Skip to main content

Ökosponsoring als Kommunikationsinstrument an der Schnittstelle ethischer und politischer Problemstellungen

  • Chapter
  • First Online:
Architektur- und Planungsethik

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

  • 2102 Accesses

Zusammenfassung

Seit den frühen 1990er Jahren hat sich die Erkenntnis etabliert, dass Unternehmen – ob nun gewinnorientiert oder aber als gGmbH gemeinnützig arbeitend – sogenannte offene Systeme sind, die sich eben nicht nur über ihre Profit-Ziele, sondern zunehmend auch über den Austausch mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld definieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbeglen, C. (2010). Ganzheitliches Management in der Praxis: Ausgewählte Diplomarbeiten der St. Galler Business School. Band 1: Ideen- und Innovationsmanagement (General Management Series). St. Gallen: St. Galler Business Books & Tools.

    Google Scholar 

  • B.A.U.M. (Hrsg.). (1994). Berliner Erklärung zum Umweltsponsoring. In Norddeutsche Naturschutzakademie. Berichte. 7. Jg. Heft 4 – Ökosponsoring. Werbestrategie oder Selbstverpflichtung? S. 45-46.

    Google Scholar 

  • Baas, V. (1996). Corporate Citizenship. Die Bank. Zeitschrift für Bankpolitik und Bankpraxis. Nr. 4/1996, 216-219.

    Google Scholar 

  • Berger, R. (2013). Identität und Image. In R. Fröhlich, P. Szyszka, G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (S. 312-334). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. & Mehlinger, R. (1999). Rechtliche Gestaltung des Sponsoring. Bd. 2: Sport-, Kultur-, Sozial-, Umwelt- und Programmsponsoring. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (2010). Philosophie der symbolischen Formen. 1. Teil – Die Sprache. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1957). Soziale Klasse und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Dyllick, T. (1992). Politische Legitimität, moralische Autorität und wirtschaftliche Effizienz als externe Lenkungssysteme der Unternehmung. Grundvorstellungen einer gesellschaftsbezogenen Managementlehre. In K. Sandner (Hrsg.), Politische Prozesse in Unternehmen (S. 205-230). Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1939). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2 Bde. Basel: Verlag Haus zum Falken.

    Google Scholar 

  • Franck, N. (2016). Praxiswissen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Leitfaden für Verbände, Vereine und Institutionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gordon, G. & Nelke, A. (Hrsg.). (2016). CSR und Nachhaltige Innovation. Zukunftsfähigkeit durch soziale, ökonomische und ökologische Innovationen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hermanns, A. & Marwitz, C. (2007). Sponsoring. Grundlagen, Wirkungen, Management, Markenführung. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hörmann, R. (2015). Die Förderung gemeinnütziger Organisationen durch Unternehmen und ihre steuerliche Bewertung – Spende und Sponsoring. Jena: Hochschulschrift.

    Google Scholar 

  • Knierbein, S. (2010). Die Produktion zentraler Räume in der Aufmerksamkeitsökonomie. Ästhetische, ökonomische und mediale Restrukturierungen durch gestaltwirksame Koalitionen in Berlin seit 1980. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Korff, G. (1987). Marketing für Außenwerbeträger. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, D. (1995). Werbung im Stadtraum. Berlin: Verlag für Bauwesen.

    Google Scholar 

  • Manos, R. & Drori, I. (Hrsg.). (2016). Corporate Responsibility – Social Action, Institutions and Governance. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Nolte, F. (2006). Lokale Agenda 21 zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Nachhaltige Entwicklung, ihre Aufnahme in Recht und Praxis. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Reuter, E. (1999). Ratlose Zauberlehrlinge. Die Politik verliert gegenüber der Wirtschaft an Einfluß. Doch auch die Unternehmer sind Getriebene. Die Zeit vom 09.12.1999, 3.

    Google Scholar 

  • Riedel, M. (1997). Lemmata „Bürger“. In O. Brunner, W. Conze, R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1: A-D (S. 672-725). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rogall, H. et al. (Hrsg.). (2013). Jahrbuch Nachhaltige Ökologie 2013/14. Im Brennpunkt – Nachhaltigkeitsmanagement. Weimar: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Schiffer, E. (2000). Ökosponsoring als Instrument der Umweltkommunikation von Unternehmen. Von der Imagekampagne zur Austauschorientierung. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Universität Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Staehle, W. H. (Hrsg.). (2015). J. K. Weitzig. Gesellschaftsorientierte Unternehmenspolitik und Unternehmensverfassung. Berlin und Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Steinke, L. (Hrsg.). (2015). Die neue Öffentlichkeitsarbeit – wie gute Kommunikation heute funktioniert. Strategien, Instrumente, Fallbeispiele. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Teichert, V. et. al. (1998). Lokale Agenda 21 in der Praxis – kommunale Handlungsspielräume für eine nachhaltige Wirtschaftspolitik. Heidelberg: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Verfürth, N. (2016). Individuelle Verantwortung in Unternehmen. Ethische Entscheidungsprozesse als Voraussetzung für Corporate Social Responsibility. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wagner-Cardenal, K. & Scharf, J. (2010). Vermarktung öffentlicher Flächen. Außenwerberechtsverträge und Laufzeitverlängerung. Publicus – Der Online-Spiegel für das Öffentliche Recht, Nr. 10/2010, 32-34.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988). Politik als Beruf. In J. Winckelmann (Hrsg.), Max Weber. Gesammelte Politische Schriften. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, M. et al. (2016). Praxishandbuch Public Private Partnership. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Schwarz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schwarz, M. (2017). Ökosponsoring als Kommunikationsinstrument an der Schnittstelle ethischer und politischer Problemstellungen. In: Berr, K. (eds) Architektur- und Planungsethik. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14973-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14973-4_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14972-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14973-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics