Skip to main content

Die symbolische Ordnung des Internets

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Medienbildung und Gesellschaft ((MUG,volume 35))

Zusammenfassung

Das Internet wird spätestens mit der Einführung erster grafikfähiger Webbrowser zu Beginn der 90er Jahre zunehmend Teil unserer Wirklichkeit bzw. prägt in wachsendem Ausmaß unsere Lebenswelt. Das Internet bildet spätestens seit diesem Zeitpunkt ein weiteres mediales Angebot, das im Sinne sozial-konstruktivistischer Ansätze unsere Welt-/Selbsterfahrung mit definiert. Damit wird auch die Frage virulent, wie sich das Internet zu der etablierten symbolischen Ordnung von Gesellschaft verhält. Aus machtanalytischer Perspektive erscheint die Feststellung von Relevanz, dass die diskursive Thematisierung des Internets als zentraler Aspekt von Wirklichkeit(-serfahrung) auch eine Auseinandersetzung mit der symbolischen Ordnung von Gesellschaft darstellt. Das Internet kann als ein sozialer Raum verstanden werden, in dem sich die symbolische Ordnungen von Gesellschaft einschreiben und in dem sich z. T. auch Widerstand zu diesem Einschreibeprozess formiert. Im Rahmen dieses Beitrags werden anhand der machtanalytischen Positionen von Foucault, Butler und Bourdieu verschiedene Thematisierungen des Internets im Kontext symbolischer Ordnung von Gesellschaft thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althusser, L. (1977). Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg: Vsa.

    Google Scholar 

  • Austin, J. L. (1972). Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, D. (2009). Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowolth.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2016), Neoliberalismus und neue Formen der Herrschaft. In Social Transformations. Resreach on Precarisation and Diversity – an interdisciplinary Journal 1(1). URL: http://www.socialtrans.de/index.php/st/article/view/9. Zugegriffen: 15. März 2016.

  • Bröckling (2013). Das unternehmerische Selbst-. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1995). Körper von Gewicht: die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1997). The psychic life power. Theories in Subjection. Standford: Standford University Press.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2006). Hass spricht: Zur Politik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (2004). Cambridge: Desert Islands and other Texts. Cambridge: MIT Press

    Google Scholar 

  • Derrida, J. (1988). Limited Inc. 2. Essays. Evanston: Northwestern University Press.

    Google Scholar 

  • Downes, S. (2005). E-Learning 2.0. In e-learn-magazine, URL: www.elearnmag.org/subpage.cfm?section=articles&article=29-1. Zugegriffen: 01 Juni 2015.

  • Feierabend, S., Plankenhorn, T. & Rathgeb, T. (2014). JIM 2014. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang. http://www.sainetz.at/dokumente/JIM-Studie_2014.pdf. Zugegriffen: 26. Juli 2015.

  • Foucault, M. (1997). Überwachen und Strafen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht: Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Gaiser, B. (2008). Lehre im Web 2.0 – Didaktisches Flickwerk oder Triumph der Individualität? URL: http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/08-09-12_Gaiser_Web_2.0.Pd. Zugegriffen: 05 November 2014.

  • Han, B.-C. (2014). Psychopolitik. Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hochmuth, H., Kartsovnik, Z., Vaas, M. & Nisto, N. (2009). Podcasting im Musikunterricht. Eine Anwendung der Theorie forschenden Lernens. In N. Apostolopoulos, H. Hoffmann, V. Mansmann & A. Schwill (Hrsg.), E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter (S. 246–255). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2010). Momente präsubjektiver Identität in den epistemologischen Konzepten Hegels, Deleuzes und Bourdieus. In H.-R. Yousefi, H. J. Scheidgen & H. Oosterling (Hrsg.), Von der Hermeneutik zur interkulturellen Philosophie. Festschrift für Heinz Kimmerle zum 80. Geburtstag (S. 265–286). Nordhausen: Bautz.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2013). Rebellisch aus erkenntnistheoretischem Prinzip. Möglichkeiten und Grenzen angewandter Erkenntnistheorie. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2014). On Google and Facebook-Identities. In J. Pelkey & L. G. Sbrocchi (Hrsg.), Semotics 2013. Yearbook of the Semiotic Society of America (S. 185–194). Toronto: Legas.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. (2016). Bildungssoziologie und Prekaritätsforschung: Castingshows als Prekaritätsnarration. In D. Kergel, R.-D. Hepp & R. Riesinger (Hrsg.), Precarity – Shift in the center of the Society – Interdiciplinary Perspectives (S. 175–194). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Kergel, D. & Heidkamp, B. (2016). Der soziale Raum der Augmented Reality – Überlegungen zur Medienbildung. In D. Kergel & B. Heidkamp (Hrsg.), Forschendes Lernen zwischen Globalisierung und medialem Wandel (im Druck). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Krämer-Badoni, T. (1978). Zur Legitimität der bürgerlichen Gesellschaft. Eine Untersuchung des Arbeitsbegriffs in den Theorien von Locke, Smith, Ricardo, Hegel und Marx. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (2011). Schriften III. Berlin: Quadriga.

    Google Scholar 

  • Lehr, C. (2012). Web 2.0 in der universitären Lehre. Ein Handlungsrahmen für die Gestaltung technologiegestützter Lernszenarien. Boizenburg: Vwh.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (2013). Macht und Hegemonie: Grundrisse einer poststrukturalistischen Analytik der Macht. In S. Moebius & A. Reckwitz (Hrsg.), Poststrukturalistische Sozialwissenschaften (S. 158–174). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • O’Reilly, T. (2002). Web 2.0 Compact Definition: Trying Again. URL: http://radar.oreilly.com/archives/2006/12/web-20-compact.html. Zugegriffen: 18 Mai 2015.

  • Schmidt, R., & Woltersdorff, V. (2008). Einleitung. In R. Schmidt & V. Woltersdorff (Hrsg.). Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu (S. 7–24). Wiesbaden: VS. Springer.

    Google Scholar 

  • Schwalbe, C. (2011). Die Universität der Buchkultur im digital vernetzten Medium. In T. Meyer, W.-H. Tan, C. Schwalbe & R. Appelt (Hrsg.), Medien & Bildung Institutionelle Kontexte und kultureller Wandel (S. 179–192). Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Searle, J. R. (1971). Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siemens, G. (2005). Connectivism: A learning theory for the digital age. In International journal of instructional technology and distance learning 2(1), 3–10.

    Google Scholar 

  • Suderland, M. (2014). `Worldmaking´ oder `die Durchsetzung der legitimen Weltsicht´. Symbolische Herrschaft, symbolische Macht und symbolische Gewalt als Schlüsselkonzepte der Soziologie Pierre Bourdieus. In U. Bauer, U. W. Bittlingmayer, C. Keller & F. Schultheis (Hrsg.), Bourdieu und die Frankfurter Schule. Kritische Gesellschaftstheorie im Zeitalter des Neoliberalismus (S. 121–162). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (2011). Life on the Screen: Identity in the Age of the Internet. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Žižek, S. (2011). Lacan. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birte Heidkamp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Heidkamp, B., Kergel, D. (2017). Die symbolische Ordnung des Internets. In: Biermann, R., Verständig, D. (eds) Das umkämpfte Netz. Medienbildung und Gesellschaft, vol 35. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15010-5

  • Online ISBN: 978-3-658-15011-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics