Skip to main content

Fazit

  • Chapter
  • First Online:
Das Ende der Heterodoxie?

Part of the book series: Wirtschaft + Gesellschaft ((WUG))

  • 915 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung einer Wissenschaftsdisziplin ist von vielen Determinanten abhängig. Wie in jedem Kreativprozess sind neben den jeweiligen etablierten Institutionen und Regelungen insbesondere idiosynkratische Faktoren, die in der Persönlichkeit des einzelnen Wissenschaftlers begründet liegen, besonders bedeutungsvoll, um spezifische Neuerungen bzw. Erkenntnisse zu erklären. Daneben spielen natürlich die jeweils zeitlichen Umstände, die als ökonomische, soziale oder, allgemeiner, als gesellschaftliche Entwicklungen auf den Forschungsprozess zurückwirken, eine zentrale Rolle – dies kann als besonders drängende Problemlage geschehen, die nach einer wissenschaftlichen Behandlung verlangt. Aber auch empirische Anomalien verändern immer wieder, wie seit Thomas S. Kuhn bekannt, die Richtung und paradigmatische Orientierung einer Wissenschaft. Darüber hinaus sind disziplinäre Besonderheiten wie z. B. das bereits erreichte Entwicklungsstadium einer wissenschaftlichen Disziplin oder der Untersuchungsgegenstand selbst zu beachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein Sammelband, in dem diese Angriffe zusammengetragen wurden, lautete im Untertitel „Zur Kritik der herrschenden Nationalökonomie“ (Vogt 1973).

  2. 2.

    Ausdrücklich klarzustellen ist, dass diese paradigmatische Vielfalt keine Abkehr von der Wissenschaftlichkeit bedeutet, sondern diese Forschungsprogramme durchaus wissenschaftlichen Standards (z. B. Widerspruchsfreiheit) und/oder einem anderen erkenntnistheoretischen Fundament (Transzendentaler Realismus, Pankritischer Rationalismus, radikaler Konstruktivismus usw.) folgen.

  3. 3.

    Dies betraf selbst Wissenschaftler aus dem Lager der „Ordnungsökonomik“.

  4. 4.

    Die Liste einschlägiger Appelle ist lang. Bereits 1992 wurde im American Economic Review der „Plea for a Pluralist and Rigorous Economics“ (Abramovitz et al. 1992), den immerhin mehrere Ökonomie-Nobelpreisträger unterzeichnet hatten, veröffentlicht. Schweizer Dozierende und Forscher gingen 2011 mit einem Aufruf „Forschung und Lehre in Wirtschaftswissenschaften, Finance und Management sollen erneuert werden mit dem Ziel, dem Allgemeinwohl besser zu dienen“ (Auroi et al. 2011) an die Öffentlichkeit. Im gleichen Jahr wurde das „Baseler Manifest für ökonomische Aufklärung“ (Chesney et al. 2011) vom Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik in Basel veröffentlicht. Und die MeM-Denkfabrik für Wirtschaftsethik publizierte 2012 einen mit „Für eine Erneuerung der Ökonomie“ (Thielemann et al. 2012) überschriebenen Aufruf. Hinzu kommen zahlreiche Appelle von Studierenden wie die „Petition Autisme Economique“ aus dem Jahr 2000, „Opening up economics“ der Cambridge 27 aus dem Jahr 2001 und der jüngste Aufruf „Für eine Plurale Ökonomik“ der Internationalen Studenteninitiative für Plurale Ökonomik.

  5. 5.

    Hinzu tritt, dass dieses Vorhaben angesichts der finanziellen Rahmenbedingungen der für die öffentliche Hochschulfinanzierung zuständigen Bundesländer und der Schwierigkeiten privater Universitätsgründungen ohnehin keine allzu realistische Option ist.

  6. 6.

    Allein in der Internationalen Studierendeninitiative für Plurale Ökonomik sind 65 Arbeitsgemeinschaften aus über 30 Ländern zusammengeschlossen, siehe International Student Initiative for Pluralism in Economics (2015).

  7. 7.

    Insbesondere wird häufig nicht genug zwischen paradigmatischer Pluralität und gegenstandsbezogener Pluralität und zwischen Pluralität und Variation unterschieden.

  8. 8.

    Gemeint ist damit der Zeithorizont, der durch Bachelor und Master vorgegeben ist und zwangsläufig zu personellen Wechseln führt, die dann wiederum inhaltliche Konsequenzen haben können.

  9. 9.

    Besondere Prominenz hat sicher die Frage der britischen Queen an ihre in der British Academy of Science vertretenen Ökonomen erlangt, wieso nicht hinreichend vor der Weltfinanzkrise gewarnt worden ist (Besley und Hennessy 2009). Aber auch Bundeskanzlerin Merkel äußerte sich kritisch anlässlich der 5. Lindauer Tagung der Nobelpreisträger: „Nun kommen wir aus Jahren, in denen man – ich will das in einem so gelehrten Kreis ganz vorsichtig sagen – nicht immer den Eindruck hatte, dass die Wirtschaftswissenschaften schon alles wissen, was auf uns zukommt. Man kann jetzt natürlich fragen, woran es gelegen hat, dass manches, was wir in unseren Statistiken und Prognosen angenommen haben – nicht nur wir als Politiker, sondern auch in hoch sachverständigen Organisationen –, so schwer neben der Realität lag, die sich dann eingestellt hat. […] Auf jeden Fall hatte man nicht den Eindruck, dass die Mehrheit die Prognosen richtig gemacht hat […]“ (Merkel 2014).

  10. 10.

    Für eine kritische Einschätzung der Wirkungsmacht der Exzellenzinitiative siehe Hartmann (2006) oder Leibfried (2010).

  11. 11.

    In dem Zusammenhang ist z. B. auf die Forderung der „Leitlinien Politikberatung“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hinzuweisen, die auch Minderheitenvoten vorsieht. Der hier angesprochene Punkt zielt darauf ab, die grundlegend notwendige Vielfalt für solche Minderheitenvoten überhaupt zu ermöglichen.

Literatur

  • Abramovitz, Moses, et al. 1992. Plea for a pluralist and rigorous economics. American Economic Review 82(2): XXXV.

    Google Scholar 

  • Auroi, Claude, et al. 2011. Aufruf von Dozierenden und Forschern: Forschung und Lehre in Wirtschaftswissenschaften, Finance und Management sollen erneuert werden mit dem Ziel, dem Allgemeinwohl besser zu dienen. http://www.responsiblefinance.ch/aufruf/. Zugegriffen: 22. Febr. 2016.

  • Besley, Tim, und Peter Hennessey. 2009. Letter in response to a question of Queen Elizabeth. London: British Academy of Science.

    Google Scholar 

  • Chesney, Marc, Paul Dembinski, Jochen Hörisch, Birger P. Priddat, Peter Seele, und Christoph Weber-Berg. 2011. Baseler Manifest für ökonomische Aufklärung. Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik, Basel. http://www.zrwp.ch/uploads/basler_manifest.pdf. Zugegriffen: 18. Mai 2016.

  • Dürmeier, Thomas. 2012. Wissenschaftlicher Pluralismus als Entdeckungsverfahren und das Monopol der Modellökonomik. ZÖSS Discussion Papers, Nr. 30. https://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/sozialoekonomie/zoess/DP_30_Duermeier.pdf. Zugegriffen: 5. Okt. 2016.

  • Fourcade, Marion. 2009. Economists and societies. Discipline and profession in the United States, Britain and France, 1890s to 1990s. Princeton: University Press.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael. 2006. Die Exzellenzinitiative – ein Paradigmenwechsel in der Hochschulpolitik. Leviathan 34(4): 447–465.

    Article  Google Scholar 

  • Heise, Arne. 2014a. Stiglitz, Krugman und die Erneuerung der Wirtschaftswissenschaft nach der Weltfinanzkrise. In Theorieentwicklung im Kontext der Krise, Hrsg. U. Busch, und G. Krause, 61–82. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Heise, Arne. 2014b. The Future of economics in a Lakatos-Bourdieu framework. International Journal of Political Economy 43(3): 70–93.

    Article  Google Scholar 

  • Heise, Arne, Sebastian, Thieme. 2015. Die Marginalisierung der heterodoxen Ökonomik. Ein sozialökonomischer Erklärungsversuch. In Ökonomie und Gesellschaft, Jahrbuch 27: Sozialökonomie – ein Zukunftsprojekt, Hrsg. A. Heise und K. Deumeldandt, 241–282. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Heise, Arne, Jürgen Kromphardt, und Jan Priewe. 1998. Alternative Konzepte der makroökonomischen Politik im Spannungsfeld von Arbeitslosigkeit, Globalisierung und hoher Staatsverschuldung. In Die arbeitslose Gesellschaft und ihr Sozialstaat, Hrsg. K. Eicker-Wolf, R. Käpernick, T. Niechoj, S. Reiner, und J. Weiß, 95–136. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • International Student Initiative for Pluralism in Economics. 2015. Home. http://www.isipe.net/. Zugegriffen: 16. März 2015.

  • Keynes, John Maynard. 1971–1989. The Collected Writings of John Maynard Keynes. In Hrsg. Elizabeth Johnson und Donald E. Moggridge. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan (Hrsg.). 2010. Die Exzellenzinitiative. Zwischenbilanz und Perspektiven. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Merkel, Angela. 2014. Rede von Frau Bundeskanzlerin Merkel zum 5. Treffen der Nobelpreisträger. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Rede/2014/08/2014-08-20-lindau.html. Zugegriffen: 18. Mai 2016.

  • Ötsch, Walter, Stefan, Pühringer. 2015. Marktradikalismus als Politische Ökonomie. ICAE Working Paper Series No. 38, Johannes Kepler Universität Linz.

    Google Scholar 

  • Planck, Max. 1928/1967. Wissenschaftliche Selbstbiographie. Leipzig: Verlag Barth.

    Google Scholar 

  • Skousen, Mark. 1997. The perseverance of Paul Samuelson’s economics. The Journal of Economic Perspectives 11 (2): 137–152.

    Article  Google Scholar 

  • Thielemann, Ulrich, Tanja von Egan-Krieger, and Sebastian Thieme. 2012. Für eine Erneuerung der Ökonomie. Memorandum besorgter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Berlin (http://www.mem-wirtschaftsethik.de/memorandum-2012/). Zugegriffen: 22. Febr. 2016.

  • Vogt, Winfried (Hrsg.). 1973. Seminar: Politische Ökonomie. Zur Kritik der herrschenden Nationalökonomie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arne Heise .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Heise, A., Sander, H., Thieme, S. (2017). Fazit. In: Das Ende der Heterodoxie?. Wirtschaft + Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14908-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14908-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14907-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14908-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics