Skip to main content

Technikwissenschaftliche Business Masculinity als aufstrebender Ingenieurdiskurs

  • Chapter
  • First Online:
Macht in Wissenschaft und Gesellschaft

Zusammenfassung

Dieser Beitrag untersucht auf Basis einer feldtheoretisch perspektivierten Diskursanalyse, wie heute in der Technik ein neues Profil des Ingenieurberufs entworfen wird und welche sozialen Distinktionsprozesse sich mit dieser fachlichen Ausformulierung des Berufsbildes verbinden. Mit seiner Fokussierung auf beruflich-fachliche Orientierungen der Technikwissenschaften und ihre Verflechtungen mit sozialen Ungleichheitsachsen ordnet sich das Folgende grundsätzlich in die sozialwissenschaftliche Forschung zu Fach- und Wissenskulturen der Wissenschaften ein, konzentriert sich auf die dabei tendenziell vernachlässigten Technikwissenschaften und verfolgt eine Macht- und Ungleichheitsperspektive insbesondere mit Blick auf die Kategorie Geschlecht.

Förderung: Austrian Science Fund (FWF): P22034—G17

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beaufaŷs, S. & Krais, B. (2005). Doing Science – Doing Gender. Die Produktion von WissenschaftlerInnen und die Reproduktion von Machtverhältnissen im wissenschaftlichen Feld. Feministische Studien, 82-99.

    Google Scholar 

  • Bührmann, A. D. (2013). Wissensgesellschaften und soziale Ungleichheitsverhältnisse – der Bologna-Prozess zwischen Gleichheitsversprechen und Ungleichheitswirklichkeiten. In K. Binner, B. Kubicek, A. Rozwandowicz, L. Weber (Hrsg.). Die unternehmerische Hochschule aus der Perspektive der Geschlechterforschung Zwischen Aufbruch und Beharrung (209-225). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Clark, B.R. (1998). Creating Entrepreneurial Universities: Organizational Pathways of Transformation. Oxford und New York: Emerald.

    Google Scholar 

  • Cockburn, C. (1988 [1986]). Die Herrschaftsmaschine. Geschlechterverhältnisse und technisches Know-how. Berlin und Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Connell, R.W. (1998). Männer in der Welt: Männlichkeiten und Globalisierung. WIDERSPRÜCHE 18, 91-105.

    Google Scholar 

  • Connell, R.W. (2005 [1995]). Masculinities. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Connell, R.W. & Wood, J. (2005). Globalization and Business Masculinities. Men and Masculinities 7, 347-364.

    Google Scholar 

  • Downey, G.L. & Lucena, J.C. (1995). Engineering Studies. In S. Jasanoff, G. Markle, J.C. Petersen, T. Pinch (Hrsg). Handbook of Science and Technology Studies (S. 167-188) London: Sage.

    Google Scholar 

  • Engler, S. (1993). Fachkultur, Geschlecht und soziale Reproduktion. Eine Untersuchung über Studentinnen und Studenten der Erziehungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Elektrotechnik und des Maschinenbaus. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Etmanski, B. (2006). 150 Jahre VDI: Erfolgsgeschichte mit Zukunft. VDI-Z 148, 51-52.

    Google Scholar 

  • Etzkowitz, H. (1998). The Norms of Entrepreneurial Science: Cognitive Effects of the New University-Industry Linkages. Research Policy 27, 823-833.

    Google Scholar 

  • Eversheim, W., Ottenbruch, P., Schmidt, H., Schuh, G. (1988). Qualifizierung für neue Produktionstechniken. Der technische Fortschritt führt zu immer kürzeren Halbwertzeiten des Wissens – Lebenslanges Lernen wird notwendig. VDI-Z. 130, 32-36.

    Google Scholar 

  • Faulkner, W. (2007). ‘Nuts and Bolts and People’: Gender-Troubled Engineering Identities. Social Studies of Science 37, 331-356.

    Google Scholar 

  • Fausto-Sterling, A. (2000). Sexing the Body: Gender Politics and the Construction of Sexuality. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Fröhner, K-D. & Nawroth, K. (2000). Produktinnovation mit älteren und jüngeren Ingenieuren. VDI-Z. 142, 79-81.

    Google Scholar 

  • Gilbert, A-F. (2009). Disciplinary Cultures in Mechanical Engineering and Materials Science. Gendered/Gendering Practices? Equal Opportunities International 28, 24-35.

    Google Scholar 

  • Hacker, S. (1981). The Culture of Engineering: Women, Workplace and Machine. Women’s Studies International Quarterly 4, 341-353.

    Google Scholar 

  • Hausen, K. (1976). Polarisierung der Geschlechtscharaktere. In W. Conze (Hrsg). Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neuere Forschungen (363-393) Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Heeg, F.J. (1989). Management-Aus- und –Weiterbildung für Ingenieure. Erfordernisse mit Blick auf die Gestaltung der „neuen“ Fabrik. VDI-Z. 131, 12-16.

    Google Scholar 

  • Heymann, M. (2005). ‚Kunst‘ und Wissenschaft in der Technik des 20. Jahrhunderts: Zur Geschichte der Konstruktionswissenschaft. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Kelan, E. (2008). Emotions in a Rational Profession: The Gendering of Skills in ICT Work. Gender, Work and Organization 15, 49-71.

    Google Scholar 

  • Klinger, C., Knapp, G-A., Sauer, B. (2007) Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • König, W. (1999). Künstler und Strichezieher. Konstruktions- und Technikkulturen im deutschen, britischen, amerikanischen und französischen Maschinenbau zwischen 1850 und 1930. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lucht, P. (2004). Zur Herstellung epistemischer Autorität. Eine wissenssoziologische Studie über die Physik an einer Elite-Universität in den USA. Herbolzheim: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Maasen, S. & Weingart, P. (2006). Unternehmerische Universität und neue Wissenschaftskultur. Die Hochschule 2006(1), 19-45.

    Google Scholar 

  • Malle, K. (2001). Der VDMA Baden-Württemberg wirbt um technischen Nachwuchs. VDI-Z. 143, 7-8.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (2006). Hegemoniale Männlichkeit – Überlegungen zur Leitkategorie der Men‘s Studies. In B. Aulenbacher, M. Bereswill, M. Löw, M. Meuser, G. Mordt, R. Schäfer, S. Scholz (Hrsg). FrauenMännerGeschlechterforschung (S. 160-174). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Meuser, M. & Scholz, S. (2011). Krise oder Strukturwandel hegemonialer Männlichkeit? In M. Bereswill, A. Neuber (Hrsg). In der Krise? Männlichkeiten im 21. Jahrhundert (56-79). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • O.N. (2002). Zuwanderung behebt Fachkräftemangel. VDI-Z. 144, 32.

    Google Scholar 

  • O.N. (2006). Frauen im Top-Management erfolgreich. VDI-Z. 148, 87.

    Google Scholar 

  • O.N. (2009). Wie eine resolute Frau die Unternehmensgeschicke meistert. VDI-Z. 151, 74.

    Google Scholar 

  • Paulitz, T. (2006). Geschlechterforschung und Technikwissenschaften: Konstruktionen von Wissen in Fachkulturen des Ingenieurbereichs. Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 24, 23-42.

    Google Scholar 

  • Paulitz, T. (2008). Technikwissenschaften: Geschlecht in Strukturen, Praxen und Wissensformationen der Ingenieurdisziplinen und technischen Fachkulturen. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg). Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (S. 779-790). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Paulitz, T. (2012a). Mann und Maschine. Eine genealogische Wissenssoziologie des Ingenieurs und der modernen Technikwissenschaften, 1850-1930. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Paulitz, T. (2012b). Geschlechter der Wissenschaft. In S. Maasen, M. Kaiser, M. Reinhart, B. Sutter (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftssoziologie (163-175). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Paulitz, T., Hey, B., Kink, S., Prietl, B. (Hrsg) (2015). Akademische Wissenskulturen und soziale Praxis. Geschlechterforschung zu natur-, technik- und geisteswissenschaftlichen Fächern. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Paulitz, T. & Prietl, B. (2013). Spielarten von Männlichkeit in den ‚Weltbildern‘ technikwissenschaftlicher Fachgebiete. Eine vergleichende empirische Studie an österreichischen Technischen Hochschulen. Informatik-Spektrum 36, 300-308.

    Google Scholar 

  • Paulitz, T. & Prietl, B. (2015). Kontinuitäten und Brüche des nationalsozialistischen Technokraten. Geschlechtersoziologische Studien zum Ingenieurwesen der rationalisierten Moderne. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 209-226.

    Google Scholar 

  • Prietl, B. (2016). Der Ingenieur als technisch kompetenter und sozial versierter Manager. Vergeschlechtlichte Konturen eines Berufsbildes für die Wissensgesellschaft. Berliner Debatten Initial 27, 58-69.

    Google Scholar 

  • Peterson, H. (2007). Gendered Work Ideals in Swedish IT Firms: Valued and Not Valued Workers. Gender, Work and Organization 14, 333-348.

    Google Scholar 

  • Roloff, C. (2008). Geschlechtergerechtigkeit als Reformstrategie oder: Gleichstellung als Teil der Hochschulreform. In K. Zimmermann, M. Kamphans, S. Metz-Göckel (Hrsg.), Perspektiven der Hochschulforschung (S. 309-329). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ruiz Ben, E. (2007). Defining Expertise in Software Development While Doing Gender. Gender, Work and Organization 14, 312-332.

    Google Scholar 

  • Schiebinger, L. (2004). Plants and Empire: Colonial Bioprospecting in the Atlantic World. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Schmauder, S. (2006). Fachkräftemangel durch schleichende Dequalifizierung. VDI-Z. 148, 4849.

    Google Scholar 

  • Scholz, S. (2004). ‚Hegemoniale Männlichkeit‘. Innovatives Konzept oder Leerformel? In H. Hertzfeld, K. Schäfgen, S. Veth (Hrsg), GeschlechterVerhältnisse (S. 33-45). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schreuder, S. (1989). Qualifikation als determinierende Größe für die Fabrik der Zukunft. VDI-Z. 131, 17-20.

    Google Scholar 

  • Staudt, E. (1986). Lebenslanges Lernen. Die Trennung von Ausbildung und Arbeit ist überholt. VDI-Z. 128, 619-622.

    Google Scholar 

  • Terhaag, O. & Eversheim, W. (1998). Herausforderung Ingenieurausbildung. Ergebnisse einer Studie zur Bestimmung des Qualifikationsprofils zukünftiger Ingenieure. VDI-Z. 140, 68-71.

    Google Scholar 

  • Tonso, K.L. (2007). On the Outskirts of Engineering: Gender, Power, and Engineering Practice. Rotterdam: Sense.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (1986). Computational Reticence: Why Women Fear the Intimate Machine. In C. Kramarae (Hrsg.) Technology and Women’s Voices (41-61). New York: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G. & Pongratz, H.J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 131-158.

    Google Scholar 

  • Wajcman, J. (1991). Feminism Confronts Technology. University Park, PA: The Pennsylvania University Press.

    Google Scholar 

  • Wajcman, J. (2000). Reflections on Gender and Technology Studies. In What State is the Art? Social Studies of Science 30, 447-464.

    Google Scholar 

  • Wetterer, A. (2002). Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. ‚Gender at Work‘ in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zachmann, K. (2004). Mobilisierung der Frauen. Technik, Geschlecht und Kalter Krieg in der DDR. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tanja Paulitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Paulitz, T., Prietl, B. (2017). Technikwissenschaftliche Business Masculinity als aufstrebender Ingenieurdiskurs. In: Hamann, J., Maeße, J., Gengnagel, V., Hirschfeld, A. (eds) Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14900-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14900-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14899-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14900-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics