Skip to main content

Komplexe Freiheit

Zur Notwendigkeit eines pragmatischen Intentionalitätskonzeptes

  • Chapter
  • First Online:
Komplexe Freiheit

Part of the book series: Komplexität und Kontingenz ((KOKO))

  • 2166 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage nach einer Verhältnisbestimmung zweier Grundbegriffe vermeintlich unterschiedlicher theoretischer Provenienz, demjenigen der Komplexität als einem Zentralbegriff systemtheoretischer Strukturtheorie auf der einen Seite und demjenigen der Freiheit als Bezeichnung für denjenigen Bedeutungskomplex, welchen die philosophische Tradition mit Begriffen wie „Praxis“, „Autonomie“, „Subjekt“ als eine Form spezifischer Reflexivität ausweist, bedarf, um sich überhaupt ihres Gegenstandes vergewissern zu können, wissen zu können, wovon eigentlich die Rede ist, wenn von komplexer Freiheit und einem etwaigen Verhältnis dieses Kompositums/Spannungsverhältnisses/Reflexionsverhältnisses zur politischen Herrschaftsform der Demokratie die Rede ist, eines systematischen Anknüpfungspunktes, welcher eine derartige Verhältnisbestimmung konturiert und damit semantisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. 1990. Zur Metakritik der Erkenntnistheorie – Studien über Husserl und die phänomenologischen Antinomien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandom, R. 2000. Expressive Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandom, R. 2004. Begründen und Begreifen: Eine Einführung in den Inferentialismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brandom, R. 2015. Wiedererinnerter Idealismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eley, L. 1972. Transzendentale Phänomenologie und Systemtheorie der Gesellschaft. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Eley, L. 1976. Hegels Wissenschaft der Logik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1928. Vorlesungen zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins, hrsg. M. Heidegger. Halle: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1939. Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik, hrsg. L. Landgrebe. Prag: Academia.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1976. Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Husserliana, Bd. III,1. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1976b. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie. Husserliana, B. 6. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. 1984. Logische Untersuchungen. Zweiter Teil. Untersuchungen zur Phänomenologie und Theorie der Erkenntnis. Husserliana, Bd. 19. Den Haag. Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Kamlah, W. und Lorenzen, P. 1996. Logische Propädeutik: Vorschule des vernünftigen Redens. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kant, I. 1990. Die Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Kant, I. 1999. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1971. Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie, hrsg. J. Habermas, N. Luhmann, 25-100. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1987. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1993. Zeichen als Form. In: Probleme der Form, hrsg. D. Baecker, 45-69. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1998. Die Gesellschaft der Gesellschaft (Bd. 1). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prauss, G. 1981. Kants Problem der Einheit theoretischer und praktischer Vernunft. Kant-Studien 72 (1-4): 286–303.

    Google Scholar 

  • Prauss, G. 1983. Kant über Freiheit als Autonomie. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.

    Google Scholar 

  • Seebohm, T. 1962. Die Bedingungen der Möglichkeit der Transzendental-Philosophie. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Weiss, C. 2006. Form und In-formation. Zur Logik selbstreferentieller Strukturgenese. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Weiss, C. 2013. From time intuition to diagrammatic forms – intuitionism and formalism. Cybernetics & Human Knowing 20 (3/4): 149–162

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Weiss .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weiss, C. (2017). Komplexe Freiheit. In: Lehmann, M., Tyrell, M. (eds) Komplexe Freiheit. Komplexität und Kontingenz. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14969-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14969-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14968-0

  • Online ISBN: 978-3-658-14969-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics