Skip to main content

Die Praxis der Gesundheitsförderung in Kleinst- und Kleinbetrieben: Unterschätztes betriebliches Engagement und bestehender Handlungsbedarf

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitsgerechte Dienstleistungsarbeit

Zusammenfassung

Kleinst- und Kleinbetriebe (KKU) sind für ihren Nachholbedarf bei Investitionen in die Gesundheit der Beschäftigten bekannt. Dies gilt besonders für das Gastgewerbe. Die Entwicklung von Präventionskonzepten wird jedoch dadurch erschwert, dass keine Studien vorliegen, die die Gesundheitsförderungspraxis in KKU beleuchten und diese im Zusammenhang mit der Arbeitssituation und Gesundheit der Führungskräfte diskutieren. Daher geht der Beitrag explorativ den Fragen nach, unter welchen Rahmenbedingungen Führungskräfte in KKU des Gastgewerbes ihre eigene Gesundheit und die ihrer Beschäftigten erhalten und fördern müssen, wie die Gesundheitsförderungspraxis im Arbeitsalltag aussieht und welche Ansatzpunkte sich daraus für die Förderung der Gesundheitskompetenz von Führungskräften ableiten lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alaze, F., Brandt, M., Goedicke, A., Kunze, D., Seiler, K., & Ducki, A. (2015). Gesundheitsförderung bei Führungskräften und Beschäftigten in Klein(st)betrieben des Gastgewerbes und des Handwerks. In: S. Jeschke, A. Richert, F. Hees & C. Jooß (Hrsg.), Exploring Demographics (S. 311–332). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Alaze, F., Goedicke, A., & Seiler, K. (2014). Chef(innen)sache Gesundheit? Ergebnisse einer Führungskräftebefragung im Gastgewerbe. Gute Arbeit – Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung 26 (6), 13–16.

    Google Scholar 

  • Ammel, S., Beerheide, E., Georg, A., Lück, P., Müller, M., Schauerte, B., Sochert, R., & Weimar, A. (2015). Positionspapier Klein – Gesund – Wettbewerbsfähig: Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinbetrieben stärken (Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung, Hrsg.), Berlin.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Ritter, W., & Scherf, M. (1999). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Ein Leitfaden für die Praxis (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 17). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Walter, U., & Hehlmann, T. (Hrsg.). (2010a). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation (2., vollst. überarb. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Walter, U., & Hehlmann, T. (2010b). Einleitung: Wozu betriebliche Gesundheitspolitik? In: B. Badura, U. Walter & T. Hehlmann (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation (2., vollst. überarb. Aufl., S. 1–7). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Baethge, M. (1991). Arbeit, Vergesellschaftung, Identität – Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. Soziale Welt 42 (1), 6–19.

    Google Scholar 

  • Bechmann, S., Jäckle, R., Lück, P., & Herdegen, R. (2011). Motive und Hemmnisse für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Umfrage und Empfehlungen (2. aktualisierte Aufl.) (AOK Bundesverband, BKK Bundesverband, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung [DGUV], Verband der Ersatzkassen e. V. [vdek], Hrsg.). (iga Report Nr. 20), Berlin, Essen.

    Google Scholar 

  • Beck, D. (2011). Zeitgemäße Gesundheitspolitik in Kleinst- und Kleinbetrieben. Hemmende und fördernde Bedingungen (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 132). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Brussig, M. (2000). Kleinbetriebliche Arbeitssysteme in den neuen Bundesländern. Theorie, Funktionsweise, Entwicklung. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag (Dissertation).

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2002). Postindustrielle Industriesoziologie: Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • DGB-Index Gute Arbeit GmbH (Hrsg.). (2013). Wachsender PsychoStress, wenig Prävention – Wie halten die Betriebe es mit dem Arbeitsschutzgesetz? So beurteilen die Beschäftigten die Lage. Ergebnisse der Repräsentativumfrage 2012 zum DGB-Index Gute Arbeit, Berlin.

    Google Scholar 

  • Dunkel, W., & Weihrich, M. (2010). Arbeit als Interaktion. In: F. Böhle & A. Hoffmann (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (OnlinePlus, S. 177–202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Echterhoff, M. (2011). Führungskräfte tragen Verantwortung – auch für die Gesundheit der Beschäftigten?! Eine empirische Untersuchung zur Selbsteinschätzung von Führungskräften hinsichtlich ihrer gesundheitsrelevanten Einflussmöglichkeiten im Betrieb. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Führung und Gesundheit (Fehlzeiten-Report, Bd. 2011, S. 89–96). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Eickholt, C., Hamacher, W., & Lenartz, N. (2015). Gesundheitskompetenz im Betrieb fördern – aber wie? Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 58 (9), 976–982.

    Google Scholar 

  • European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.). (2004). EU hotel and restaurant sector. Work and employment conditions, Luxembourg.

    Google Scholar 

  • Felfe, J., Ducki, A., & Franke, F. (2014). Führungskompetenz der Zukunft. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Erfolgreiche Unternehmen von morgen – gesunde Zukunft heute gestalten. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Bereichen der Wirtschaft (Fehlzeiten-Report, Bd. 2014, S. 139–148). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Hrsg.). (2013). Aktivitäten zur betrieblichen Gesundheitsförderung unter Beteiligung der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. (Primärquelle: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V., Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung [GKV] in der Primärprävention und betrieblichen Gesundheitsförderung – Präventionsbericht), In: www.gbe-bund.de (Rechercheweg: Gesundheitsförderung Gastgewerbe, Tabelle gestaltbar). Zugegriffen: 13.08.2013.

  • Gregersen, S., Kuhnert, S., Zimber, A., & Nienhaus, A. (2011). Führungsverhalten und Gesundheit – Zum Stand der Forschung. Das Gesundheitswesen 73 (01), 3–12.

    Google Scholar 

  • Guhlemann, K. (2014). Jung, ausgebildet – weg. Wechselpläne und Fachkräftemangel in Zeiten des demografischen Wandels im Gastgewerbe. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 68 (1), 45–52.

    Google Scholar 

  • Hollederer, A. (2007). Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2002 und 2004. Das Gesundheitswesen 69 (2), 63–76.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Laaser, U., & Richter, M. (2012). Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. In: K. Hurrelmann & O. Razum (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (5., vollst. überarbeitete Aufl., S. 661–682). Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kleemann, F., & Voß, G. G. (2010). Kapitel VIII Subjekt und Arbeitskraft: Arbeit und Subjekt. In: F. Böhle, G. G. Voß & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 415–450). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, H., & Reindl, J. (1990). Die soziale Welt kleiner Betriebe. Wirtschaften, Arbeiten und Leben im mittelständischen Industriebetrieb. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, V. (2012). Betriebliches Gesundheitsmanagement und krankheitsbedingte Fehlzeiten in der Bundesverwaltung. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren (Fehlzeiten-Report, Bd. 2012, S. 477–487). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Kuoppala, J., Lamminpää, A., Liira, J., & Vainio, H. (2008). Leadership, Job Well-Being, and Health Effects – A Systematic Review and a Meta-Analysis. Journal of Occupational and Environmental Medicine 50 (8), 904–915.

    Google Scholar 

  • Lim, S.-Y., & Murphy, L. R. (1999). The relationship of organizational factors to employee health and overall effectiveness. American Journal of Industrial Medicine Supplement 36 (1), 64–65.

    Google Scholar 

  • Lowe, G. S. (2003). Healthy Workplaces and Productivity: A Discussion Paper. Prepared for the Economic Analysis and Evaluation Division, Health Canada. Minister of Public Works and Government Services Canada.

    Google Scholar 

  • Maack, K., Haves, J., Homann, B., & Schmid, K. (2013). Die Zukunft des Gastgewerbes – Beschäftigungsperspektiven im deutschen Gastgewerbe (Edition der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 188). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken (Beltz Studium: Erziehung und Bildung, 5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meggeneder, O. (2010). „… zu teuer und zu aufwendig?“ – Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinen und Mittleren Unternehmen. In: G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 243–251). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Meggeneder, O., Pelster, K., & Sochert, R. (Hrsg.). (2005). Betriebliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen (Programmbereich Gesundheit). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, M., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2002). Subjektivierung von Arbeit. Arbeit, Innovation und Nachhaltigkeit. München, Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Pelster, K. (2011). Führung und Gesundheit in klein- und mittelständischen Unternehmen. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Führung und Gesundheit (Fehlzeiten-Report, Bd. 2011, S. 97–102). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Pröll, U. (1998). Arbeit und Gesundheit im Kleinbetrieb. Forschungsergebnisse und Präventionserfahrungen. Erweiterte Dokumentation eines Workshops der Sozialforschungsstelle Dortmund am 28. April 1998 (sfs Beiträge aus der Forschung), Dortmund.

    Google Scholar 

  • Pröll, U., Ertel, M., & Haake, G. (2010). Für alles ständig selbst verantwortlich? Belastungen, Gesundheitsressourcen und Prävention bei selbstständiger Erwerbsarbeit. In: G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 258–265). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rixgens, P., & Badura, B. (2011). Arbeitsbedingungen, Sozialkapital und gesundheitliches Wohlbefinden – Differenzen in den Einschätzungen von Führungskräften und Mitarbeitern. In: B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Führung und Gesundheit (Fehlzeiten-Report, Bd. 2011, S. 61–70). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Rump, J. (2014). Handout für Führungskräfte. Lebensphasenorientierte Führungsregeln. Ludwigshafen: Institut für Beschäftigung und Employability der Hochschule Ludwigshafen am Rhein.

    Google Scholar 

  • Rump, J., Eilers, S., & Wilms, G. (2011). Lebensphasenorientierte Personalpolitik 2.0. Strategie für die Zukunft. Ein Leitfaden für Unternehmen zu Bindung und Gewinnung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Mainz: Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Skakon, J., Nielsen, K., Borg, V., & Guzman, J. (2010). Are leaders’ well-being, behaviours and style associated with the affective well-being of their employees? A systematic review of three decades of research. Work & Stress: An International Journal of Work, Health & Organisations 24 (2), 107–139.

    Google Scholar 

  • Steinke, M., & Badura, B. (2011). Präsentismus. Ein Review zum Stand der Forschung. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felizitas Alaze-Hagemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Alaze-Hagemann, F., Goedicke, A., Rinke, T. (2018). Die Praxis der Gesundheitsförderung in Kleinst- und Kleinbetrieben: Unterschätztes betriebliches Engagement und bestehender Handlungsbedarf. In: Beerheide, E., Georg, A., Goedicke, A., Nordbrock, C., Seiler, K. (eds) Gesundheitsgerechte Dienstleistungsarbeit. Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15055-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15055-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15054-9

  • Online ISBN: 978-3-658-15055-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics