Skip to main content

Forschungshypothesen und methodisches Vorgehen

  • Chapter
  • First Online:
Emanzipation durch Schule
  • 2916 Accesses

Zusammenfassung

Das methodische Vorgehen der vorliegenden empirischen Arbeit zeichnet sich durch eine Kombination von quantitativen Zugängen mit qualitativen Zugängen aus. Der quantitativen Fragebogenuntersuchung soll dabei eine gleichwertige Aufmerksamkeit zukommen wie den qualitativen Interviews. Hinsichtlich des Forschungs- und Ergebnisstands in Bezug auf das spezifische Thema der Arbeit muss es möglich sein, dass der Forschende im Vorhinein Hypothesen aufstellt, die es mithilfe der wissenschaftlichen Untersuchung zu überprüfen gilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In diesem Zusammenhang vertreten Garz und Blömer (2010, S. 572) die Meinung, dass ein exploratives, sich lediglich auf die Wirklichkeitserfahrungen der Interviewten beziehendes Vorgehen innerhalb der qualitativen Bildungsforschung zu kurz greift, denn „weder erfüllt Theorie ohne Erfahrung noch erfüllt Erfahrung ohne Theorie das Kriterium wissenschaftlicher Forschung“.

Literatur

  • Bourdieu, P. (1974). Zur Soziologie der symbolischen Formen. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1985). Sozialer Raum und Klassen. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garz, D., & Bömer, U. (2010). Qualitative Bildungsforschung. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (3. Aufl., S. 571–588). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gürtler, L., & Huber, G. L. (2012). Triangulation. Vergleiche und Schlussfolgerungen auf der Ebene der Datenanalyse. In M. Gläser-Zikuda, T. Seidel, C. Rohlfs, & A. Gröschner (Hrsg.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung (S. 37–50). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2006). Leitbild Demokratieerziehung. Vorläufer, Begleitstudien und internationale Ansätze zum Demokratie-Lernen. Schwalbach: Wochenschau-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirt, H. (1974). Disziplin, Autorität, Emanzipation – in ihrem Verhältnis zu einer Theorie der Schule. Weingarten: Pädagogische Hochschule.

    Google Scholar 

  • Hülst, D. (2010). Grounded Theory. In B. Friebertshäuser, A. Lange, & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3. Aufl., S. 281–300). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jakob, G. (1997). Das narrative Interview in der Biographieforschung. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 445–458). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2007). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kraimer, K. (1997). Narratives als Erkenntnisquelle. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 459–467). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., & Pfaff, M. (2008). Triangulation quantitativer und qualitativer Zugänge in der Schulforschung. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (2. Aufl., S. 157–180). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1982). Marginalien zur Lage der Erziehungswissenschaft. In E. König & P. Zedler (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung: Positionen, Perspektiven, Probleme (S. 252–265). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Niklas, F., & Schneider, W. (2010). Der Zusammenhang von familiärer Lernumwelt mit schulrelevanten Kompetenzen im Vorschulalter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2, 149–165.

    Google Scholar 

  • Oswald, H. (1997). Was heißt qualitativ forschen? Eine Einführung in Zugänge und Verfahren. In B. Friebertshäuser & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 71–87). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Raithel, J. (2008). Quantitative Forschung: Ein Praxiskurs. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rohlfs, C. (2011). Schule und formale Bildung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schendera, C. (2010). Clusteranalyse mit SPSS: Mit Faktorenanalyse. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biografieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 4, 283–293.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1984). Kognitive Figuren des autobiographischen Stegreiferzählens. In M. Kohli & G. Robert (Hrsg.), Biographie und soziale Wirklichkeit (S. 78–117). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1987). Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien 1. Kurseinheit 1: 3-fach Kurs. Hagen: Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Stein, P., & Vollnhals, S. (2011). Grundlagen clusteranalytischer Verfahren. Skript des Instituts für Soziologie der Universität Duisburg-Essen. Duisburg: Universität Duisburg-Essen.

    Google Scholar 

  • Tepecik, E. (2011). Bildungserfolge mit Migrationshintergrund. Biographien bildungserfolgreicher MigrantInnen türkischer Herkunft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiem, W. (2001). Demokratisierung der Gesellschaft. Potsdam: Universitäts-Bibliothek.

    Google Scholar 

  • Von der Lippe, H., Mey, G., & Frommer, J. (2011). Zur Frage der Integration qualitativer und quantitativer Forschung in der Psychologie: Eine Einführung und ein Diskussionsbeitrag. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1, 3–24.

    Google Scholar 

  • Wigger, L. (2009). Habitus und Bildung. Einige Überlegungen zum Zusammenhang von Habitustransformationen und Bildungsprozessen. In B. Friebertshäuser, M. Rieger-Ladich, & L. Wigger (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (2. Aufl., S. 101–118). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Friebertshäuser, B., & Prengel, A. (Hrsg.). (1997). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Juventa: Weinheim.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B., Rieger-Ladich, M., & Wigger, L. (Hrsg.). (2009). Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B., Lange, A., & Prengel, A. (Hrsg.). (2010). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gläser-Zikuda, M., Seidel, T., Rohlfs, C., & Gröschner, A. (Hrsg.). (2012). Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Böhme, J. (Hrsg.). (2008). Handbuch der Schulforschung (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohli, M., & Robert, G. (1984). Biographie und soziale Wirklichkeit. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • König, E., & Zedler, P. (Hrsg.). (1982). Erziehungswissenschaftliche Forschung: Positionen, Perspektiven, Probleme. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., & Schmidt, B. (Hrsg.). (2010). Handbuch Bildungsforschung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Dalhaus .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dalhaus, E. (2017). Forschungshypothesen und methodisches Vorgehen. In: Emanzipation durch Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15007-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15007-5_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15006-8

  • Online ISBN: 978-3-658-15007-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics