Skip to main content

Erinnern – Vergessen

Filmische Demenz-Figurationen in der Krise

  • Chapter
  • First Online:
Kino und Krise
  • 1374 Accesses

Zusammenfassung

Alterskrankheiten und Demenzphänomene sind seit der Antike Gegenstand gesellschaftlicher Diskurse. Beispielsweise weist Jürgen Habermas darauf hin, dass Krise im Kontext von Krankheit als „vorwissenschaftliches“ medizinisches Frühkonstrukt lange tradiert ist (vgl. Habermas 1973, S. 345).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, P. (1987). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Charlier, S. (2001). Grundlagen der Psychologie, Soziologie und Pädagogik für Pflegeberufe. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (2003). Performance ethnography. Critical pedagogy and the politics of culture. Thousand Oaks, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (2008). Reading Film – Filme und Videos als sozialwissenschaftliches Erfahrungsmaterial. In U. Flick, E. von Kardoff , I. Steincke (Hrsg.), Qualitative Forschung – ein Handbuch (6. akt. Aufl., S. 416–428.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (2013). Routinen der Krise – Krise der Routinen. Themenpapier zum 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier vom 6. bis 10. Oktober 2014. Soziologie 42 (4), 414–422.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1986). Was ist Soziologie? (5. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1997a). Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes). Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1997b). Über den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation). Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1997c). Über die Zeit (6. Aufl.). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (2006a). Die Furcht vor dem Tod (1990). In Aufsätze und andere Schriften III (S. 395–401). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (2006b). Figuration, sozialer Prozeß und Zivilisation: Grundbegriffe der Soziologie (1986). In Aufsätze und andere Schriften III (S. 100–117). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (2006c). Über Menschen und ihre Emotionen. Ein Beitrag zur Evolution der Gesellschaft (1990). In Aufsätze und andere Schriften III (S. 351–384). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1998). Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel (4. Aufl). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Faulstich, W. (1988). Die Filminterpretation. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Förstl, H., Kurz, A. & Hartmann, T. (2011). Alzheimer-Demenz. In H. Förstl (Hrsg.), Demenzen in Theorie und Praxis (3., akt. u. überarb. Aufl., S. 47–72). Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Forstmeier, S. & Maercker, A. (2008). Probleme des Alterns. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (2007). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag (5. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973). Was heißt heute Krise? Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Merkur 27 (300), 345–364.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2010). Körper und Gedächtnis. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (2007). Film- und Fernsehanalyse (4. Aufl.). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kitwood, T. M. (2008). Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen (5., erg. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Korte, H. (2010). Einführung in die systematische Filmanalyse (4., neu bearb. u. erw. Aufl.). Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1973). Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2014). Soziologie – Krise – Kritik. Zu einer kritischen Soziologie der Kritik. Soziologie der Kompetenz 43 (1), 7–24.

    Google Scholar 

  • Medebach, D. H. (2011). Filmische Biographiearbeit im Bereich Demenz. Eine soziologische Studie über Interaktion, Medien, Biographie und Identität in der stationären Pflege. Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • o.V. (2016). Totgemacht – The Alzheimer Case (Wikipedia, Die freie Enzyklopädie). https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Totgemacht_%E2%80%93_The_Alzheimer_Case&oldid=150364285. Zugegriffen: 13.02.2016.

  • Parkes, C. M. (1974). Vereinsamung. Die Lebenskrise bei Partnerverlust ; psychologischsoziologische Untersuchung des Trauerverhaltens. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Prisching, M. (1986). Krisen. Eine soziologische Untersuchung. Wien u.a.: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Regener, S. (2006). Visuelle Kultur. In R. Ayaß & J. Bergmann (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 435–455). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Repplinger, R. (1999). Auguste Comte und die Entstehung der Soziologie aus dem Geist der Krise. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (1998). Inszenierungsgesellschaft? Zum Theater als Modell, zur Theatralität von Praxis. In Ders. & M. Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch (S. 23–79). Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Willems, H. (2012). Synthetische Soziologie. Idee, Entwurf und Programm. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wulff, H. J. (2006). Filmanalyse. In R. Ayaß & J. Bergmann (Hrsg.): Qualitative Methoden der Medienforschung (S. 220–244). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Film

  • Provoost, E. & de Laere, H. (Produktion), van Looy, Erik (Regie). (2004). Totgemacht – The Alzheimer Case (Originaltitel: De Zaak Alzheimer) [Film, DVD]. Belgien: MMG N.V.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dirk H. Medebach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Medebach, D.H. (2017). Erinnern – Vergessen. In: Lim, IT., Ziegler, D. (eds) Kino und Krise. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14933-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14933-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14932-1

  • Online ISBN: 978-3-658-14933-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics