Skip to main content

Der Zielgruppenansatz in der institutionellen Familienbildung

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Bildung und Ungleichheit in Deutschland
  • 27k Accesses

Zusammenfassung

Institutionelle Familienbildung steht vor dem Problem, dem Präventionsdilemma zu begegnen, also dem Umstand, dass freiwillige Präventionsangebote vor allem von denjenigen Eltern wahrgenommen werden, die einen vergleichsweise geringen Unterstützungsbedarf aufweisen, nicht aber von denen, die besondere Belastung und Benachteiligung erfahren. Ein weit verbreiteter Lösungsansatz ist die Zielgruppenorientierung: die Anpassung der Angebote an die Besonderheiten der benachteiligten Elterngruppen. In diesem Beitrag werden Erfolgsaussichten, aber auch Unzulänglichkeiten des Zielgruppenansatzes als Mittel zur Angleichung von Bildungschancen dargestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine Telefonbefragung im Rahmen einer Studie des bayerischen Staatsministeriums für Familienforschung (Mühling und Smolka 2007) konnte belegen, dass weit über 80 % der Eltern Familienbildungsangebote kannten und drei Viertel der befragten Eltern diese auch wenigstens einmal in Anspruch genommen hatten. Besonders häufig nutzten Eltern die Bildungsangebote rund um die Geburt eines Kindes. Die klassischen Bildungsinstitutionen wie Familienbildungsstätten oder Volkshochschulen spielten im Gegensatz zu alltagsnaheren Orten wie Kirchengemeinden nur eine untergeordnete Rolle.

  2. 2.

    Besonders häufig als Zielgruppe genannt werden Alleinerziehende, Familien mit Migrationshintergrund, von Armut oder Arbeitslosigkeit betroffene Familien und Fortsetzungsfamilien. Außerdem erwähnt werden Eltern mit behinderten oder kranken Kindern, Adoptiv- und Pflegefamilien, kinderreiche Familien oder minderjährige Eltern. Aber auch Väter gelten als verbreitete Zielgruppe.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Winnie Grunwald .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Grunwald, W. (2017). Der Zielgruppenansatz in der institutionellen Familienbildung. In: Baader, M., Freytag, T. (eds) Bildung und Ungleichheit in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14999-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14998-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14999-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics