Skip to main content

Grundüberlegungen zu einer Kritischen Verbraucherforschung

  • Chapter
  • First Online:
Abschied vom eindimensionalen Verbraucher

Zusammenfassung

Nach einer Zeit der Beschaulichkeit in der Verbraucherforschung und Verbraucherpolitik ist Bewegung in das Thema gekommen. Das lange gepflegte Leitbild vom „mündigen Verbraucher“, der verantwortlich am Markt handelt und damit auch seinen Teil zur gesamtwirtschaftlichen Steuerung des Angebots durch die Nachfrage erfüllen kann, wird durch ein weniger optimistisches Bild vom eher blind vertrauenden und „verletzlichen Verbraucher“ ersetzt und der Verbraucherpolitik – verhaltensökonomisch fundiert – ein „sanfter Paternalismus“ empfohlen. Helfen soll auch die Verbraucherbildung bei der Reparatur von Verhaltensschwächen und Marktfehlern bis hin zur Reduzierung ökologischer Folgewirkungen des Konsums.

Ansonsten ist fast alles beim Alten geblieben: Verbraucherforschung als Grundlage von Verbraucherpolitik und Verbraucherbildung ist grundlegend ökonomisch geprägt, folgt einer Vorstellung vom Wirtschaftssystem nach dem Modell des Geldkreislaufs und ist am Markt-Kauf-Paradigma orientiert. Konsumentinnen und Konsumenten werden damit tendenziell auf ihre Rolle als Nachfragende und Kaufende im Marktsystem jenseits der Produktionssphäre reduziert, und Konsum wird als Endverbrauch und Endzweck des Wirtschaftens gedeutet.

Kritische Verbraucherforschung, wie wir sie verstehen, stellt die Orientierungan der herkömmlichen Wirtschaftstheorie sowie die damit als dominant erscheinende Marktversorgung in Frage und sieht die Forschung in der Pflicht, auch Versorgungsstrukturen neben dem Markt, wie hauswirtschaftliche und kollektivwirtschaftliche Versorgungssysteme, in den Blick zu nehmen, um Alternativen und Optionen der Lebensgestaltung der Menschen auszuloten. Das kann nicht allein der ökonomischen Th eorie überlassen werden, auch nicht imneuen Gewand der Verhaltensökonomik, weil Konsum nicht auf Ökonomie reduziert werden kann.

Hier wird für einen Diskurs und Dialog der verbraucherforschenden Disziplinen geworben, damit die Grundlagen der herrschenden Vorstellungen von Konsum oder Verbrauch, von Konsumentinnen und Verbrauchern sowie die Möglichkeiten und Grenzen einer emanzipatorischen, zukunftsfähigen, nachhaltigen Entwicklung der „Konsumgesellschaft“ überdacht und einer Klärung näher gebracht werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bala, C., & Schuldzinski, W. (Hrsg.). (2016). Prosuming und Sharing – neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion. Beiträge zur Verbraucherforschung. Bd. 4. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Barber, B. R. (2007). Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Bürger verschlingt. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2005). Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition HIS.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (2010). Leben als Konsum. Hamburg: Hamburger Edition HIS.

    Google Scholar 

  • Bilharz, M., & Schmitt, K. (2011). Going Big with Big Matters. The Key Points Approach to Sustainable Consumption. GAIA, 20 (4), 232-235.

    Google Scholar 

  • Bolz, N. (2002). Das konsumistische Manifest. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Burns, S. (1975). The Household Economy: Its Shape, Origins, and Future. Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Finke, P. (Hrsg.). (2015). Freie Bürger, freie Forschung. Die Wissenschaft verlässt den Elfenbeinturm. München: Oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., & Zurstrassen, B. (2014). Annäherungen an eine sozioökonomische Bildung. In A. Fischer, & B. Zurstrassen, (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung. (S. 7–31). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Fridrich, C. (2012). Wirtschaftswissen allein ist zu wenig! – oder: Plädoyer für eine lebensweltorientierte ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde in der Sekundarstufe I. In GW-Unterricht 125, 21–40.

    Google Scholar 

  • Fridrich, C., Hübner, R., Hufnagel, R., Jaquemoth, M., Kollmann, K., Piorkowsky, M.-B., Schneider, N. F., Tröger, N., & Wahlen, S. (2014). Bamberger Manifest für ein neues Verbraucherverständnis. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. doi:10.1007/s00003-014-0880-1

  • Grunwald, A. (2010). Wider die Privatisierung der Nachhaltigkeit. Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nicht retten kann. GAIA 19 (3), 178-182.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2001). Konsum und Ökonomie. Grundlagen, Kritik und Perspektiven. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2014). Was ist sozioökonomische Bildung? In A. Fischer, & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung. (S. 81–127). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, L., & Reidel, J. (2011). Nachhaltiger Konsum durch politische Selbstbindung (Sustainable Consumption by Political Self-Binding). GAIA 20 (3), 152-156.

    Google Scholar 

  • Kaminski, H. (Hrsg.). (2005). Oec. Ökonomie. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Kaminski, H. (2006): Wie viel Politik braucht die ökonomische Bildung? In G. Weißeno, (Hrsg.) Politik und Wirtschaft unterrichten. (S. 144–160). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Kaminski, H. (2014). Entwicklung und Institutionalisierung der ökonomischen Bildung als Teil der schulischen Allgemeinbildung. In Unterricht Wirtschaft + Politik 3, 50–54.

    Google Scholar 

  • Kenning, P., Raab, G., & Reisch, L. A. (2014). Die Grenzen des rationalen Konsums. Empirische Erkenntnisse und verbraucherpolitische Konsequenzen. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. doi:10.1007/s00003-014-0869-9

  • Kleinhückelkotten, S. (2005). Suffizienz und Lebensstile: Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kollmann, K. (2012a). Eingeschränkt statt ermächtigt. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. doi:10.1007/s00003-012-0798-4

  • Kollmann, K. (2012b). Wirtschaftsbildung muss immer kritisch sein… – oder man lässt es gleich bleiben. Eine grundsätzliche Überlegung auch für die österreichische Schule. In GW-Unterricht 127, 72–77.

    Google Scholar 

  • Kollmann, K. (2014). Verführen als neues Verbraucherschutz-Modell? „Anschubs“-Tricks werden zum fragwürdigen Politikinstrument. http://www.heise.de/tp/druck/mb/artikel/43/43158/1.html. Zugegriffen: 1. April 2016.

  • Kollmann, K., & Kautsch, I. (2011). Kaufsucht in Österreich – 2011. Kurzbericht zur achten österreichischen Kaufgefährdungsstudie 2011. Materialien Konsumentenpolitik ( 2/2011). Wien: Arbeiterkammer Wien.

    Google Scholar 

  • Krol, G.-J. (2014). Der Beitrag der ökonomischen Bildung zur Verbraucherbildung. In C. Müller, H. J. Schlösser, M. Schuhen, & A. Liening (Hrsg.), Bildung zur Sozialen Marktwirtschaft. (S. 219-252). Stuttgart: Lucius und Lucius.

    Google Scholar 

  • Lamla, J., & Neckel, S. (Hrsg). (2006). Politisierter Konsum – konsumierte Politik. Wiesbaden: VS Verlag fur Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Micklitz, H.-W., Oehler, A., Piorkowsky, M.-B., Reisch, L. A., & Strünck, C. (2010). Der vertrauende, der verletzliche oder der verantwortliche Verbraucher? Plädoyer für eine differenzierte Strategie in der Verbraucherpolitik. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV. Berlin: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

    Google Scholar 

  • Misik, R. (2007). Das Kult-Buch: Glanz und Elend der Kommerzkultur. Berlin: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • Nowotny, H., Scott, P., & Gibbons, M. (2001). Re-thinking Science. Knowledge and the Public in an Age of Uncertainty. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Oehler, A., & Reisch, L. A. (2012). Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum. Eine empirische Analyse. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. doi:10.1007/s00003-012-0764-1

  • Piorkowsky, M.-B. (Hauptautor), Becker, T., Hansen, U., Leonhäuser, I.-U., & Reisch, L. (2008). Verbraucherkompetenz für einen persönlich erfolgreichen und gesellschaftlich verantwortlichen Konsum. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV. Berlin: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2011). Alltags- und Lebensökonomie. Erweiterte mikroökonomische Grundlagen für finanzwirtschaftliche und sozioökonomisch-ökologische Basiskompetenzen. Bonn University Press. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2012). Ja, sie lebt – aber…! Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. doi:10.1007/s00003-012-0785-9

  • Piorkowsky, M.-B. (2014). Produktive Konsumenten sind basale Akteure in der realen Ökonomie. Argumente für einen Paradigmenwechsel in der ökonomischen und sozioökonomischen Analyse und Bildung. In A. Fischer, & B. Zurstrassen, (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung. (S. 223-242). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. (2001/1944). The Great Transformation – politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. (1. Aufl. 1944) Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2000). Access. Das Verschwinden des Eigentums. Warum wir weniger besitzen und mehr ausgeben werden. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenkranz, D., & Schneider, N. F. (Hrsg.). (2000). Konsum. Soziologische, ökonomische und psychologische Perspektiven. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Schor, J. (2010). Plenitude – The New Economics of True Wealth. New York: Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Siegrist, H., Kaelble, H., & Kocha, J. (Hrsg.). (1997). Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Sinus Markt- und Verbrauchsforschung. (2015). Informationen zu den Sinus-Milieus 2015. Stand 01/2015. Heidelberg: Sinus Markt- und Verbrauchsforschung GmbH. http://www.sinus-institut.de/fileadmin/user_data/sinus-institut/Downloadcenter/Informationen_zu_den_Sinus-Milieus.pdf. Zugegriffen: 1. April 2016.

  • Stengel, O. (2011). Suffizienz: Die Konsumgesellschaft in der ökologischen Krise. München: Oekom Verlag.

    Google Scholar 

  • Strünck, C. (Hauptautor), Becker, T., Jungermann, H., Leonhäuser, I.-U., Micklitz, H.-W., Oehler, A., Piorkowsky, M.-B., & Reisch, L. A. (2010). Wollen wirklich alle den „mündigen Verbraucher“? Wie Interessengruppen ein Leitbild instrumentalisieren. Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats Verbraucher- und Ernährungspolitik beim BMELV, Berlin: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

    Google Scholar 

  • Trentmann. F. (2006). The Modern Genealogy of the Consumer: Meanings, Identities and Political Synapses. In J. Brewer, & F. Trentmann (Hrsg.), Consuming Cultures, Global Perspectives: Historical Trajectories, Transnational Exchanges. (S. 19-69). Oxford & New York: Berg, Oxford International Publishers.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Fridrich .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fridrich, C., Hübner, R., Kollmann, K., Piorkowsky, MB., Tröger, N. (2017). Grundüberlegungen zu einer Kritischen Verbraucherforschung. In: Abschied vom eindimensionalen Verbraucher. Kritische Verbraucherforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15057-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15057-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15056-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15057-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics