Skip to main content

YouTuber als Gatekeeper?

Empirische Analysen zum Partizipationspotential von Online-News-Videos im Vergleich zu klassischen Fernsehnachrichten

  • Chapter
  • First Online:
Das umkämpfte Netz

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 35))

Zusammenfassung

Dass die „Generation YouTube“ klassischer Mediennutzung gegenüber fast immunisiert scheint, während der Online-Video-Konsum und das Medienmultitasking in jungen Zielgruppen offenbar habitualisiert ist, wirft medientheoretische wie auch demokratietheoretische Fragen auf. In empirischen Analysen soll darum untersucht werden, ob YouTube-News-Kanäle die sozialen und gesellschaftspolitischen Funktionen klassischer Medien übernehmen und damit die jungen Zielgruppen zu gesellschaftlicher Partizipation anregen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barnes, S., Allerbeck, K., Farah, B., Heunks, F., Inglehart, R., Jennings, M., Klingemann, H.D., Marsh, A., Rosenmayr, L. (1979). Political Action: Mass Participation in Five Western Democracies. New York: Sage.

    Google Scholar 

  • Beck, K. (2010). Kommunikationswissenschaft. 2. Aufl., Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1982). Der Autor als Produzent. Ansprache im Institut zum Studium des Fascismus in Paris am 27. April 1934. In: Gesammelte Schriften. Zweiter Band. Zweiter Teil, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1982, S. 683–701.

    Google Scholar 

  • Bernardy, J. (2014). Aufmerksamkeit als Kapital. Formen des mentalen Kapitalismus. Marburg: Tecum.

    Google Scholar 

  • Best, S. & Breunig, Chr. (2011) Parallele und exklusive Mediennutzung. Ergebnisse auf Basis der ARD/ZDF-Lanzeitstudie Massenkommunikation. MP 1/2011: 16–35.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1989). Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks; Vorschläge für den Intendanten des Rundfunks; Radio – eine vorsintflutliche Erfindung? Alle in: Werke, Bd. 21, Schriften I, Berlin u.a.: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Bruns, A. (2007). Produsage: Towards a Broader Framework for User-Led Content Creation. In Proceedings Creativity & Cognition 6, Washington, DC. Quelle: http://eprints.qut.edu.au/6623/1/6623.pdf, Zugegriffen: 09.04.2016.

  • Bruns, A. (2009). Gatewatching: Collaborative Online News Production. New York u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Burgess, J. & Green, J. (2009). YouTube: Online Video and Participatory Culture. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Busemann, K. & Tippelt, F. (2014) Second Screen: Parallelnutzung von Fernsehen und Internet. Media Perspektiven 7–8/2014: 408–416.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Übers.: N. Gramm. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dörner, A. (2001). Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gillmor, D. (2004). We the Media: Grassroots Journalism by the people, for the people. Sebastopol, CA: O‘Reilly.

    Google Scholar 

  • Goldhammer, K., Kerkau, F., Matejka, M. & Jan Schlüter (2015). Social TV. Aktuelle Nutzung, Prognosen, Konsequenzen. Leipzig: Vistas (= LfM-Schriftenreihe Medienforschung; 76).

    Google Scholar 

  • Haas, A. (2015). Demokratisierung durch Social Media? In Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H. & Wyss, V. (Hrsg.). Demokratisierung durch Social Media. Mediensymposion 2012. Wiesbaden: Springer VS, 27–40.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (2008). Hat die Demokratie noch eine epistemische Dimension? Empirische Forschung und normative Theorie. In: Ach, Europa. Kleine politische Schriften XI. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S.138–191.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1988). Der philosophische Diskurs der Moderne: Zwölf Vorlesungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (2013). Medienökonomie: Band 2: Hörfunk und Fernsehen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Herbort, C. (2014): Viktor „iblali“ Roth: Ein Düsseldorfer erobert YouTube. Westdeutsche Zeitung vom 14.04.2014, http://www.wz.de/lokales/duesseldorf/viktor-iblali-roth-einduesseldorfer-erobert-YouTube-1.1612223. Zugegriffen: 14.01.2016.

  • Hickethier, K. (1998). Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2015). Demokratisierung durch Social Media? In Imhof, K., Blum, R., Bonfadelli, H. & Wyss, V. (Hrsg.). Demokratisierung durch Social Media. Mediensymposion 2012. Wiesbaden: Springer VS, S.15–26.

    Google Scholar 

  • JIM (2015). Jugend, Information, (Multi-) Media. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/29159/umfrage/mediennutzung-durch-jugendliche-in-der-freizeit-nach-geschlecht/ Zugegriffen: 10.01.2016.

  • Karim, J. (2005). Me at the Zoo. https://www.YouTube.com/watch?v=jNQXAC9IVRw, Zugegriffen: 14.01.2106.

  • Kneissler, M. (2015). „Geiler Scheiß“. Mediakraft Networks YouTube. BrandEins. http://www.brandeins.de/archiv/2015/marketing/mediakraft-networks-YouTube-geiler-scheiss/ Zugegriffen: 11.01.2016.

  • Kovach, B. & Rosenstiel, T. (2007). The Elements of Journalism. What Newspeople Should Know and the Public Should Expect. 2. Aufl., New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Krachten, Chr. (2015): Persönliches Gespräch am 12.01.2015.

    Google Scholar 

  • Krachten, Chr. & Hengholt, C. (2011). YouTube. Erfolg und Spaß mit Online-Videos. Heidelberg: dpunkt.

    Google Scholar 

  • Kupferschmitt, Th. (2015). Bewegtbildnutzung nimmt weiter zu – Habitualisierung bei 14-bis 29-Jährigen. Media Perspektiven 9, 383–391.

    Google Scholar 

  • Lübberding, F. (2015): YouTube-Star interviewt Merkel: Ein Pennäler im Kanzleramt. FAZ vom 13.07.2015, http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/tv-kritik/YouTuber-le-floid-interview-merkel-13701378.html. Zugegriffen: 14.01.2016

  • Marek, R. (2013). Understanding YouTube: Über die Faszination eines Mediums. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Chr. (2003). Strategien deutscher Zeitungen im Internet. In: ders. & Tonnemacher, J. (Hrsg.). Online – die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. Wiesbaden: VS, S.152–213.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Chr. & Quandt, Th. (2010). Internet-Journalismus: Vom traditionellen Gatekeeping zum partizipativen Journalismus? In: Schweiger, W. & Beck, K. (Hrsg.). Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS, S.59–79.

    Google Scholar 

  • Rusch, G., Schanze, H. & Schwering, G. (2007). Theorien der Neuen Medien. Kino – Radio – Fernsehen – Computer. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Russ-Mohl, S. (2010). Journalismus. Das Lehr- und Handbuch. Frankfurt/Main: F.A.Z.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2012). Medien und Demokratie. In: Mörschel, T. & Krell, Chr. (Hrsg.). Demokratie in Deutschland: Zustand- Herausforderungen – Perspektiven. Wiesbaden: VS, S.271–318.

    Google Scholar 

  • Schiewe, J. (2004). Öffentlichkeit. Entstehung und Wandel in Deutschland. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schmitz, U. (1990): Postmoderne Concierge: Die „Tagesschau“. Wortwelt und Weltbild der Fernsehnachrichten. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schwiesau, D. & Ohler, J. (2003). Die Nachricht in Presse, Radio, Fernsehen, Nachrichtenagentur und Internet. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München: List.

    Google Scholar 

  • Sternburg, Wilhelm von (1995): Tagesthema ARD. Der Streit um das Erste Programm. Frankfurt/Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Stolz, M. & Fleckenstein, A. (2015). Persönliches Gespräch am 02.09.2015 (das Interview wurde geführt und transkribiert von Kim Feyen).

    Google Scholar 

  • Tenscher, J. & Scherer, Ph. (2012). Jugend, Politik und Medien: politische Orientierungen und Verhaltensweisen von Jugendlichen in Rheinland-Pfalz. Münster:Lit.

    Google Scholar 

  • Trebbe, J., Beier, A. & Wagner, M. (2015). Information oder Unterhaltung? Eine Programmanalyse von WDR und MDR. Frankfurt/Main: Otto-Brenner-Stiftung. https://www.otto-brenner-shop.de/uploads/tx_mplightshop/AP17_WDR_MDR_webNEU.pdf. Zugegriffen: 14.01.2016.

  • Von Rossum, W. (2007): Die Tagesschow. Wie man in 15 Minuten die Welt unbegreiflich macht. Köln: KiWi.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hektor Haarkötter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Haarkötter, H. (2017). YouTuber als Gatekeeper?. In: Biermann, R., Verständig, D. (eds) Das umkämpfte Netz. Medienbildung und Gesellschaft, vol 35. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15010-5

  • Online ISBN: 978-3-658-15011-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics