Skip to main content

Nationsbildung, Macht, Elternschaft

Zum hierarchischen Zusammenhang der Entwicklungsprozesse von Nation und Elternschaft – am Beispiel Deutschlands

  • Chapter
  • First Online:
Elternschaft zwischen Projekt und Projektion

Part of the book series: Studien zur Schul- und Bildungsforschung ((SZSBF,volume 61))

Zusammenfassung

Die Idee der Nation entwickelte sich in großräumig organisierten, komplexen Gesellschaften Europas als neue Ordnungsvorstellung. Zum einfach verständlichen, emotionalen Identitätsanker wurde das abstrakte Nationskonzept durch familienbezogene Schlüsselsymbole. Nationen wurden als Abstammungsgemeinschaften vorgestellt und durch familiale Grundbegriffe beschrieben: Die Nation als ‚Großfamilie‘, die Regierung als ‚Vater Staat‘, der Bevölkerung als ‚Kinder‘ der Nation und der Nationskörper als Mutter ‚Britannia‘, ‚Marianne‘ oder ‚Germania‘. Die Nation entwickelte sich zum zu gestaltenden Projekt der Vergangenheit und insbesondere der Zukunft. Damit wuchs das nationale Interesse am Kind, sodass Familie, Kindheit und Elternschaft zu nationalen Projekt(ion)en wurden. Kindbezogene Institutionen bzw. Berufe entwickelten sich zum zentralen Transmissionsriemen der inneren Nationsbildung. Der weitreichende Einfluss der Nationsebene auf Elternschaft lässt sich am Beispiel der deutschen Nationsentwicklung mit ihren vielen Brüchen und Diskontinuitäten zeigen – sei es in der Mythisierung von Familie und Elternschaft oder im Wandel rechtlicher Schlüsselbegriffe von der väterlichen Gewalt zum Kindeswohl.

Dieser zusammenfassende Aufsatz basiert auf der Publikation „Prozess-Soziologie der Elternschaft. Nationsbildung, Figurationsideale und generative Machtarchitektur in Deutschland“ (Waterstradt 2015). Auf der Grundlage eines interdisziplinären Überblicks zu den heutigen Begriffskonzepten der Elternschaft in Umgangssprache und Wissenschaft erfolgt eine Studie zur Entwicklung von Elternschaft im modernen deutschen Nationsbildungsprozess des 19./20. Jahrhunderts sowie abschließend die Ableitung einer Prozesstheorie der Elternschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berlin, I. (1990). Der Nationalismus. Frankfurt/M.: Hain.

    Google Scholar 

  • Brandt, B. (2008). Germania und ihre Söhne. Repräsentationen von Nation, Geschlecht und Politik in der Moderne. Göttingen: V&R.

    Google Scholar 

  • Brokamp, I. (2002). Die Verrechtlichung der Eltern-Kind-Beziehung in hundert Jahren BGB. Bielefeld: Gieseking.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D. (2005). Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse. Von der gesellschaftlichen Macht der Unschuld und dem kreativen Individuum. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1998). Pressemitteilung Nr. 131 vom 25.11.1998. Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde im Fall der „gegenläufigen Kindesentführung“. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H., & Erikson, J. M. (1997). The Life Cycle Completed (Extended Version). New York: Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1983/2003). Engagement und Distanzierung. Ges. Schriften Bd. 8. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1985/2002). Humana conditio. Beobachtungen über die Entwicklungen der Menschheit. In: Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen; Humana conditio. Ges. Schriften Bd. 6 (S. 93–230). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1986/2006). Figuration, sozialer Prozess und Zivilisation: Grundbegriffe der Soziologie. In Aufsätze und andere Schriften III. Ges. Schriften Bd. 16 (S. 100–117). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1989/2005). Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Ges. Schriften Bd. 11. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fichte, J. G. (1808). Reden an die deutsche Nation. Berlin: Realschulbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Goody, J. (1983). The development of the family and marriage in Europe. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Gosewinkel, D. (2001). Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland. Göttingen: V&R.

    Google Scholar 

  • Hagemann, K. (2000). Familie – Staat – Nation: Das aufklärerische Projekt der ‚Bürgergesellschaft‘ in geschlechtergeschichtlicher Perspektive. In M. Hildermeier (Hrsg.), Europäische Zivilgesellschaft in Ost und West. Begriff, Geschichte, Chancen (S. 57–84). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hajnal, J. (1965). European Marriage Patterns in Perspective. In D. V. Glass, & D. E. C. Eversley (Hrsg.), Population and History (S. 101-145). London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Heuer, J. N. (2005). The family and the nation. Gender and citizenship in revolutionary France, 1789-1830. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Kocka, J. (1995). Das europäische Muster und der deutsche Fall. In J. Kocka (Hrsg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich. Einheit und Vielfalt Europas (S. 9–75). Göttingen: V&R.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, D. (2004). Nachwort zur Ausgabe „Nationen und Nationalismus“ von 2004. In E. Hobsbawm (Hrsg.), Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780 (S. 225–243). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Mason, M. A. (1994). From father’s property to children’s rights. The history of child custody in the United States. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Michel, S., & Varsa, E. (2010). Children and the National Interest. In D. Schumann (Hrsg.), Raising citizens in the “century of the child”. The United States and German Central Europe in comparative perspective, (S. 27–52). New York: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (1977a). Der Mythos von der vorindustriellen Großfamilie. In M. Mitterauer, & R. Sieder (Hrsg.), Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie, (S. 38–65). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (1977b). Die Familie als historische Sozialform. In M. Mitterauer, & R. Sieder (Hrsg.), Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Familie, (S. 13–37). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Mitterauer, M. (2003). Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen eines Sonderwegs. 2. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, T. (1990). Deutsche Geschichte 1866-1918. Arbeitswelt und Bürgergeist. Bd. 1. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Parr, K. (2005). Das Kindeswohl in 100 Jahren BGB. Würzburg: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Richter, Johannes (2011). „Gute Kinder schlechter Eltern“. Familienleben, Jugendfürsorge und Sorgerechtsentzug in Hamburg, 1884-1914. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Sieder, R. (2008). Patchworks: Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • St. Aubin, Ed de/McAdams, Dan P./Kim, & T’ae-ch’ang (Hrsg.) (2003). The generative society. Caring for future generations. Washington DC: American Psychological Association.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2010). Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. 5. Aufl. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (1993). Transformationen des Wir-Gefühls. Nationale und ethnische Zugehörigkeiten in Deutschland. In R. Blomert, H. Kuzmics & A. Treibel (Hrsg.), Transformationen des Wir-Gefühls. Studien zum nationalen Habitus, (S. 313–345). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (2001). Nationalismus. Geschichte – Formen – Folgen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Waterstradt, D. (2015). Prozess-Soziologie der Elternschaft. Nationsbildung, Figurationsideale und generative Machtarchitektur in Deutschland. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Désirée Waterstradt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Waterstradt, D. (2018). Nationsbildung, Macht, Elternschaft. In: Jergus, K., Krüger, J., Roch, A. (eds) Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, vol 61. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15005-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15005-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15004-4

  • Online ISBN: 978-3-658-15005-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics