Skip to main content

Augmentierte Rezeptionsweisen von serialisierten Fernsehprodukten? Der Tatort im Second-Screen-Watching

  • Chapter
  • First Online:
Ko-Orientierung in der Medienrezeption

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

  • 2723 Accesses

Zusammenfassung

Begeben wir uns in ein Wohnzimmer, in dem – wie an vielen Sonntagen – der Fernsehkrimi Tatort läuft. Die vier Zuschauenden trudeln nacheinander ein und nehmen auf den zwei Sofas Platz; auf dem Bildschirm zeigt sich ein Fadenkreuz. Eine Zuschauerin entnimmt einer Online-Rezension, dass die Tatort-Folge als besonders brutal und ergreifend eingeschätzt wird und teilt dies den anderen mit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zu den Kommentaren online https://www.facebook.com/Tatort/?fref=ts, Zugegriffen: 17. Februar 2016.

  2. 2.

    http://www.mediatisiertewelten.de/projekte/3-foerderphase-2014-2016/skopische-medien.html, Zugegriffen: 24. Mai 2016.

Literatur

  • Bausinger, H. (1983). Alltag, Technik, Medien. In H. Pross & C.-D. Rath (Hrsg.), Rituale der Medienkommunikation: Gänge durch den Medienalltag (S. 24–36). Berlin: Guttandin & Hoppe.

    Google Scholar 

  • Bendix, R., Hämmerling, C., Maase, K. & Nast, M. (2012). Lesen, Sehen, Hängenbleiben. Zur Integration serieller Narrative im Alltag ihrer Nutzerinnen und Nutzer. In F. Kelleter (Hrsg.), Populäre Serialität. Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert (S. 293–319). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Berger, J. (2008). Ways of seeing. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Blask, F., Kallinich, J., & Schondelmayer, S. (Hrsg.). (2013). Update in Progress: Beiträge zu einer ethnologischen Medienforschung. Berlin: Panama.

    Google Scholar 

  • Bräuchler, B. (2005). Cyberidentities at War: Der Molukkenkonflikt im Internet. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Domínguez, D., Beaulieu, A., Estalella, A., Gómez, E., Schnettler. B., & Read, R. (2007). Virtuelle Ethnografie. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 8(3). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/274/599.

  • Einspänner-Pflock, J., & Reichmann, W. (2014). „Digitale Sozialität“ und die „synthetische Situation“ – Konzeptionen mediatisierter Interaktion. In F. Krotz, C. Despotović, & M.-M. Kruse (Hrsg.), Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung (S. 53–72). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gitelman, L. (2006). Always Already New. Media, History and the Data of Culture. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1964). The neglected situation. American Anthropologist, 66(6), 133–136.

    Article  Google Scholar 

  • Großmann, N. (2007). Häusliches Medienhandeln der ‚Generation @‘ – Junge Paare und ihr Umgang mit Internet und Fernsehen. In J. Rößler (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 173–185). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hämmerling, C. (2016). Sonntags 20:15 Uhr – Tatort. Zu sozialen Positionierungen eines Fernsehpublikums. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen. http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?univerlag-isbn-978-3-86395-266-2.

  • Hämmerling, C., & Nast, M. (2017). Popular seriality in everyday practice: The Pulp novel serial Perry Rhodan and the television series Tatort. In F. Kelleter (Hrsg.), Media of serial narrative. Columbus: Ohio State University Press (im Druck).

    Google Scholar 

  • Hegner, V., & Hemme, D. (Hrsg.) (2011). Feldforschung@cyberspace [Themenheft]. Kulturen, 5(2).

    Google Scholar 

  • Hengartner, T. (2007). Volkskundliches Forschen im, mit und über das Internet. In S. Göttsch & A. Lehmann (Hrsg.), Methoden der Volkskunde: Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie (2. Aufl., S. 187–211). Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (1988). Das ‚Medium‘, die ‚Medien‘ und die Medienwissenschaft. In R. Bohn, E. Müller, & R. Ruppert (Hrsg.), Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft (S. 51–74). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (1994). Die Fernsehserie und das Serielle des Programms. In G. Giesenfeld (Hrsg.), Endlose Geschichten. Serialität in den Medien (S. 55–71). Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (1995). Dispositiv Fernsehen: Skizze eines Modells. montage/av, 4(1), 63–83.

    Google Scholar 

  • Hickethier, K. (2003). Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Hine, C. (2000). Virtual ethnography. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Hine, C. (2011). Towards Ethnography of Television on the Internet: A Mobile Strategy for Exploring Mundane Interpretive Activities. Media Culture Society 33(4), 567–582.

    Google Scholar 

  • Horst, H. A., & Miller, D. (Hrsg.). (2012). Digital anthropology. London: Berg.

    Google Scholar 

  • Kelleter, F. (2012). Populäre Serialität: Eine Einführung. In F. Kelleter (Hrsg.), Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert (S. 11–46). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kelleter, F., & Jahn-Sudmann, A. (2012). Die Dynamik serieller Überbietung: Amerikanische Fernsehserien und das Konzept des Quality TV. In F. Kelleter (Hrsg.), Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert (S. 205–224). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Knorr, A. (2011). Cyberanthropology. Wuppertal: Hammer.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (2009). The synthetic situation: Interactionism for a global world. Symbolic Interaction, 32(1), 61–87.

    Article  Google Scholar 

  • Kozinets, R. V. (2010). Netnography. Doing Ethnographic Research Online. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., & Hepp, A. (Hrsg.). (2012). Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Künzler, S. (2015). In – Mit – Durch: Drei Modalitäten digitalen Reisens am Beispiel von Google Maps. Korrespondenzblatt der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde, 105(3), 64–69.

    Google Scholar 

  • Lull, J. (1980). The Social Use Of Television. Human Communication Research 6(o. Nr.), 197–209.

    Google Scholar 

  • Manovich, L. (2006). The poetics of augmented space. Virtual Communication, 5(2), 219–240.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (1994). Es wird dein Leben! Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zuschauer. Münster: MAkS Publikationen.

    Google Scholar 

  • Mikos, L. (2000). „It’s a Family Affair“. Fernsehserien und ihre Bedeutung im Alltagsleben. In G. Thomas (Hrsg.), Religiöse Funktionen des Fernsehens? Medien-, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven (S. 231–245). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Miller, D. (2011). Tales from facebook. London: Polity.

    Google Scholar 

  • Miller, D. (2012). Das wilde Netzwerk: Ein ethnologischer Blick auf Facebook. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Miller, D., & Slater, D. (2000). The Internet: An ethnographic approach. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Rosenwein, B. (2002). Worrying about emotions in history. American Historical Review, 107, 218–845.

    Article  Google Scholar 

  • Röser, J. (Hrsg.). (2007). MedienAlltag: Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Röser, J., Thomas, T., & Peil, C. (Hrsg.). (2010). Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sigl, E. (2009). Feldforschung im Web 2.0? – Alles andere als „virtuell“! Austrian Studies in Social Anthropology, 1, 1–27.

    Google Scholar 

  • Tauschek, M. (2014). Zur Kultur des Wettbewerbs: Eine Einführung. In M. Tauschek (Hrsg.), Kulturen des Wettbewerbs: Formationen kompetitiver Logiken (S. 7–36). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thomas, W. I. (1965). Person und Sozialverhalten. Neuwied am Rhein: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (1998). Communities of practice: Learning, meaning, and identity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Hämmerling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hämmerling, C. (2017). Augmentierte Rezeptionsweisen von serialisierten Fernsehprodukten? Der Tatort im Second-Screen-Watching. In: Göttlich, U., Heinz, L., Herbers, M. (eds) Ko-Orientierung in der Medienrezeption. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14929-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14929-1_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14928-4

  • Online ISBN: 978-3-658-14929-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics