Skip to main content

Existenzgründungen im Gastgewerbe: Bedingungen erfolgreicher Bewältigung bei Familienbetriebsübernahmen und Neugründungen

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitsgerechte Dienstleistungsarbeit

Zusammenfassung

Existenzgründungen sind Erwerbs- und Lebensphasen, die nicht nur betriebswirtschaftliche, sondern auch gesundheitliche und biografische Herausforderungen bergen. Die erfolgreiche Bewältigung dieser Anforderungen durch die Gründer/-innen bestimmt über ihr Engagement für gesunde Arbeitsgestaltung im Betrieb mit. Sie ist daher eine wichtige – in der Gründungsforschung bislang vernachlässigte – Determinante des Gründungserfolgs. Es stellt sich die Frage, wie sich Einflussfaktoren auf die Bewältigung von Existenzgründungen aus Sicht der Betroffenen darstellen. Mit einem gastgewerblichen Fokus sowie einem kontrastierenden Ansatz zwischen Betriebsübernahmen innerhalb der Familie und Neugründungen bzw. Fremdbetriebsübernahmen wird dem Forschungsbedarf anhand qualitativer Interviews nachgegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ammel, S., Beerheide, E., Georg, A., Lück, P., Müller, M., Schauerte, B., Sochert, R., & Weimar, A. (2015). Positionspapier „Klein – gesund – wettbewerbsfähig: Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinbetrieben stärken“ (Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung, Hrsg.), Berlin.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Walter, U., & Hehlmann, T. (Hrsg.). (2010). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation (2., vollst. überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Bamberg, E., Busch, C., & Ducki, A. (2003). Stress- und Ressourcenmanagement. Strategien und Methoden für die neue Arbeitswelt (Psychologie-Praxis, 1. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Bauernfeind, A. (2011). Gesundheitsfördernde Faktoren für Selbständige in der Kreativwirtschaft. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 36 (3), 69–80.

    Google Scholar 

  • Beck, D. (2011). Zeitgemäße Gesundheitspolitik in Kleinst- und Kleinbetrieben. Hemmende und fördernde Bedingungen (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 132). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Becke, G. (2008). Gesundheitsförderlichkeit als Dimension der sozialen Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen. In: G. Becke (Hrsg.), Soziale Nachhaltigkeit in flexiblen Arbeitsstrukturen. Problemfelder und arbeitspolitische Gestaltungsperspektiven (Arbeitsgestaltung, Technikbewertung, Zukunft, Bd. 20, S. 199–214). Berlin: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, P., Schulz, P., & Schlotz, W. (2004). Persönlichkeit, chronischer Stress und körperliche Gesundheit. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 12 (1), 11–23.

    Google Scholar 

  • Behrens, J., & Voges, W. (Hrsg.). (1996). Kritische Übergänge: Statuspassagen und sozialpolitische Institutionalisierung. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Betzelt, S. (2002). Soziale Sicherung ‚neuer‘ Selbständiger: Reformperspektiven im Spiegel europäischer Nachbarstaaten (ZeS-Arbeitspapier 10/2002). Bremen: Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Block, J. H. (2011). Zur Gründungskultur in Deutschland: Persönlichkeitseigenschaften als Gründungshemmnis. In: N. Irsch & P. Witt (Hrsg.), Gründungsförderung in Theorie und Praxis (KfW-Research, S. 131–144). Frankfurt am Main: KfW-Bankengruppe.

    Google Scholar 

  • Bögenhold, D. (1987). Der Gründerboom. Realität und Mythos der neuen Selbständigkeit. Frankfurt/Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bögenhold, D. (2002). Theoriepfade und -traditionen der Gründungsforschung: auf dem Weg zu einer einheitlichen Theorie? In: R. G. Heinze & F. Schulte (Hrsg.), Unternehmensgründungen. Zwischen Inszenierung, Anspruch und Realität (1. Aufl., S. 25–44). Wiesbaden: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Brockmann, H. (2011). Bürokratie als Gründungshemmnis – Empirische Evidenz und Implikationen für die staatliche Förderpolitik. In: N. Irsch & P. Witt (Hrsg.), Gründungsförderung in Theorie und Praxis (KfW-Research, S. 117–130). Frankfurt am Main: KfW-Bankengruppe.

    Google Scholar 

  • Brüderl, J., Preisendörfer, P., & Ziegler, R. (1996). Der Erfolg neugegründeter Betriebe: eine empirische Studie zu den Chancen und Risiken von Unternehmensgründungen (Münchener Gründer Studie). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Caliendo, M., & Kritikos, A. (2010). Gründungen aus Arbeitslosigkeit: Nur selten aus der Not geboren und daher oft erfolgreich (Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 18). Berlin: DIW – Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • DEHOGA Bundesverband (Hrsg.). (2015a). Hinweise zur Gründung eines Gastgewerbes. http://www.dehoga-berlin.de/beratung-a-service/existenzgruendung/79-hinweise-zur-gruendung-eines-gastgewerbes.html. Zugegriffen: 05. Oktober 2015.

  • DEHOGA Bundesverband (Hrsg.). (2015b). DEHOGA-Konjunkturumfrage Herbst 2015. Branchenbericht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Sparkassen- und Giroverband (Hrsg.). (2011). Sparkassen-Tourismusbarometer Deutschland 2011, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ducki, A. (2000). Diagnose gesundheitsförderlicher Arbeit. Eine Gesamtstrategie zur betrieblichen Gesundheitsanalyse (Mensch, Technik, Organisation, Bd. 25). Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, W., Profit, S., & Thode, E. (Hrsg.). (2013). Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Bericht der Arbeitsgruppe Benchmarking und der Bertelsmann Stiftung. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Engels, D., Köller, R., Koopmans, R., & Höhne, J. (2011). Zweiter Integrationsindikatorenbericht. Erstellt für die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Köln, Berlin: Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

    Google Scholar 

  • Flick, U., Kardorff, E. v., & Steinke, I. (2000a). Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 13–29). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Flick, U., Kardorff, E. v., & Steinke, I. (Hrsg.). (2000b). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Freeman, J., Carroll, G. R., & Hannan, M. T. (1983). The liability of newness: Age dependence in organizational death rates. American Sociological Review 48 (5), 692–710.

    Google Scholar 

  • Fritsch, M., Kritikos, A., & Rusakova, A. (2012). Selbständigkeit in Deutschland: Der Trend zeigt seit langem nach oben. (DIW-Wochenbericht, Jg. 79, Nr. 4). Berlin: DIW – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Goedicke, A., & Alaze, F. (2014). Die Arbeitssituation von Führungskräften und ihre Möglichkeiten zur Gesundheitsförderung. Ergebnisse einer Befragung im kleinbetrieblich geprägten Hotel- und Gaststättengewerbe. sicher ist sicher – Arbeitsschutz aktuell (5), 261–265.

    Google Scholar 

  • Günterberg, B. (2012). Gründungen, Liquidationen, Insolvenzen 2010 in Deutschland. Daten und Fakten Nr. 1. Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn.

    Google Scholar 

  • Heinz, W. R. (2001). Der Lebenslauf: Von der Kindheit bis zum Alter. In: H. Joas (Hrsg.), Lehrbuch Soziologie (S. 145–168). Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hinz, T. (1998). Betriebsgründungen in Ostdeutschland. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Hinz, T., & Ziegler, R. (1999). Gründungsmotive und Unternehmenserfolg. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 32 (4), 423–433.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2001). Selbstsozialisation oder Selbstorganisation? Ein sympathisierender, aber kritischer Kommentar. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 22 (2), 155–166.

    Google Scholar 

  • Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.). (2015). Gewerbliche Unternehmensgründungen, -liquidationen und -gründungssaldo 2011 bis 2014 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008. Anzahl und Vertikalstruktur in %. http:// www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/statistik/gruendungen-und-unternehmensschliessungen/dokumente/UntGr_UntLi_WZ_2011-2014.pdf. Zugegriffen: 07. September 2015.

  • Kieschke, U., & Schaarschmidt, U. (2003). Bewältigungsverhalten als eignungsrelevantes Merkmal bei Existenzgründern: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Personalpsychologie 2 (3), 107–117. doi:10.1026//1617-6391.2.3.107

  • Kriegesmann, B., Kottman, M., Masurek, L., & Nowak, U. (2005). Kompetenz für eine nachhaltige Beschäftigungsfähigkeit (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – Forschung, Fb 1038). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag N. W. Verlag für neue Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Langhoff, T., & Wildförster, R. (2001). Existenzgründung – gesund und sicher starten! Analyseergebnisse zur Situation der Gründer und der Gründungsberater. Kurzfassung des Sachverständigengutachtens. Wuppertal: Institut für Arbeitsmedizin, Sicherheitstechnik und Ergonomie (ASER e. V.).

    Google Scholar 

  • Lang-von Wins, T. (2004). Der Unternehmer. Arbeits- und organisationspsychologische Grundlagen. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Lang-von Wins, T., Leiner, R., Rosenstiel, L. von, & Schmude, J. (2002). Aufgaben und ihre Bewältigung in der Vorgründungs-, Gründungs- und Nachgründungsphase: Eine empirische Erfassung des Verlaufes von geförderten Unternehmensgründungen. In: J. Schmude & R. Leiner (Hrsg.), Unternehmensgründungen (S. 97–136). Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lang-von Wins, T., Leiner, R., Schmude, J., & Rosenstiel, L. von (2004). Nachfolgeplanung: eine interdisziplinäre Perspektive. In: M. Fritsch & M. Niese (Hrsg.), Gründungsprozess und Gründungserfolg. Interdisziplinäre Beiträge zum Entrepreneurship Research (S. 185–218). Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lechler, T., Gemünden, H. G., & Müller, T. (2003). Gründerteams. Chancen und Risiken für den Unternehmenserfolg (DtA-Publikationen zu Gründung und Mittelstand). Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Leicht, R., Humpert, A., Leiss, M., Zimmer-Müller, M., Lauxen-Ulbrich, M., & Fehrenbach, S. (2005). Die Bedeutung der ethnischen Ökonomie in Deutschland. Push- und Pullfaktoren für Unternehmensgründungen ausländischstämmiger Mitbürger. Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. Kurzfassung. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Maack, K., Haves, J., Homann, B., & Schmid, K. (2013). Die Zukunft des Gastgewerbes – Beschäftigungsperspektiven im deutschen Gastgewerbe (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 188). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Manske, A. (2010). Kreative als unternehmerisches Selbst? Subjektivierungspraxen zwischen Anpassung und Eigensinn. In: M. Frey, A. Heilmann, K. Lohr, A. Manske & S. Völker (Hrsg.), Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht. Transformationen, Reflexionen, Interventionen (Arbeit und Leben im Umbruch, Bd. 20, 1. Aufl., S. 277–296). München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Mayer, K. U., & Diewald, M. (2007). Die Institutionalisierung von Lebensverläufen. In: J. Brandtstätter & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie der Lebensspanne: Ein Lehrbuch (S. 510–539). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (Beltz Studium: Erziehung und Bildung, 5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meggeneder, O. (2010). „… zu teuer und zu aufwendig?“ – Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinen und Mittleren Unternehmen. In: G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 243–251). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Moser, K., Zempel, J., Galais, N., & Batinic, B. (2000). Selbständigkeit als Belastung und Herausforderung. In: G. F. Müller (Hrsg.), Existenzgründung und unternehmerisches Handeln. Forschung und Förderung (Psychologie, Bd. 31, S. 137–151). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Polzer, C., Figgen, M., Seiler, K., Beerheide, E., Evers, G., van Loocke-Scholz, A., & Roese, L. (2014). Gesunde Arbeit NRW 2014. Belastung – Auswirkung – Gestaltung – Bewältigung. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in NRW (transfer 5). Düsseldorf: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw).

    Google Scholar 

  • Preisendörfer, P. (2002). Erfolgsfaktoren und Unternehmensgründungen. Theorieansätze und empirische Ergebnisse. In: H. Corsten & A. Bausch (Hrsg.), Dimensionen der Unternehmungsgründung. Erfolgsaspekte der Selbständigkeit (Grundlagen und Praxis der Betriebswirtschaft, Bd. 71, S. 43–79). Berlin: E. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Pröll, U. (2005). Ausgangslage und Vorüberlegungen für ein nationales Handlungskonzept zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und der Sicherheit Selbstständiger am Arbeitsplatz. Werkstattbericht. Dortmund: Sozialforschungsstelle Dortmund Landesinstitut.

    Google Scholar 

  • Pröll, U., Ertel, M., & Haake, G. (2010). Für alles ständig selbst verantwortlich? Belastungen, Gesundheitsressourcen und Prävention bei selbstständiger Erwerbsarbeit. In: G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 258–265). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rink, A., Seiwert, I., & Opfermann, R. (2013). Unternehmensdemografie: methodischer Ansatz und Ergebnisse 2005 bis 2010. In: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Wirtschaft und Statistik. Der Bürokratiekostenindex, Bürokratieaufwand im Bereich Pflege, Unternehmensdemografie: methodischer Ansatz und Ergebnisse, Preise (S. 422–439). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rövekamp, C. (2011). Was unterscheidet erfolgreiche von weniger erfolgreichen Gründer/-innen? (Doktorarbeit). Berlin: Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Sackmann, R., & Wingens, M. (2001). Theoretische Konzepte des Lebenslaufs: Übergang, Sequenz und Verlauf. In: R. Sackmann & M. Wingens (Hrsg.), Strukturen des Lebenslaufs: Übergang – Sequenz – Verlauf (S. 17–50). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schaland, A.-J., & Tolciu, A. (2011). Jeder sechste Selbstständige hat einen Migrationshintergrund. Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) Update (05), 3.

    Google Scholar 

  • Schmette, M. (2008). Entrepreneurship und entrepreneurship education in Deutschland. In: B. Remmele, G. Seeber & M. Schmette (Hrsg.), Educating Entrepreneurship. Didaktische Ansätze und europäische Perspektiven – Didactical Approaches and European Perspectives (1. Aufl., S. 57–74). Wiesbaden: DUV Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. G. (2002). Indikatoren für Erfolg und Überlebenschancen junger Unternehmen. In: H. Albach & A. Pinkwart (Hrsg.), Gründungs- und Überlebenschancen von Familienunternehmen (S. 21–54). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schneider, C. (2008). Erfolgsfaktoren in kleinen Dienstleistungsunternehmen: eine Analyse am Beispiel der Gastronomie. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (2006). Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstand der interpretativen Soziologie. In: H.-H. Krüger & W. Marotzki (Hrsg.), Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (2., überarb. und aktual. Aufl., S. 205–237). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2015). Unternehmen und Arbeitsstätten. Gewerbeanzeigen. Dezember und Jahr 2014 (Fachserie 2, Reihe 5), Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steuer, J., & Lange, A. (2010). „Erfolg“ von Gründungen: Kriterien zur Beurteilung des unternehmerischen Erfolges (Working paper series/Chair of Organization, Human Resource & General Management). Cottbus: Brandenburg University of Technology.

    Google Scholar 

  • Struck, O. (2001). Gatekeeping zwischen Individuum, Organisation und Institution. Zur Bedeutung der Analyse von Gatekeeping am Beispiel von Übergängen im Lebensverlauf. In: L. Leisering, R. Müller, K. F. Schumann & W. R. Heinz (Hrsg.), Institutionen und Lebensläufe im Wandel. Institutionelle Regulierungen von Lebensläufen (Statuspassagen und Lebenslauf, Bd. 2, S. 29–55). Weinheim: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weichel, J. (2012). Ressourcen und Belastungen in der Berufsbiografie. Eine Studie zum Zusammenhang zwischen berufsbiografischen Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Leistungsfähigkeit (Schriftenreihe Personal- und Organisationsentwicklung, Bd. 11). Kassel: University-Press.

    Google Scholar 

  • Werner, A., Faulenbach, N., & Brockmeyer, A. (2008). Das Gründungsverhalten Älterer: Eine empirische Analyse mit den Daten des Gründerpanels des IfM Bonn (IfM-Materialien Nr. 184). Bonn: Institut für Mittelstandsforschung Bonn.

    Google Scholar 

  • Witzel, A., & Kühn, T. (2001). Biographiemanagement und Planungschaos. Arbeitsmarktplatzierung und Familiengründung bei jungen Erwachsenen. In: C. Born, H. Krüger & W. R. Heinz (Hrsg.), Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime (Statuspassagen und Lebenslauf, Bd. 3, S. 55–82). Weinheim: Juventa-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felizitas Alaze-Hagemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Alaze-Hagemann, F., Goedicke, A., Schmieja, V. (2018). Existenzgründungen im Gastgewerbe: Bedingungen erfolgreicher Bewältigung bei Familienbetriebsübernahmen und Neugründungen. In: Beerheide, E., Georg, A., Goedicke, A., Nordbrock, C., Seiler, K. (eds) Gesundheitsgerechte Dienstleistungsarbeit. Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15055-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15055-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15054-9

  • Online ISBN: 978-3-658-15055-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics