Skip to main content

Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse in den theoretischen und empirischen Forschungsdiskurs

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Emanzipation durch Schule
  • 2897 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden werden in einem ersten Schritt die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit mithilfe der in Kap. 7 vorgestellten Forschungshypothesen zusammengefasst. Es wird überprüft, inwieweit die vorangestellten, theoretischen Annahmen den im Kontext der Arbeit erforschten empirischen Ergebnissen entsprechen, bzw. an welchen Stellen Unklarheiten entstehen. In einem zweiten Schritt werden die Ergebnisse in den aktuellen theoretischen Diskurs eingeordnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine „doppelte Stigmatisierung“ nach Bergann und Stanat (Bergann and Stanat 2010) besagt in diesem Zusammenhang die Herabsetzung eines weiblichen Schülers mit Migrationshintergrund durch Lehrkräfte sowohl aufgrund seines Geschlechts als auch aufgrund seiner Herkunft.

  2. 2.

    Ecarius (Ecarius 2010, S. 707) verweist darauf, dass Anerkennungsproblematiken vornehmlich im Rahmen von Lehrer-Schüler-Beziehungen ausgetragen werden. Anerkennungsproblematiken beziehen sich auf unterschiedliche Sprachcodes, unterschiedliche Kommunikationsstile, das Leistungsverhalten und die Rolle des Schülers als Schüler oder „ganze Person“.

  3. 3.

    Kessels (Kessels 2014, S. 23-24) stellt in diesem Zusammenhang die Frage, ob ein lernhinderliches Verhalten bei den männlichen Jugendlichen ein „maskulines Image“ befördert. Denn es gibt in der qualitativen Forschung Hinweise darauf, dass Jungen bemüht sind, einen Gegenentwurf zu weiblichem Verhalten, das mit Fleiß, Eifer und dem Bemühen um gute Schulnoten in Zusammenhang gebracht wird, zu konstruieren, um sich von den Mädchen abzugrenzen.

Literatur

  • Allemann-Ghionda, C., Stanat, P., Göbel, K., & Röhner, C. (Hrsg.). (2010). Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2008). Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich 1. Bielefeld: Weiterbildungsverlag.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Kortendiek, B. (Hrsg.). (2008). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Lauterbach, W. (Hrsg.). (2008). Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, R., Beck, M., & Jäpel, F. (2013). Geschlechterunterschiede im Bildungserfolg. Eine empirische Analyse für Schulkinder im Deutschschweizer Schulsystem unter besonderer Berücksichtigung ihres Migrationshintergrundes. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bergann, S., & Stanat, P. (2010). Mädchen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. In M. Matzner & I. Wyrobnik (Hrsg.), Handbuch Mädchenpädagogik (S. 159–172). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M:Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandes, H. (2001). Der männliche Habitus. Band 1: Männer unter sich. Männergruppen und männliche Identitäten. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Budde, J. (2014). Jungenpädagogik zwischen Tradierung und Veränderung. Empirische Analysen geschlechterpädagogischer Praxis. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Faulstich-Wieland, H. (2005). Jungen zwischen Männlichkeit und Schule. In V. King & K. Flaake (Hrsg.), Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsenensein (S. 37–53). Frankfurt a. M: Campus.

    Google Scholar 

  • Budde, J., & Rißler, G. (2014). Männlicher Habitus und Schulkultur – Zur Analyse von vergeschlechtlichten Passungsverhältnissen. In C. Theurer, C. Siedenbiedel, & J. Budde (Hrsg.), Lernen und Geschlecht (S. 29–45). Immenhausen: Prolog-Verlag.

    Google Scholar 

  • Connel, R. (1998). Männer in der Welt: Männlichkeiten und Globalisierung. Widersprüche, 67, 91–105.

    Google Scholar 

  • Dalhaus, E. (2010). „Subjektives Bildungswissen“: Implikationen für die Beschreibung und Analyse herkunftsspezifischer Unterschiede in Bildungspraxis und -vorstellung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2, 166–180.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2013). Diskriminierung im Bildungsbereich und Arbeitsleben. Unterrichtung durch die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Zweiter gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des deutschen Bundestages. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2008). Bildungschancen und Bildungs(miss)erfolg von ausländischen Schülern oder Schülern aus Migrantenfamilien im System schulischer Bildung. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (S. 221–225). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2009). Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem. Erklärungen und empirische Befunde. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2010). Generation und bildung. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (3. Aufl., S. 693–711). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2012). BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkeistämmigen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Feliciano, C., & Rumbaut, R. G. (2005). Gendered paths. educational and occupational expectations and outcomes among adult children of immigrants. Ethnic and Racial Studies, 28, 1087–1118.

    Article  Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B., Rieger-Ladich, M., & Wigger, L. (Hrsg.). (2009). Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (2. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F. O. (2009). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (2011). Institutionelle Diskriminierung: Rechtliche und politische Hintergründe, Forschungsergebnisse und Interventionsmöglichkeiten im Praxisfeld Schule. In U. Neumann & J. Schneider (Hrsg.), Schule und Migrationshintergrund (S. 181–195). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Griga, D., Hadjar, A. & Becker, R. (2013). Bildungsungleichheiten beim Hochschulzugang nach Geschlecht und Migrationshintergrund. Befunde aus der Schweiz und aus Frankreich. In A. Hadjar & Hupka-Brunner (Hrsg.), Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg (S. 270–293). Weinheim: Basel.

    Google Scholar 

  • Hadjar, A. & Hupka-Brunner (Hrsg.). (2013). Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., & Kramer, R.-T. (2001). Rekonstruktionen zur Schulkultur. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, G. (2011). Schule in der Demokratie – Demokratie in der Schule. In K. Kansteiner-Schänzlin (Hrsg.), Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld. Reihe: Professionswissen für LehrerInnen und Lehrer (Bd. 5, S. 119–138). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hummrich, M. (2009). Bildungserfolg und Migration. Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kanitz, K., & Wissinger, J. (2014). Dropout: Der Einfluss institutioneller Bedingungen auf schulbezogene Handlungsweisen männlicher Jugendlicher. In C. Theurer, C. Siedenbiedel, & J. Budde (Hrsg.), Lernen und Geschlecht. Reihe Theorie und Praxis der Schulpädagogik (Bd. 22, S. 255–264). Immenhausen: Prolog-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kansteiner-Schänzlin, K. (Hrsg.). (2011). Schule im gesellschaftlichen Spannungsfeld. Reihe: Professionswissen für LehrerInnen und Lehrer (Bd. 5). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Kessels, U. (2014). Gilt schulisches Engagement als unmännlich? Warum sind Jungen in der Schule schlechter als Mädchen? Erklärungsansätze und empirische Befunde. Schulverwaltung, 25, 22–24.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2013). Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere?. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Keddi, B. (2008). Junge Frauen: Vom doppelten Lebensentwurf zum biografischen Projekt. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (2. Aufl., S. 428-433).Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • King, V., & Flaake, K. (Hrsg.). (2005). Männliche Adoleszenz Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsenensein. Frankfurt a. M:Campus .

    Google Scholar 

  • King, V., Koller, H.-C., Zölch, J., & Carnicer, J. (2011). Bildungserfolg und adoleszente Ablösung bei Söhnen aus türkischen Migrantenfamilien. Eine Untersuchung aus intergenerationaler Perspektive. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 581–601.

    Article  Google Scholar 

  • Koch, M. (2013). „Verschüttetes Können?“ Kompetenz, Herkunft und Habitus benachteiligter Jugendlicher. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Konsortium, Bildungsberichterstattung. (2006). Bildung in Deutschland Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Weiterbildungsverlag.

    Google Scholar 

  • Mansel, J., & Spaiser, V. (2010). Hintergründe von Bildungserfolgen und Misserfolgen junger Migrant/innen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 5, 209–225.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Matzner, M. (Hrsg.). (2012). Handbuch Migration und Bildung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Matzner, M., & Wyrobnik, I. (Hrsg.). (2010). Handbuch Mädchenpädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Neumann, U., & Schneider, J. (Hrsg.). (2011). Schule mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U. (2014). Der hilflose Umgang mit Jungen in Schule und Pädagogik. In C. Theurer, C. Siedenbiedel, & J. Budde (Hrsg.), Lernen und Geschlecht. Reihe Theorie und Praxis der Schulpädagogik (Bd. 22, S. 118-129). Immenhausen: Prolog-Verlag.

    Google Scholar 

  • Raiser, U. (2007). Erfolgreiche Migranten im deutschen Bildungssystem – es gibt sie. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Rieske, T. V. (2011). Bildung von Geschlecht. Zur Diskussion um Jungenbenachteiligung und Feminisierung in deutschen Bildungsinstitutionen. Frankfurt: Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Segeritz, M., Stanat, P., & Walter, O. (2010). Muster des schulischen Erfolgs von Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund. In C. Allemann-Ghionda, P. Stanat, K. Göbel, & C. Röhner (Hrsg.), Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg (S. 165–186). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Theurer, C., Siedenbiedel, C., & Budde, J. (Hrsg.). (2014). Lernen und Geschlecht. Reihe Theorie und Praxis der Schulpädagogik (Bd. 22). Immenhausen: Prolog-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tepecik, E. (2011). Bildungserfolge mit Migrationshintergrund. Biographien bildungserfolgreicher MigrantInnen türkische Herkunft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., & Schmidt, B. (Hrsg.). (2010). Handbuch Bildungsforschung (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Wigger, L. (2009). Habitus und Bildung. Einige Überlegungen zum Zusammenhang von Habitustransformationen und Bildungsprozessen. In B. Friebertshäuser, M. Rieger-Ladich, & L. Wigger (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (2.  Aufl., S. 101–118). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Dalhaus .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dalhaus, E. (2017). Zusammenfassung und Einordnung der Ergebnisse in den theoretischen und empirischen Forschungsdiskurs. In: Emanzipation durch Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15007-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15007-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15006-8

  • Online ISBN: 978-3-658-15007-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics