Skip to main content

Stil als Praxis einer mediatisierten Sozialisation

Konzeptuelle und methodische Impulse

  • Chapter
  • First Online:
Mediatisierung und Mediensozialisation

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag setzt am Interdependenzgeflecht von Mediensozialisation und Mediatisierung an und versucht aufzuzeigen, inwiefern dieses auf der konkreten Zeichenebene realisiert wird. Dabei wird die häufig vorgenommene Referenz auf den symbolischen Interaktionismus mit einem sozialsemiotischen Stil-Modell zeichentheoretisch vertieft. Mit Hilfe dieses Modells lässt sich explizieren, dass die in der Interaktion semantisierten Symbole vonseiten der Produzenten und Rezipienten medienabhängig als wahrnehmbare Materialitäten bedeutungsstiftend gestaltet werden. Schrift, Bild, Layout, der Einsatz von Sonderzeichen etc werden mittels semiotischer Ressourcen wie Linien, Flächen, Farben, Form, Perspektive etc durch Stil-Praktiken der Auswahl, Formung und Komposition geschaffen. Die dabei vollzogenen Bedeutungszuschreibungen entstehen durch Bezugnahmen auf kulturelle und soziale Kontexte, welche im Beitrag als Geflecht von sozial verfestigten diskursiven und nicht-diskursiven Stil-Praktiken beschrieben und methodisch operationalisiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ayaß, R. (2004). Konversationsanalytische Medienforschung. Medien und Kommunikationswissenschaft 51 (1), 6-29.

    Google Scholar 

  • Ayaß, R. (2011). Kommunikative Gattungen, mediale Gattungen. In S. Habscheid (Hrsg.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: Linguistische Typologien der Kommunikation (S. 275-295). Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Barthes, R. (1996). Mythen des Alltags. Einmalige Sonderausgabe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1974). Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Charlton, M., & Neumann-Braun, K. (1990). Medienrezeption und Identitätsbildung. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1987). Semiotik: Entwurf einer Theorie der Zeichen. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Fix, U. (2007). Stil – ein sprachliches und soziales Phänomen. Beträge zur Stilistik. Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht: Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Habscheid, S. (2011). Das halbe Leben. Ordnungsprinzipien einer Linguistik der Kommunikation. In S. Habscheid (Hrsg.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen: Linguistische Typologien der Kommunikation (S. 3-29). Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hepp, A. (2013). Medienkultur: Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., & Hasebrink, U. (2014). Human Interaction and Communicative Figurations.The Transformation of mediatized Cultures and Societies. In K. Lundby (Hrsg.), Mediatization of Communication (S. 249-272). New York/Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2010). Plädoyer für eine integrative Mediensozialisationstheorie. In D. Hoffmann & L. Mikos (Hrsg.), Mediensozialisationstheorien: Modelle und Ansätze in der Diskussion (S. 11-26). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (1983). Das Modell des produktiv realitätsverarbeitenden Subjekts in der Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 3 (1), 91-104.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2012). Sozialisation: Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. 10. vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krämer, B. (2012). Mediensozialisation: Theorie und Empirie zum Erwerb medienbezogener Dispositionen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kress, G. (2010). Multimodality. A social semiotic approach to contemporary communication. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kress, G., & Leeuwen, T. V. (2006). Reading Images: The Grammar Of Visual Design. 2. illustrierte Neuauflage. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2007). Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, F. (2012). Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert. In: F. Krotz & A. Hepp (Hrsg.), Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze (S. 27-58). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Leeuwen, T. V. (2005). Introducing social semiotics. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Meier, S. (2014). Visuelle Stile. Zur Sozialsemiotik visueller Medienkultur und konvergenter Designpraxis. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Meier, S. (2012). Visuelle Stilanalyse. Methodisch-methodologische Vorschläge zur Untersuchung identitätsstiftender Bildinszenierungen. In S. Geise & K. Lobinger (Hrsg.), Bilder, Kulturen, Identitäten (S. 256-284). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2001). Die Struktur sozialer Deutungsmuster. Versuch einer Aktualisierung. Sozialer Sinn 2 (1), 35-85.

    Google Scholar 

  • Paus-Hasebrink, I., & Bichler, M. (2008). Mediensozialisationsforschung. Theoretische Fundierung und Fallbeispiel sozial benachteiligte Kinder. Innsbruck: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2000). Die Transformation der Kulturtheorien: Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist-Metternich: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2010). Kultursoziologische Analytik zwischen Praxeologie und Poststrukturalismus. In M. Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen (S. 179-205). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012). Das hybride Subjekt: Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. 2. Auflage, unveränderter Nachdruck der Erstausgabe 2006. Weilerswist: Velbrück Wiss.

    Google Scholar 

  • Sandig, B. (2006). Textstilistik des Deutschen. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996). Social Practices: A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (2005). Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (2009). Stile und (Selbst-)Stilisierung zwischen Habitualität und Medialität. In H. Willems (Hrsg.), Theatralisierung der Gesellschaft, Soziologische Theorie und Zeitdiagnose, Bd. 1 (S. 113-136). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wölfflin, H. (2009). Kunstgeschichtliche Grundbegriffe. Einleitung. In C. Weissert (Hrsg.), Stil in der Kunstgeschichte (S. 17-39). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Meier .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meier, S. (2017). Stil als Praxis einer mediatisierten Sozialisation. In: Hoffmann, D., Krotz, F., Reißmann, W. (eds) Mediatisierung und Mediensozialisation. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14936-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14937-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics