Skip to main content

Zur Moral des Bauens, Wohnens und Gebauten

  • Chapter
  • First Online:
Architektur- und Planungsethik

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

In allen Lebensbereichen, in denen wir uns zurechtfinden und handeln müssen, orientieren wir unser Handeln implizit oder explizit auch an moralischen Maßstäben. Wollen wir nicht nur über individuelle Handlungen in privaten Zusammenhängen (Blumengießen, einen Gartenzaun streichen), auch nicht nur über einmaliges gemeinsames Handeln (gemeinsame Anlage eines Blumenbeetes, gemeinsamer Besuch der Niagarafälle), sondern auch über „regelmäßig, regelgeleitet und personeninvariant aktualisierte Handlungszusammenhänge“ sprechen, dann können solche lebensweltlich-vortheoretischen Handlungszusammenhänge als „Praxen“ (Hartmann/Janich 1996, S. 37) bezeichnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ammon, S. (2014). Die ethische Dimension des Entwurfs – Einige Überlegungen zum ethischen Gehalt des Gebauten in Auseinandersetzung mit Karsten Harries’ The Ethical Function of Architecture. Ausdruck und Gebrauch. Wissenschaftliche Hefte für Architektur Wohnen Umwelt 12, 104-114.

    Google Scholar 

  • APuZ (= Aus Politik und Zeitgeschichte). Heft 25/2009.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1981). Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Baumberger, C. (Hrsg.). (2013). Architekturphilosophie. Grundlagentexte. Münster: mentis.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. (2004). Zur Selbstaufklärung der angewandten Ethik. In H. Friesen & K. Berr (Hrsg.), Angewandte Ethik im Spannungsfeld von Begründung und Anwendung (S. 51-73). Hamburg: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. (2008). Was ist angewandte Ethik? In J. S. Ach, K. Bayertz & L. Siep (Hrsg.), Grundkurs Ethik. Band I: Grundlagen (S. 165-179). Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2014a). Landschaft, Kultur und Ethik. Zur operativen Basis einer Philosophie der bewohnten Welt. Vortrag als Sektionsbeitrag in der Sektion Kulturphilosophie auf dem XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie am 30. September 2014 in Münster. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:hbz:6-52329371923. Zugegriffen: 10. Juni 2016.

  • Berr, K. (2014b). Zum ethischen Gehalt des Gebauten und Gestalteten. Ausdruck und Gebrauch. Wissenschaftliche Hefte für Architektur Wohnen Umwelt 12, 29-55.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2015). Landschaftsarchitektur und Philosophie. In K. Berr & J. H. Franz (Hrsg.), Prolegomena – Philosophie, Natur und Technik (S. 203-218). Berlin: Franck & Timme.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2016a). Stadt und Land(schaft) – Ein erweiterter Blick mit dem „zweyten Auge“ auf ein frag-würdig gewordenes Verhältnis. In K. Berr & H. Friesen (Hrsg.), Stadt und Land. Zwischen Status quo und utopischem Ideal (S. 75-117). Münster: mentis.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2016b). Zur architektonischen Differenz von Herstellung und Gebrauch. In S. Ammon, C. Baumberger, C. Neubert & C. Petrow (Hrsg.), Architektur im Gebrauch: Gebaute Umwelt als Lebenswelt. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Bredies, K. (2014). Gebrauch als Design. Über eine unterschätzte Form der Gestaltung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Busche, H. (2001). Was ist Kultur? 1. Teil: Die vier historischen Grundbedeutungen. Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie 1, 69-90.

    Google Scholar 

  • Davidson, D. (2004). Subjektiv, intersubjektiv, objektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Delitz, H. (2012). Architektur als Medium des Sozialen. Zur soziologischen Theorie des gebauten Raumes. http://www.heike-delitz.de/Architektur_als_Medium_2010.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2016.

  • Dingler, H. (1952). Über die Geschichte und das Wesen des Experimentes. München: Eidos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Düchs, M. (2011). Architektur für ein gutes Leben. Über Verantwortung, Moral und Ethik des Architekten. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Ekardt, H.-P. & Löffler R. (1988a). Vorbemerkung. In H.-P. Ekardt & R. Löffler (Hrsg.), Die gesellschaftliche Verantwortung der Bauingenieure. 3. Kasseler Kolloquium zu Problemen des Bauingenieurberufs (S. 7-12). Kassel: Druckwerkstatt Bräuning.

    Google Scholar 

  • Ekardt, H.-P. & Löffler R. (1988b). Die gesellschaftliche Verantwortung der Bauingenieure – Arbeitsoziologische Überlegungen zur Ethik der Ingenieurarbeit im Bauwesen. In H.-P. Ekardt & R. Löffler (Hrsg.), Die gesellschaftliche Verantwortung der Bauingenieure. 3. Kasseler Kolloquium zu Problemen des Bauingenieurberufs (S. 135-183). Kassel: Druckwerkstatt Bräuning.

    Google Scholar 

  • Führ, E. (2010). Martin Heideggers Phänomenologie des Wohnens. Wolkenkuckucksheim 15/1. Zum Wohnen im 21. Jahrhundert. http://www.cloud-cuckoo.net/journal1996-2013/inhalt/de/heft/ausgaben/110/Fuehr1/fuehr1.php. Zugegriffen: 28. Oktober 2013.

  • Gehlen, A. (1964). Urmensch und Spätkultur. Frankfurt am Main: Athenäum Verlag.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (1991). Vielheit der Wissenschaften – Einheit der Lebenswelt. In Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Hrsg.), Einheit der Wissenschaften (S. 349-371). Berlin, New York: Walter de Gryter.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (1992). Universelle praktische Geltungsansprüche. Zur philosophischen Bedeutung der kulturellen Genese moralischer Überzeugungen. In P. Janich (Hrsg.), Entwicklungen der methodischen Philosophie (S. 148-175). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (2002). Pragmazentrismus. In A. Eusterschulte & H.W. Ingensiep (Hrsg.), Philosophie der natürlichen Mitwelt. Grundlagen – Probleme – Perspektiven (59-66). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (2010). Die Aktualität des Methodischen Denkens. In C. F. Gethmann & J. Mittelstraß (Hrsg.), Paul Lorenzen zu Ehren. Konstanzer Universitätsreden 241 (S. 15-37). Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2012). Nachhaltigkeit. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2008). Architekturtheorie. Wohnen, Entwerfen, Bauen. Wien, Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Harries, K. (2013). Die ethische Funktion der Architektur. In C. Baumberger (Hrsg.), Architekturphilosophie. Grundlagentexte (S. 167-179). Münster: mentis.

    Google Scholar 

  • Harth, A. (2012). Stadtplanung. In F. Eckardt (Hrsg.), Handbuch Stadtsoziologie (S. 337–364). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hartmann, D. & Janich, P. (1996). Methodischer Kulturalismus. In D. Hartmann & P. Janich (Hrsg.), Methodischer Kulturalismus. Zwischen Naturalismus und Postmoderne (S. 9-69). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hasse, J. (2009). Unbedachtes Wohnen: Lebensformen an verdeckten Rändern der Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hebel, D. (2014): Sand (Teil 1): eine endliche Ressource. https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2014/10/sand-teil-1-eine-endliche-ressource.html. Zugegriffen: 23.06.2016.

  • Hegel, G. W. F. (1993). Grundlinien der Philosophie des Rechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1995). Vorlesung über Philosophie der Kunst. Berlin 1820/21. Eine Nachschrift. I. Textband. Hrsg. von H. Schneider. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1996). Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte. Berlin 1822/23. Nachschriften von K. G. J. von Griesheim, H. G. Hotho und F. C. H. V. von Kehler. In K. Brehmer, K.-H. Ilting & H. N. Seelmann (Hrsg.), Vorlesungen. Band 12. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (2002). Vorlesungen über die Philosophie der Kunst. Berlin 1823. Nachgeschrieben von H. G. Hotho. Hrsg. von A. Gethmann-Siefert. Studienausgabe. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1975). Platons Lehre von der Wahrheit. Mit einem Brief über den „Humanismus“. Bern, München: Francke.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1993). Sein und Zeit. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1994). Bauen Wohnen Denken. In M. Heidegger, Vorträge und Aufsätze (S. 139-156). Stuttgart: Günther Neske Verlag.

    Google Scholar 

  • Honnefelder, L. (2011). [Artikel] „Sittlichkeit/Ethos“. In M. Düwell, C. Hübenthal, M. Werner (Hrsg.), Handbuch Ethik (S. 508-513). Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Hubig, C. (2006). Die Kunst des Möglichen I. Technikphilosophie als Reflexion der Medialität. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hubig, C. (2007). Die Kunst des Möglichen II. Ethik der Technik als provisorische Moral. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hubig, C. (2015). Von der Anwendung der Ethik zur Ethik der Anwendung. In G. Gamm & A. Hetzel (Hrsg.), Ethik – wozu und wie weiter? (S. 83-100). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Illies, C. (2009). Architektur als Philosophie – Philosophie der Architektur. APuZ 25, 3-6.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2011). [Artikel] „Anfang“. In P. Kolmer, A. G. Wildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Begründet von H. Krings, H. M. Baumgartner, C. Wild. Band I (S. 136-155). Freiburg: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2015). Handwerk und Mundwerk. Über das Herstellen von Wissen. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Jirku, A. (2005). Renaissance der Bürgerbeteiligung. Landschaftsarchitekten 4.

    Google Scholar 

  • Kambartel, F. (1991). Zur Philosophie der Kunst. Thesen über zu einfach gedachte begriffliche Verhältnisse. In F. Koppe (Hrsg.), Perspektiven der Kunstphilosophie. Texte und Diskussionen (S. 15–26). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kapp, E. (1877). Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. (2008). Einleitung: Die Gegenwart der Lebenskunst. In: W. Kersting & C. Langbehn (Hrsg.), Kritik der Lebenskunst (S. 10-88). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kienast, D. (2002). Die Poetik des Gartens. Über Chaos und Ordnung in der Landschaftsarchitektur. Basel: Birkhäuser Verlag.

    Google Scholar 

  • Kluxen, W. (1997a). Ethik und Ethos. In W. Korff & P. Mikat (Hrsg.), Wolfgang Kluxen. Moral – Vernunft – Natur. Beiträge zur Ethik (S. 3–16). Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kluxen, W. (1997b). Das Allgemeine und das Gemeinsame. Moralische Normen im konkreten Ethos. In W. Korff & P. Mikat (Hrsg.), Wolfgang Kluxen. Moral – Vernunft – Natur. Beiträge zur Ethik (S. 42-49). Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kluxen, W. (1997c). Dauer und Wandel im ärztlichen Ethos. In W. Korff & P. Mikat (Hrsg.), Wolfgang Kluxen. Moral – Vernunft – Natur. Beiträge zur Ethik (S. 81-95). Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kluxen, W. (1997d). Gartenkultur als Auseinandersetzung mit der Natur. In W. Korff & P. Mikat (Hrsg.), Wolfgang Kluxen. Moral – Vernunft – Natur. Beiträge zur Ethik (S. 229-239). Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kluxen, W. (1997e). Landschaftsgestaltung als Dialog mit der Natur. In W. Korff & P. Mikat (Hrsg.), Wolfgang Kluxen. Moral – Vernunft – Natur. Beiträge zur Ethik (S. 240-251). Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kornwachs, K. (2000). Das Prinzip der Bedingungserhaltung. Eine ethische Studie. Münster u. a.: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, W. (2011). [Artikel] „Begründung“. In M. Düwell, C. Hübenthal, M. Werner (Hrsg.), Handbuch Ethik (S. 319-325). Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (2016). Landschaft: abhängig von Natur, eingebunden in wirtschaftliche, politische und soziokulturelle Systeme. In: K. Berr & H. Friesen (Hrsg.), Stadt und Land. Zwischen Status quo und utopischem Ideal (S. 9-18). Münster: mentis.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, P. (1951). Die Widerspruchsfreiheit der klassischen Analysis. Mathematische Zeitschrift. 54. Jg. H. 1, 1-24.

    Google Scholar 

  • Lorenzen, P. (1968). Methodisches Denken. In P. Lorenzen, Methodisches Denken (S. 24-59). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maye, H. & Scholz, L. (2015). Einleitung der Herausgeber. In H. Maye & L. Scholz (Hrsg.), Ernst Kapp. Grundlinien einer Philosophie der Technik (S. VII-XLIV). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Merker, B., Mohr, G. & Siep, L. (Hrsg.). (1998): Angemessenheit. Zur Rehabilitierung einer philosophischen Metapher. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (2001). Bauen als Kulturleistung. Beton- und Stahlbetonbau 1, 53-59.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (2004). [Artikel] „Anfang“. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Unveränderte Sonderausgabe. Band 1: A-G (S. 112-113). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, W. (2012). Nicht Bilder sondern Bildung – Zur Verantwortung des Architekten. In W. Oechslin (Hrsg.), Geschichte Macht Architektur. Winfried Nerdinger (S. 191-202). München: Prestel.

    Google Scholar 

  • Ott, K. (1997). Ipso Facto. Zur ethischen Begründung normativer Implikate wissenschaftlicher Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Perpeet, W. (1984). Zur Wortbedeutung von „Kultur“. In H. Brackert & F. Wefelmeyer (Hrsg.), Naturplan und Verfallskritik. Zu Begriff und Geschichte der Kultur (S. 21-28). Frankfurt: edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Petrow, C. (2012). Städtischer Freiraum. In F. Eckardt (Hrsg.): Handbuch Stadtsoziologie (S. 805–837). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Petrow, C. (2013). Kritik zeitgenössischer Landschaftsarchitektur. Städtische Freiräume im öffentlichen Diskurs. Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Picht, G. (1969). Die Kunst des Denkens. In G. Picht, Wahrheit Vernunft Verantwortung. Philosophische Studien (S. 427-434). Stuttgart: Ernst Klett.

    Google Scholar 

  • Potthast, T. (2011). Landwirtschaft und Lebenswelt – Philosophische Perspektiven. In C. F. Gethmann in Verbindung mit J. C. Bottek und S. Hiekel (Hrsg.), Lebenswelt und Wissenschaft. XXI. Deutscher Kongreß für Philosophie 15.-19. September 2008 an der Universität Duisburg-Essen. Kolloquienbeiträge (S. 1249-1268). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2010). Die Ethik der Pädagogik. Zur Normativität erzieherischen Handelns. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Quante, M. (2008), Einführung in die allgemeine Ethik. 3. Auflage. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Rentsch, T. (1998). Wie läßt sich Angemessenheit ästhetisch denken? Zum Zusammenhang von Schönheit, Metaphysik und Lebenswelt. In B. Merker, G. Mohr & L. Siep (Hrsg.), Angemessenheit. Zur Rehabilitierung einer philosophischen Metapher (S. 161-173). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ritter, J. (1974). Landschaft. Zur Funktion des Ästhetischen in der modernen Gesellschaft (1963). In J. Ritter, Subjektivität (S. 141-190). Frankfurt am Main. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schipperges, H. (1970). Moderne Medizin im Spiegel der Geschichte. Stuttgart: Georg Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwarz, A. (2016). Kulturland in der Stadt: städtisches Gärtnern. In K. Berr & H. Friesen (Hrsg.), Stadt und Land. Zwischen Status quo und utopischem Ideal (S. 181-196). Münster: mentis.

    Google Scholar 

  • Schweizer, S. & Winter, S. (Hrsg.). (2012). Gartenkunst in Deutschland. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte – Themen – Perspektiven. Regensburg: Verlagsgruppe Schnell & Steiner.

    Google Scholar 

  • Schweizer, S. (2012). Einleitung. In S. Schweizer & S. Winter (Hrsg.), Gartenkunst in Deutschland. Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte – Themen – Perspektiven (S. 11-21). Regensburg: Verlagsgruppe Schnell & Steiner.

    Google Scholar 

  • Seel, M. (1996). Eine Ästhetik der Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Selle, K. (2010). Die letzten Mohikaner? Eine zögerliche Polemik. In A. Harth & G. Scheller (Hrsg.), Soziologie in der Stadt- und Freiraumplanung: Analysen, Bedeutung und Perspektiven (S. 87-95). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Suchanek, A. (2008). Die Bedeutung von Unternehmensverantwortung. In W. Kersting (Hrsg.), Moral und Kapital. Grundfragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik (S. 175-189). Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Wieland, W. (1989). Aporien der praktischen Vernunft. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Wildfeuer, A. (2011). [Artikel] „Praxis“. In P. Kolmer, A. G. Wildfeuer (Hrsg.), Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Begründet von H. Krings, H. M. Baumgartner, C. Wild. Band 2 (S. 1774-1804). Freiburg: Verlag Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Wille, M. (2011). Die Disziplinierung des Denkens. In B. Pörksen (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 160-174). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karsten Berr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Berr, K. (2017). Zur Moral des Bauens, Wohnens und Gebauten. In: Berr, K. (eds) Architektur- und Planungsethik. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14973-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14973-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14972-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14973-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics