Skip to main content

Zwischen Scheinkonsens und Identitätskrise. Konstruktionen europäischer Identität in nationalen Medienöffentlichkeiten

  • Chapter
  • First Online:
Europäische Identität in der Krise?

Part of the book series: Europa – Politik – Gesellschaft ((EPG))

  • 7702 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit der Konstruktion europäischer Identität in nationalen Medienöffentlichkeiten vor und während der Eurokrise. Es wird gefragt, inwieweit die Artikulation und Verarbeitung von Identität in den Medien zur Bewältigung der Krise beiträgt oder in Konflikten mündet, die aus der Eurokrise eine Identitätskrise machen. Mit Blick auf den Forschungsstand wird europäische Identität vor der Krise als ein Scheinkonsens charakterisiert: In einer national segmentierten europäischen Öffentlichkeit konstruieren die Länder jeweils eigene und an nationale Narrative angepasste Identitäten zur EU. Der Scheinkonsens stabilisiert die EU und hat Bestand, solange die unterschiedlichen Identitätsentwürfe nur schwach miteinander konfrontiert werden. In der Eurokrise treten Widersprüche zwischen den nationalen Konstruktionen europäischer Identität offen zutage und lassen den Konsens erodieren. Dabei wird europäische Identität in den nationalen Mediendiskursen selbst zum Gegenstand der Krise. Anstatt Widersprüche zwischen den Identitäten in integrativen Identitätsdiskursen gemeinsam zu verhandeln, verteidigen die Länder vorrangig ihre nationale Perspektive auf die EU und werten andere EU-Länder ab oder ziehen sich bei Ablehnung der EU in ihre nationale Zugehörigkeit zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auch wenn Europa und Vorstellungen von einer europäischen Identität eine wesentlich längere Geschichte haben, bezieht sich die Debatte seit den Maastrichter Verträgen hauptsächlich auf den engen Rahmen der EU.

  2. 2.

    Vgl. die Spiegel-Titel vom 20. Juni 2011 („Plötzlich und unerwartet. Nachruf auf eine gemeinsame Währung“) und vom 25. Juni 2012 („Wenn der Euro zerbricht. Ein Szenario“).

  3. 3.

    Die sogenannten essentialistischen Identitätskonzepte werden regelmäßig als ideologisch kritisiert, da sie eine normierende Wirkung von Identität auf Individuen implizieren (Brubaker und Cooper 2000; Straub 1998).

  4. 4.

    Der Forschungsstand gliedert sich in qualitative Inhaltsanalysen zu den sozialen Repräsentationen der EU (Angelucci von Bogdandy 2003; Díez Medrano 2003; Schlich 2004; Seidendorf 2007) und quantitative Analysen der Identifikationen mit der EU (Brantner 2008; Wessler et al. 2008). Daneben ermöglichen quantitative Frameanalysen einen systematischen Vergleich der Identitätsframes zwischen den Ländern (Díez Medrano und Gray 2010; Lichtenstein 2014; van de Steeg 2006).

  5. 5.

    Bis auf wenige Ausnahmen (Grande und Kriesi 2015; Joris et al. 2014) handelt es sich um qualitative Diskursanalysen, die besonders häufig Medieninhalte in Deutschland und Griechenland untersuchen, aber insgesamt eine breite Einschätzung der Diskurse in der EU erlauben.

  6. 6.

    In einem entsprechenden Katastrophenszenario mündet die Kettenhypothese, die Kanzlerin Angela Merkel zwischen 2010 und 2012 oft bemüht hat (Merkel 2010, 2011): Wenn Griechenland fällt, sind auch andere Länder nicht mehr im Euro zu halten; das Ende des Euros bedeutet das Ende der EU; wenn die EU scheitert, sind neue Kriege nicht ausgeschlossen.

  7. 7.

    Vgl. die Position Angela Merkels (zit. nach Welt Online 2012): „Keine Eurobonds solange ich lebe“.

  8. 8.

    Gedankenspiele finden sich unter anderem in den Titelstorys des Daily Express vom 6. Januar 2011 („Get Britain out of the EU“) und des Economist vom 8. Dezember 2012 („Goodbye Europe. What would happen if Britain left the EU?“). Sie werden begünstigt durch die Pläne von Premierminister Cameron, ein Referendum über einen Verbleib der Briten in der EU abzuhalten.

Literatur

  • Anderson, Benedict. 2005. Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines folgenreichen Konzepts. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Angelucci von Bogdandy, Orietta. 2003. Zur Ökologie einer europäischen Identität. Soziale Repräsentationen von Europa und dem Europäer-Sein in Deutschland und Italien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Artl, Hans-Jürgen, und Wolfgang Storz. 2011. Drucksache „Bild“ – Eine Marke und ihre Mägde. Die „Bild“-Darstellung der Griechenland- und Eurokrise 2010. Frankfurt a. M.: Otto Brenner Stiftung.

    Google Scholar 

  • Aswestopoulos, Wassilis. 2012. Mediale €-Kriege. Ist es nur die Währung? Ein Blick auf die Eurokrise durch ein Studium internationaler Medien. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Baeva, Gergana. 2014. Nationale Identität als Medieninhalt. Theoretische Konzeption und empirische Messung am Beispiel Bulgariens. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2012. Das deutsche Europa. Neue Machtlandschaften im Zeichen der Krise. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berkel, Barbara. 2006. Konflikt als Motor europäischer Öffentlichkeit. Eine Inhaltsanalyse von Tageszeitungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Österreich. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Berkel, Barbara. 2008. Politischer Parallelismus in Sachen Europa – Zur Synchronisierung der Meinungen der europäischen Presse im Haider-Konflikt. In Massenmedien als politische Akteure. Konzepte und Analysen, Hrsg. Barbara Pfetsch und Silke Adam, 245–265. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bickes, Hans, Eleni Butulussi, Tina Otten, Janina Schendel, Amalia Sdroulia, und Alexander Steinhof. 2012. Die Dynamik der Konstruktion von Differenz und Feindseligkeit am Beispiel der Finanzkrise Griechenlands: Hört beim Geld die Freundschaft auf? Kritisch-diskursanalytische Untersuchung der Berichterstattung ausgewählter deutscher und griechischer Medien. München: Iudicium.

    Google Scholar 

  • Bickes, Hans, Tina Otten, und Laura C. Weymann. 2014. The financial crisis in the German and English press: Metaphorical structures in the media coverage on Greece, Spain and Italy. Discourse & Society 25:424–445.

    Article  Google Scholar 

  • Brantner, Cornelia. 2008. Europäisierung der österreichischen Öffentlichkeit? Eine Inhaltsanalyse des öffentlichen medialen Diskurses zur Osterweiterung der EU und zum EU-Beitritt der Tschechischen Republik. Saarbrücken: SVH.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Roger, und Frederick Cooper. 2000. Beyond “identity”. Theory and Society 29:1–47.

    Article  Google Scholar 

  • Bruell, Cornelia, und Monika Mokre. 2009. Radical Democracy and European Debates. In Democracy Needs Dispute. The Debate on the European Constitution, Hrsg. Cornelia Bruell, Monika Mokre, und Markus Pausch, 23–43. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Butter, Claudia. 2009. Getrennt vereint? Die Debatte um die europäische Verfassung in den drei großen Ländern der EU. In Nationales oder kosmopolitisches Europa? Fallstudien zur Medienöffentlichkeit in Europa, Hrsg. Melanie Tatur, 119–172. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Cameron, David. 2013. EU speech at Bloomberg. https://www.gov.uk/government/speeches/eu-speech-at-bloomberg. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Daley, Janet. 2011. This was the week that European democracy died. The Telegraph vom 29. Oktober 2011. http://www.telegraph.co.uk/finance/financialcrisis/8857533/This-was-the-week-that-European-democracy-died.html. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Delanty, Gerard, und Chris Rumford. 2005. Rethinking Europa. Social theory and the implications of Europeanization. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Díez Medrano, Juan. 2003. Framing Europe. Attitudes to European integration in Germany, Spain, and the United Kingdom. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Díez Medrano, Juan, und Emily Gray. 2010. Framing the European Union in national public spheres. In The making of a European Public Sphere. Media discourse and political contention, Hrsg. Ruud Koopmans und Paul Statham, 195–219. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane, und Dennis Lichtenstein. 2010. Diskursive Konstruktionen von Europa. Eine Integration von Öffentlichkeits- und Identitätsforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft 58:190–207.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N., und Bernhard Giesen. 1995. The construction of collective identity. European Journal of Sociology 36:72–102.

    Article  Google Scholar 

  • Entman, Robert M. 1993. Framing: Toward clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication 43:51–58.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. 1973. Identität und Lebenszyklus: Drei Aufsätze. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2011. Eurobarometer 75. Public Opinion in the European Union. Standard Eurobarometer 75. Tables. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb75/eb75_anx_full_fr.pdf. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • FAZ online. 2013. Zyprischer Außenminister nennt Eurogruppe unsolidarisch. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. März 2013. http://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/f-a-z-gespraech-zyprischer-aussenminister-nennt-eurogruppe-unsolidarisch-12130521.html. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Fisahn, Andreas. 2012. Den Stier das Tanzen lehren? Europa vor neuen Herausforderungen. PROKLA 42:357–376.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Sigmar, Peer Steinbrück, und Frank-Walter Steinmeier. 2012. Warum wir die Soziale Marktwirtschaft brauchen. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 1. April 2012. http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gastbeitrag-der-spd-troika-warum-wir-die-soziale-marktwirtschaft-brauchen-11704222.html. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Galpin, Charlotte. 2012. Unity or Disunity? Conceptualising Change in European Identity Discourses During the Eurozone Crisis. Konferenzpaper präsentiert auf dem Workshop “European Identity in Times of Crisis: Sociological Perspectives on Identification with Europe in Turbulent Times” 11.–12. Juni 2012, Florenz. http://www.imagining.eu/workshop/papers/GALPIN%20-%20Unity%20or%20Disunity.pdf. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Galpin, Charlotte. 2014. Core and periphery, North and South Europe? The discursive construction of European identities in Poland during the Euro crisis. Konferenzpaper präsentiert auf der ECPR Graduate Student Conference am 4. Juli 2014, Innsbruck. http://www.ecpr.eu/Filestore/PaperProposal/56824e08-1b6c-41e8-80bd-f8863d371840.pdf. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Gaxie, Daniel. 2011. Types of Attitudes Towards Europe. In Perceptions of Europe. A comparative sociology of European attitudes, Hrsg. Daniel Gaxie, Nicolas Hubé, und Jay Rowell, 51–73. Colchester: ECPR Press.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen. 1993. Westeuropäischen Integration und die Schwierigkeiten der Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit. Zeitschrift für Soziologie 22:96–110.

    Article  Google Scholar 

  • Göler, Daniel, und Mathias Jopp. 2014. Die Europawahl 2014 und das Konzept der Spitzenkandidaten – ein Kommentar. Integration 37:152–160.

    Article  Google Scholar 

  • Grande, Edgar, und Hanspeter Kriesi. 2015. The reconstructuring of political conflict in Europe and the politicization of European integration. In European Public Spheres. Politics is back, Hrsg. Thomas Risse, 190–223. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2008. Ach, Europa. Kleine Politische Schriften XI. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hassemer, Winfried. 2014. Ach, Europa. Sueddeutsche Zeitung, 14. Januar, S. 12.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas, Michael Brüggemann, Katharina Kleinen-von Königslöw, Swantje Lingenberg, und Johanna Möller. 2012. Politische Diskurskulturen in Europa. Die Mehrfachsegmentierung europäischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hollande, François. 2011. Rede auf dem SPD-Bundesparteitag am 5. Dezember 2011 in Berlin, S. 221 ff. https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Beschluesse/Bundesparteitag/2011_bpt_berlin_protokoll.pdf. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Joris, Willem, Leen d’Haenens, und Baldwin van Gorp. 2014. The euro crisis in metaphors and frames: Focus on the press in the Low Countries. European Journal of Communication 29:1–10.

    Article  Google Scholar 

  • Juncker, Jean-Claude. 2012. “Wir haben doch nichts als den Euro”. Interviews von Cerstin Gammelin und Stefan Cornelius. Süddeutsche Zeitung, 30. Juli, S. 2.

    Google Scholar 

  • Kaina, Viktoria. 2013. How to reduce disorder in European identity research. European Political Science 12:184–196.

    Article  Google Scholar 

  • Kauder, Volker. 2011. Bericht des Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 24. Parteitag der CDU Deutschland in Leipzig. http://www.leipzig2011.cdu.de/images/stories/docs/111115-bericht-kauder.pdf. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Kontochristou, Maria, und Evi Mascha. 2014. The Euro crisis and the question of solidarity in the European Union: Disclosures and manifestations in the European press. Review of European Studies 6:50–62.

    Article  Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud. 2015. How advanced is the Europeanization of public spheres? Comparing German and European structures of political communication. In European Public Spheres. Politics is back, Hrsg. Thomas Risse, 53–83. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud, Jessica Erbe, und Martin F. Meyer. 2010. The Europeanization of public sphere. Comparisons across issues, time, and countries. In The making of a European Public Sphere. Media discourse and political contention, Hrsg. Ruud Koopmans und Paul Statham, 63–96. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer. 2013. In welchen Krisen befindet sich die Europäische Union? Zeitschrift für Politik 60:182–193.

    Article  Google Scholar 

  • Lichtenstein, Dennis. 2012. Auf der Suche nach Europa: Identitätskonstruktionen und das integrative Potential von Identitätskrisen. Aus Politik und Zeitgeschichte 62:3–7.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, Dennis (2014). Europäische Identitäten. Eine vergleichende Untersuchung der Medienöffentlichkeiten ost- und westeuropäischer EU-Länder. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Marques, José M., Vincent Y. Yzerbyt, und Jacques-Philippe Leyens. 1988. The ‘Black Sheep Effect’: Extremity of judgments towards ingroup members as a function of group identification. European Journal of Social Psychology 18:1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Marques, José M., Elisabete M. Robalo, und Susana A. Rocha. 1992. Ingroup bias and the ‘black sheep’ effect: Assessing the impact of social identification and perceived variability on group judgements. European Journal of Social Psychology 22:331–352.

    Article  Google Scholar 

  • Mattes, Daniel. 2014. European crisis discourses: The case of Spain. In Crisis discourses in Europe. Media EU-phemisms and alternative narratives, Hrsg. Tamsin Murray-Leach, 26–29. Background Paper. Civil Society and Human Security Research Unit. London School of Economics and Political Science. http://www.gcsknowledgebase.org/europe/files/2014/07/CrisisDiscoursesinEurope.pdf. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Mautner, Gerlinde. 2000. Der britische Europa-Diskurs. Methodenreflexion und Fallstudien zur Berichterstattung in der Tagespresse. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Merkel, Angela. 2010. Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Merkel zu den Euro-Stabilisierungsmaßnahmen. https://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/Regierungserklaerung/2010/2010-05-19-merkel-erklaerung-eu-stabilisierungsmassnahmen.html. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Merkel, Angela. 2011. Regierungserklärung von Kanzlerin Merkel zum Europäischen Rat und zum Eurogipfel. 26.10.2011 in Berlin vor dem Deutschen Bundestag. http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/Regierungserklaerung/2011/2011-10-27-merkel-eu-gipfel.html. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Mummendey, Amélie, und Sven Waldzus. 2004. National differences and European plurality: Discrimination or tolerance between European countries. In Transnational identities: Becoming European in the EU, Hrsg. Richard K. Herrmann, Thomas Risse, und Marilynn B. Brewer, 59–72. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm. 1994. Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. In Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung, Hrsg. Friedhelm Neidhardt, 7–41. Opladen: Westdeutscher Verlag (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 34).

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, Silke Adam, und Barbara Eschner. 2008. The contribution of the press to Europeanization of public debates. A comparative study of issue salience and conflict lines of European integration. Journalism 9:465–492.

    Article  Google Scholar 

  • Pletter, Roman. 2015. Europa ist schöner als der Euro. Zeit online, 20. März. http://www.zeit.de/2015/10/euro-waehrungsunion-tsipras-lincoln. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Prantl, Heribert. 2011. Heimat Europa. Süddeutsche Zeitung, 2. Juli, S. V2/1.

    Google Scholar 

  • Rehner, Johanna, Sophie Schmitt, und Melanie Tatur. 2009. Transnationale Diskursgemeinschaften? „Europa“ als Hintergrunddebatte der Irakkrise 2003 in linksliberalen Medien in Deutschland und Großbritannien. In Nationales oder kosmopolitisches Europa? Fallstudien zur Medienöffentlichkeit in Europa, Hrsg. Melanie Tatur, 71–96. Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Risse, Thomas. 2010. A community of Europeans? Transnational identities and public sphere. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Rompuy, Herman van, und José M. Barroso. 2012. Vom Krieg zum Frieden: eine europäische Geschichte. Rede anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises an die Europäische Union/Oslo. http://europa.eu/rapid/press-release_SPEECH-12-930_de.htm. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Scheuermann, Christoph. 2013. Camerons EU-Rede: Europas Angsthase. Spiegel online vom 23. Januar 2013. http://www.spiegel.de/politik/ausland/kommentar-camerons-eu-plaene-a-879234.html. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Schimmelfennig, Frank. 2003. Strategic action in a community environment. The decision to enlarge the European Union to the East. Comparative Political Studies 36:156–183.

    Article  Google Scholar 

  • Schlich, Anemone. 2004. Das Bild der Europäischen Union in der schwedischen Öffentlichkeit. Osnabrück: Der Andere.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Helmut. 2011. Germany in and with and for Europe. http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/08888.pdf. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Sedmak, Clemens. 2010. Europäische Grundwerte, Werte in Europa: Einleitung zum Gesamtprojekt. In Solidarität. Vom Wert der Gemeinschaft, Hrsg. Clemens Sedmak, 9–42. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Seidendorf, Stefan. 2007. Europäisierung nationaler Identitätsdiskurse? Ein Vergleich französischer und deutscher Printmedien. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Snow, David A., und Robert D. Benford. 1995. Master frames and cycles of protest. In Comparative perspectives on social movements. Political opportunities, mobilizing structures, and cultural framings, Hrsg. Aldon D. Morris und Carol M. Mueller, 133–155. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Sommer, Moritz. 2014. European crisis discourses: The case of Germany. In Crisis discourses in Europe. Media EU-phemisms and alternative narratives, Hrsg. Tamsin Murray-Leach, 11–15. Background Paper. Civil Society and Human Security Research Unit. London School of Economics and Political Science. http://www.gcsknowledgebase.org/europe/files/2014/07/CrisisDiscoursesinEurope.pdf. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Spinelli Group. 2013. The rise of populism and extremist parties in Europe. http://www.spinelligroup.eu/article/publication-rise-populism-europe. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Steeg, Marianne van de. 2006. Does a public sphere exist in the European Union? An analysis of the content of the debate on the Haider case. European Journal of Political Research 45:609–634.

    Google Scholar 

  • Stråth, Bo, und Ruth Wodak. 2009. Europe – discourse – politics – media – history: Constructing ‘crises’? In The European Public Sphere and the media. Europe in crisis, Hrsg. Anna Triandafyllidou, Ruth Wodak, und Michal Krzyanowski, 15–33. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Straub, Jürgen. 1998. Personale und kollektive Identität. Zur Analyse eines theoretischen Begriffs. In Identitäten, Erinnerung, Geschichte. Identitäten, Bd. 3, Hrsg. Aleida Assmann und Heidrun Friese, 73–104. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Szabó, Gabriella. 2014. Kommunikáció és Integráció: A magyar médiatörvények európai vitája. Budapest: L’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Touri, Maria, und Shani L. Rogers. 2013. Europe’s Communication Deficit and the UK Press: Framing the Greek Financial Crisis. Journal of Contemporary European Studies 21:175–189.

    Article  Google Scholar 

  • Trichet, Jean-Claude. 2011. Europa voranbringen – Institutionen stärken. Rede zur Entgegennahme des Internationalen Karlspreises 2011. http://www.karlspreis.de/de/preistraeger/jean-claude-trichet-2011/rede-von-jean-claude-trichet. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Vaara, Eero. 2014. Struggles over legitimacy. Discourse & Society 25:500–518.

    Article  Google Scholar 

  • Varoufakis, Yanis. 2015. Presenting an agenda for Europe at AMBROSETTI. http://yanisvaroufakis.eu/2015/03/15/presenting-an-agenda-for-europe-at-ambrosetti-lake-como-14th-march-2015/. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Vlasic, Andreas. 2004. Die Integrationsfunktion der Massenmedien. Begriffsgeschichte, Modelle, Operationalisierung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Waal, Jessika ter, Anna Triandafyllidou, Chiara Steindler, und Maria Kontochristou. 2009. Europe’s role in the world: The invasion of Iraq and the outbreak of the Second Gulf War. In The European Public Sphere and the media. Europe in crisis, Hrsg. Anna Triandafyllidou, Ruth Wodak, und Michal Krzyanowski, 219–238. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Waldzus, Sven, und Amélie Mummendey. 2004. Inclusion in a superordinate category, in-group prototypicality, and attitudes towards out-groups. Journal of Experimental Social Psychology 40:466–477.

    Article  Google Scholar 

  • Waldzus, Sven, Amélie Mummendey, und Michael Wenzel. 2005. When “different” means “worse”: In-group prototypicality in changing intergroup contexts. Journal of Experimental Social Psychology 41:76–83.

    Article  Google Scholar 

  • Welt online. 2012. Merkel gegen Euro-Bonds – „solange ich lebe“. Die Welt vom 26. Juni 2012. http://www.welt.de/politik/deutschland/article107275831/Merkel-gegen-Euro-Bonds-solange-ich-lebe.html. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Welt online. 2013. Luxemburg wettert gegen „Hegemoniestreben“. Die Welt vom 26. März 2013. http://www.welt.de/wirtschaft/article114782711/Luxemburg-wettert-gegen-Hegemoniestreben.html. Zugegriffen: 9. Dez. 2016.

  • Wenzel, Michael, Amélie Mummendey, Ulrike Weber, und Sven Waldzus. 2003. The ingroup as pars pro toto: Projection from the ingroup onto the inclusive category as a precursor to social discrimination. Personality and Social Psychology Bulletin 29:461–473.

    Article  Google Scholar 

  • Wessler, Hartmut. 2008. Investigating deliberativeness comparatively. Political Communication 25 (1): 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Wessler, Hartmut, Bernhard Peters, Michael Brüggemann, Katharina Kleinen-von Königslöw, und Stefanie Sifft. 2008. Transnationalization of public spheres. Basingstoke: Palgrave MacMillan.

    Google Scholar 

  • Westerwelle, Guido. 2012. Der Wert Europas: Vier Thesen zum Zukunftsprojekt Europa. Integration 35 (2): 90–93.

    Article  Google Scholar 

  • Wiesner, Claudia. 2014. Demokratisierung der EU durch nationale Europadiskurse? Strukturen und Prozesse europäischer Identitätsbildung im deutsch-französischen Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dennis Lichtenstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Lichtenstein, D. (2017). Zwischen Scheinkonsens und Identitätskrise. Konstruktionen europäischer Identität in nationalen Medienöffentlichkeiten. In: Hentges, G., Nottbohm, K., Platzer, HW. (eds) Europäische Identität in der Krise?. Europa – Politik – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14951-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14951-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14950-5

  • Online ISBN: 978-3-658-14951-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics