (2009). Distrust in leaders: Dimensions, patterns, and emotional intensity. Journal of Leadership and Organizational Studies, 16, 6-18.

    Google Scholar 

  • Khine, M. S. & Darrell, L. (2003). Teacher-Student Interactions in Science Classrooms in Brunei. Journal of Classroom Interaction, 38 (2), 21-28.

    Google Scholar 

  • Kiuru, N., Aunola, K., Lerkkanen, M.-K., Pakarinen, E., Poskiparta, E. & Ahonen, T. (2015). Positive teacher and peer relations combine to predict primary school students’ academic skill development. Developmental Psychology, 51 (4), 434–446.

    Google Scholar 

  • Klippert, H. (2006). Lehrerentlastung: Strategien zur wirksamen Arbeitserleichterung in Schule und Unterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Koglin, U. & Petermann, F. (2008). Gewalterfahrungen von Jugendlichen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 56 (2), 133-140.

    Google Scholar 

  • Levi, M. (1998). A State of Trust. In V. Braithwaite & M. Levi (Hrsg.), Trust and governance (S. 77-101). New York: Russell Sage.

    Google Scholar 

  • Lewicki, R. J. & Buncker, B. B. (1996). Developing and maintaining trust in work relationships. R. Kramer & T. Tyler, T. (Hrsg.), Trust in organizations (S. 114-139). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1935). A dynamic theory of personality. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Lewin, K. (1968). Die Lösung sozialer Konflikte. Bad Nauheim: Christian.

    Google Scholar 

  • Lewis, J. D. & Weigert, A. (1985). Trust as a social reality. Social Forces, 63 (4), 967-985.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2014). Vertrauen: Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Maslach, C., Schaufeli, W. B. & Leiter, M. P. (2001). Job burnout. Annual Review of Psychology, 52, 397-422.

    Google Scholar 

  • Matthäi, J. & Latzko, B. (2008). Wissensvermittlung oder Erziehung? Lehrer als pädagogische Autoritäten. Empirische Pädagogik, 22 (1), 1-16.

    Google Scholar 

  • McAllister, D. J. (1995). Affect- and cognition-based trust as foundations for interpersonal cooperation in organizations. Academy of Management Journal, 38 (1), 24-59.

    Google Scholar 

  • Mischel, W. (2004). Toward an integrative science of the person. Annual Review of Psychology, 55, 1-22.

    Google Scholar 

  • Moegling, K. & Schude, S. (2015). Transparenz im Unterricht und in der Schule: eine problemorientierte Einführung. Schulpädagogik heute, 6 (12), 1-23.

    Google Scholar 

  • Narowski, C. (1974). Vertrauen: Begriffsanalyse und Operationalisierungsversuch. Dissertation. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Neubauer, W. (1997). Interpersonales Vertrauen als Management-Aufgabe in Organisationen. In M. Schweer (Hrsg.), Interpersonales Vertrauen (S. 105-120). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuberger, O. (2006). Vertrauen vertrauen? Misstrauen als Sozialkapital. In K. Götz (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen (S. 11-55). München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1988). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Google Scholar 

  • OECD (2014). PISA 2012 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können: Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften (1. Band, überarbeitete Ausgabe). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. (2013). Psychologie des Vertrauens. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Plötner, O. (1995). Das Vertrauen des Kunden: Relevanz, Aufbau und Steuerung auf industriellen Märkten. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Potschka, H. (1988). Vertrauen und pädagogisches Verhältnis. Pädagogische Welt, 42 (9), 386-391.

    Google Scholar 

  • Quenzel, G. & Hurrelmann, K. (Hrsg.). (2010). Bildungsverlierer. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Raider-Roth, M. B. (2005). Trusting what you know: The high stakes of classroom relationships. San Francisco: Jossey Bass.

    Google Scholar 

  • Raufelder, D. (2010). Soziale Beziehungen in der Schule: Luxus oder Notwendigkeit? In A. Ittel, H. Merkens, L. Stecher & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung (S. 187-202). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ripperger, T. (1998). Ökonomik des Vertrauens: Analyse eines Organisationsprinzips. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Romero, L. S. (2015). Trust, Behavior, and High School Outcomes. Journal Of Educa-tional Administration, 53 (2), 215-236.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, R. & Jabobson, L. (1971). Pygmalion im Unterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (Hrsg.). (2013). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rotter, J. B. (1971). Generalized expectancies for interpersonal trust. American Psychologist, 26 (5), 443-452.

    Google Scholar 

  • Rotter, J. B. (1981). Vertrauen. Psychologie heute, 8 (3), 23-29.

    Google Scholar 

  • Rudow, B. (1994). Die Arbeit des Lehrers. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Saft, E. W. & Pianta, R. C. (2001). Teachers’ perceptions of their relationships with students: Effects of child age, gender and ethnicity of teachers and children. School Psychology Quarterly, 16 (2), 125-141.

    Google Scholar 

  • Schäfer, K. H. & Schaller, K. (1976). Kritische Erziehungswissenschaft und kommunikative Didaktik. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schaller, K. (1978). Einführung in die Kommunikative Pädagogik. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Schulte-Pelkum, J., Schweer, M. & Pollak, B. (2014). Dyadic trust relations between teachers and students: an empirical study about conditions and effects of perceived trustworthiness in the classroom from a differential perspective. Schulpädagogik heute, 5 (9), 1-14.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. & Lachner, R. (2011). Verantwortungsgefühl fördern durch Vertrauen: Zu den Bedingungen gelingender Lehrer-Schüler-Beziehungen. Schulmagazin 5-10, 79 (11), 7-10.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (1996). Vertrauen in der pädagogischen Beziehung. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (1997a). Eine differentielle Theorie interpersonalen Vertrauens: Überlegungen zur Vertrauensbeziehung zwischen Lehrenden und Lernenden. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44 (1), 2-12.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (1997b). Bedingungen interpersonalen Vertrauens zum Lehrer: Implizite Vertrauenstheorie, Situationswahrnehmung und Vertrauensaufbau bei Schülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 44 (2), 143-151.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (1997c). Interpersonales Vertrauen, Ausbildungsatmosphäre und per sönlicher Lernerfolg: Eine empirische Untersuchung zu den Korrelaten erlebten Vertrauens in der pädagogischen Beziehung. Empirische Pädagogik, 11, 447-466.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (2008). Vertrauen und soziales Handeln – Eine differentialpsychologische Perspektive. In E. Jammal (Hrsg.), Vertrauen im interkulturellen Kontext (S. 13-26). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (2010a). Evaluation der Lehre. In D. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Aufl., S. 175-189). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (2010b). Vertrauen in Erziehungs- und Bildungsprozessen. In M. Schweer (Hrsg.), Vertrauensforschung 2010: A State of the Art (S. 151-172). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (2012). Vertrauen als zentrale Ressource der Organisationsberatung: Ausgewählte empirische Befunde zu Vertrauenskulturen und Innovationsmanagement. In H. Möller (Hrsg.), Vertrauen in Organisationen: Riskante Vorleistung oder hoffnungsvolle Erwartung (S. 63-91). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (2014a). Lehrer-Schüler-Verhältnis. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl., S. 251-255). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (2014b). Vertrauen und Misstrauen in differentiell-psychologischer Perspektive: eine paradigmatische Erweiterung der differentiellen Vertrauenstheorie: Posterbeitrag zum 49. Kongress der DGPs an der Ruhr-Universität Bochum (21.09.-25.09.2014).

    Google Scholar 

  • Schweer, M. & Siebertz-Reckzeh, K. (2014). Personal, Systemic and Transsystemic Trust: Individual and Collective Resources for Coping with Societal Challenges. In G. Becke (Hrsg.), Mindful Change in Times of Permanent Reorganization: Organizational, Institutional and Sustainability Perspectives (S. 225-244). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. & Thies, B. (2008). Vertrauen. In A. E. Auhagen, (Hrsg.), Positive Psychologie: Anleitung zum „besseren“ Leben (2. Aufl., S. 136-149). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. & Padberg, J. (2002). Vertrauen im Schulalltag. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Seyfried, C. (2009). Trust-Based-Learning: eine Neuakzentuierung von Vertrauen in Lern- und Entwicklungsarrangements. In C. Seyfried & A. Weinberger (Hrsg.), Auf der Suche nach den Werten: Ansätze und Modelle zur Wertereflexion in der Schule (S. 109-134). Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Seyfried, C. (2014). Migrationsarbeit als Vertrauensarbeit in der Schule. In B. Marschke & H. U. Brinkmann (Hrsg.), Handbuch Migrationsarbeit (S. 129-142). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • She, H.-C. (2000). The interplay of a biology teacher’s beliefs, teaching practices and gender-based student-teacher classroom interaction. Educational Research, 42 (1), 100-111.

    Google Scholar 

  • Stieha, V. & Raider-Roth, M. (2012). Presence in context: Teachers’ negotiations with the relational environment of school. Journal of Educational Change, 13 (4), 511-534.

    Google Scholar 

  • Terhart, E., Bennewitz, H. & Rothland, M. (Hrsg.) (2011). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann

    Google Scholar 

  • Terry, J. S. (2002). Understanding trust: A phenomenological experience in constructivist education. Dissertation Abstracts International Section A: Humanities and Social Sciences, 62 (7- A), 2310.

    Google Scholar 

  • Thies, B. (2002a). Vertrauen als Kernmerkmal von Schule? Empirische Befunde zur Kompatibilität des Vertrauenserlebens zwischen Lehrern und Schülern. In B. Spinath & E. Heise (Hrsg.), Pädagogische Psychologie unter gewandelten gesellschaftlichen Bedingungen: Dokumentation des 5. Dortmunder Symposions für Pädagogische Psychologie (S. 161-177). Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Thies, B. (2002b). Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thies, B. (2005). Dyadisches Vertrauen zwischen Lehrern und Schülern. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52 (2), 85-99.

    Google Scholar 

  • Thies, B. (2009). Kognitive Repräsentationen in der Grundschule: Befunde zur Interaktionsregulation im Unterrichtsalltag. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Uhle, R. (1997). Vertrauen als pädagogischer Imperativ. In M. Schweer (Hrsg.), Interpersonales Vertrauen: Theorien und empirische Befunde (S. 181-202). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Uslaner, E. M. (2002). The moral foundations of trust. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Van Maele, D. & Van Houtte, M. (2011). The quality of school life: Teacher-student trust relationships and the organizational school context. Social Indicators Research, 100 (1), 85-100.

    Google Scholar 

  • Warren, C. A. & Lessner, S. (2014). “Who Has Family Business?” Exploring the Role of Empathy in Student-Teacher Interactions. Penn GSE Perspectives on Urban Education, 11 (2), 122–131.

    Google Scholar 

  • Weber, E. (1986). Erziehungsstile. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Weinhold, V. (1988). Gedanken zu der Forderung nach einer Erziehung zu Vertrauen und Verantwortungsbereitschaft. Blätter für Lehrerfortbildung, 7-8, 1-4.

    Google Scholar 

  • Wirth, W., Stiehler, H.-J. & Wünsch, C. (Hrsg.) (2007). Dynamisch-transaktional denken: Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem.

    Google Scholar 

Empfohlene Literatur

  • Schweer, M. (2011). Lehrer-Schüler-Verhältnis. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, & F. Heinzel (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (3. Aufl. S. 237-241). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (Hrsg.). (2010). Vertrauensforschung 2010: A State of the Art. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. & Thies, B. (2008). Vertrauen. In A. E. Auhagen (Hrsg.), Positive Psychologie: Anleitung zum „besseren“ Leben (2. Aufl. S. 136-149). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin K. W. Schweer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schweer, M.K.W. (2017). Vertrauen im Klassenzimmer. In: Schweer, M. (eds) Lehrer-Schüler-Interaktion. Schule und Gesellschaft, vol 24. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15083-9_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15082-2

  • Online ISBN: 978-3-658-15083-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics