Skip to main content

Ist der Islam mit europäischen Werten und Lebensweisen vereinbar?

  • Chapter
  • First Online:
  • 2771 Accesses

Zusammenfassung

„Der Islam“ ist kein monolithischer Block, es gibt innerhalb des Islam weltweit unterschiedliche Glaubensrichtungen, Bekenntnisse, Mentalitäten, Riten und Überlieferungen sowie unterschiedlich intensiv gelebte Religiosität von Muslimen. Allein in Deutschland hat der Islam ca. 70 – 80 Organisationen und Strömungen (vgl. Krech 2009, S. 11). Deshalb verbietet es sich, generalisierend von „dem“ Islam und „den“ Muslimen zu sprechen (vgl. Spenlen 2015).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge [Hrsg.] (2009): Muslimisches Leben in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Islamkonferenz. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Berliner Zeitung (1998): Verfassungsschutz will Organisatoren des Islam-Unterrichts überprüfen. Abrufbar unter: http://www.berliner-zeitung.de/verfassungsschutz-will-organisatoren-des-islam-unterrichts-ueberpruefen-16509110 (zuletzt geprüft am 01.03.2017)

  • BMJV – Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (o.J.): Gibt es eine Paralleljustiz in Deutschland? Streitbeilegung im Rechtsstaat und muslimische Traditionen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2016): Schriftliche Fragen mit den in der Woche vom 5. September 2016 eingegangenen Antworten der Bundesregierung. Abrufbar unter: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/095/1809595.pdf (zuletzt geprüft am 01.03.2017)

  • Dienstbühl, D. (2013): Paralleljustiz in Deutschland – Machtlose Polizei? In: Deutsche Polizei. Zeitschrift der Gewerkschaft der Polizei. Nr. 10. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ebert, H.-G. (2005): Tendenzen der Rechtsentwicklung. In: Ende, W. / Steinbach, U. [Hrsg.]: Der Islam in der Gegenwart. München: C. H. Beck, S. 199-228.

    Google Scholar 

  • FOCUS-Online (2015): „Fehlender Wille zur Integration“: Jetzt fordert auch Bosbach das Burka-verbot. Abrufbar unter: http://www.focus.de/politik/videos/cdu-und-csu-forderungen-nach-einem-burka-verbot-in-deutschland-werden-immer-lauter_id_5123309.html (zuletzt geprüft am 01.03.2017)

  • Frindte, W. / Boehnke, K. / Kreikenbom, H. / Wagner, W. (2011): Lebenswelten junger Muslime in Deutschland: Abschlussbericht. In: Bundesministerium des Innern [Hrsg.]. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hesse, K. (1999): Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Neudruck 20. Auflage. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2006): IfD-Umfrage 7087, Allensbacher Archiv, vom Februar/März 2006. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [Hrsg.]: Einstellungen zur Erziehung. Kurzbericht zu einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Frühjahr 2006. Allensbach am Bodensee.

    Google Scholar 

  • Jacobs, P. / Reisener, T. (2016): Ende der Zusammenarbeit mit Islamverband. Ditib spaltet die Landesregierung in NRW. Abrufbar unter: http://www.rp-online.de/nrw/landespolitik/ditib-spaltet-nrw-landesregierung-ende-der-zusammenarbeit-aid-.6239515 (zuletzt geprüft am 01.03.2017)

  • Jakobs, G. (2000): Das Selbstverständnis der Strafrechtswissenschaft vor den Herausforderungen der Gegenwart, Kommentar. In: Eser, A. / Hassemer, W. / Burkhardt, B. [Hrsg.]: Die deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende. Rückbesinnung und Ausblick. München: C. H. Beck, S. 47-57.

    Google Scholar 

  • Jakobs, G. (2004): Bürgerstrafrecht und Feindstrafrecht. In: Onlinezeitschrift für Höchstrichterliche Rechtsprechung zum Strafrecht. 5. Jg. Nr. 3, S. 88-95.

    Google Scholar 

  • Kissler, A. (2015): Keine Toleranz den Intoleranten. Warum der Westen seine Werte verteidigen muss. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Krech, V. (2009): Islam und Integration – 12 Thesen. In: Friedrich-Ebert-Stiftung [Hrsg.]: Policy Nr. 30. Migration – Religion – Integration. Berlin, S. 10-12.

    Google Scholar 

  • Maaßen, H.-G. (2014): Verfassungsschutz und Verfassungsrecht. Vortrag am 23. Januar an der Universität Konstanz. Abrufbar unter: http://www.verfassungsschutz.de/print/de/oeffentlichkeitsarbeit/vortraege/rede-p-uni-konstanz-2014-01-23 (zuletzt geprüft am 01.03.2017)

  • Paret, R. (2004): Der Koran. 9. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Putnam, R. D. (1993): Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rohe, M. (2005): In Deutschland wenden wir jeden Tag die Scharia an. Interview mit der Frankfurter Rundschau vom 28.06.2005. Abrufbar unter: http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/konfliktstoff-kopftuch/63264/mathias-rohe (zuletzt geprüft am 01.03.2017)

  • Rohe, M. in SPIEGEL-Online vom 09.10.2010. Abrufbar unter: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/familien-und-erbrechtsfaelle-deutsche-gerichte-enden-scharia-an-a-722220.html (zuletzt geprüft am 01.03.2017)

  • Scholz, P. (2010): Grundfälle zum IPR: Ordre public-Vorbehalt und islamisch geprägtes Recht – Teil 1 – (Allgemeiner Teil). In: Zeitschrift für das juristische Studium. Nr. 2, S. 185-197.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T. / Stolle, P. (2006): Die Sicherheitsgesellschaft. Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Spenlen, K. (2011): Das Kopftuch – religiöses Symbol oder politischer Ausdruck? In: Gemein, G. u. a. [Hrsg.]: Kulturkonflikte – Kulturbegegnungen. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Band 1062, S. 285-296. Bonn.

    Google Scholar 

  • Spenlen, K. [Hrsg.] (20152): Gehört der Islam zu Deutschland? Fakten und Analysen zu einem Meinungsstreit. Düsseldorf: Düsseldorf University Press.

    Google Scholar 

  • Spenlen, K. (2016): Islam in Deutschland. Ein Leitfaden für Schule, Aus- und Weiterbildung, Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft.SPIEGEL-Online (2010): Familien- und Erbrechtsfälle: Deutsche Gerichte wenden Scharia an. Abrufbar unter: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,722220,00.html (zuletzt geprüft am 01.03.2017)

  • Unabhängiges Meinungsforschungsinstitut INFO und LILJEBERG Research International (2010): Wertewelten von Deutschen und Migrant/innen – Migration zwischen Integration und Ausgrenzung. Berlin und Ankara.

    Google Scholar 

  • Weisse, W. (2008): Islamischer Religionsunterricht in Deutschland – ein Beitrag zur Integration? – Religionspädagogischer Kommentar mit Bezug zu Alternativen in Deutschland und Europa. Berlin.

    Google Scholar 

  • ZEIT-Online (2017): Islamverband Ditib bestätigt Spitzel-Vorwürfe. Abrufbar unter: http://www.zeit.de/politik/2017-01/tuerkei-ditib-deutsch-tuerkischer-islamverband-spitzelei-guelen-anhaenger (zuletzt geprüft am 01.03.2017)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Spenlen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Spenlen, K. (2018). Ist der Islam mit europäischen Werten und Lebensweisen vereinbar?. In: Barz, H., Spenlen, K. (eds) Islam und Bildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15015-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15015-0_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15014-3

  • Online ISBN: 978-3-658-15015-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics