Skip to main content

Konflikt im Grenzbereich

Überlegungen zur wissenschaftspolitischen Dimension des Emergenzsprachspiels

  • Chapter
  • First Online:
  • 3109 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Emergenz, um den es in diesem Aufsatz gehen soll, findet mittlerweile beinahe im gesamten Spektrum der Wissenschaften Verwendung. Die Vielfalt der Phänomene, die unter diesen Begriff gefasst wird, und der Formenreichtum der Denkfiguren, die sich als emergentistisch ausweisen (lassen), spiegeln sich hierbei in den unzähligen Facetten dieses Begriffes. In den folgenden Überlegungen soll aber nicht erörtert werden, ob dieser oder jener Gegenstand bzw. diese oder jene Theorie emergent ist, vielmehr möchte ich auf eine Beobachtungsstufe zweiter Ordnung wechseln, also beobachten, wie BeobachterInnen erster Ordnung das Problem der Emergenz beobachten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, A. (2001). Chaos of Disciplines. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Albert, G. (2008). Sachverhalte in der Badewanne. Zu den allgemeinen ontologischen Grundlagen des Makro-Mikro-Makro-Modells der soziologischen Erklärung. In J. Greve, A. Schnabel, R. Schützeichel (Hrsg.), Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. Zur Ontologie, Methodologie und Metatheorie eines Forschungsprogramms (S. 21-48). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Alexander, J.C. & Giesen, B. (1987). From Reduction to Linkage: The Long View of the Micro-Macro Link. In J.C. Alexander, B. Giesen, R. Münch, N.J. Smelser (Hrsg.) The Micro-Macro Link (S. 1-42). Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Bammé, A. (2004). Science Wars. Von der akademischen zur postakademischen Wissenschaft. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergson, H. (1921) (zuerst franz. 1907). Schöpferische Entwicklung. Jena: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Brodbeck, M. (1968). Methodological Individualism: Definition and Reduction. In M. Brodbeck (Hrsg.), Readings in the Philosophy of the Social Sciences (S. 280-303). New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1931). Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft: Erkenntnis 2: 432-465.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1938). Logical Foundation of the Unity of Science. In O. Neurath, N. Bohr, J. Dewey, B. Russell, R. Carnap, C.W. Morris (Hrsg.), Encyclopedia and Unified Science (International Encyclopedia of Unified Science Bd. I) (S. 42-62). Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Cat, J., Cartwright, N., Chang, H. (1996). Otto Neurath: Politics and the Unity of Science. In P. Galison & D.J. Stump (Hrsg.), The Disunity of Science. Boundaries, Contexts, and Power (S. 347-369). Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Collins, R. (1998). The Sociology of Philosophies. A Global Theory of Intellectual Change. Cambridge, MA., London: Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1976) (zuerst franz. 1924). Soziologie und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Driesch, H. (1929) (zuerst 1908). The Science and Philosophy of Organism. Gifford Lectures Delivered before the University of Aberdeen. London: Adam and Charles Black.

    Google Scholar 

  • Galison, P. (1996). Introduction: The Context of Disunity. In P. Galison & D.J. Stump (Hrsg.) The Disunity of Science. Boundaries, Contexts, and Power (1-36). Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Giesen, B. (1991). Die Entdinglichung des Sozialen. Eine evolutionstheoretische Perspektive auf die Postmoderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greve, J. (2008). Das Makro-Mikro-Makro-Modell: from reduction to linkage and back again. In J. Greve, A. Schnabel, R. Schützeichel (Hrsg.), Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. Zur Ontologie, Methodologie und Metatheorie eines Forschungsprogramms (S. 4978). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (1996). The Disunities of the Sciences. In P. Galison & D.J. Stump (Hrsg.) The Disunity of Science. Boundaries, Contexts, and Power (S. 37-74). Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Heintz, B. (2004). Emergenz und Reduktion Neue Perspektiven auf das Mikro-Makro-Problem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56(1), 1-31.

    Google Scholar 

  • Hoyningen-Huene, P. (1994). Zu Emergenz, Mikro- und Makrodetermination. In W. Lübbe (Hrsg.) Kausalität und Zurechnung. Über Verantwortung in komplexen kulturellen Prozessen (S. 165-195). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kaesler, D. (2009). Die Soziologie: Leitwissenschaft – Modewissenschaft – Orchideendisziplin? In P. Rusterholz, R. Meyer Schweizer, S.M. Zwahlen (Hrsg.), Aktualität und Vergänglichkeit der Leitwissenschaften (S. 39-58). Bern etc.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kaldewey, D. (2013). Wahrheit und Nützlichkeit. Selbstbeschreibungen der Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlicher Relevanz. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1959) (zuerst 1798). Der Streit der Fakultäten. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Lübbe, H. (2009). Was wir wissen wollen. Zum Wandel der Wissenschaftskultur. In P. Rusterholz, R. Meyer Schweizer, S.M. Zwahlen (Hrsg.) Aktualität und Vergänglichkeit der Leitwissenschaften (S. 17-38). Bern et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998) (zuerst 1989). Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd III. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992) (zuerst 1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998) (zuerst 1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (1986) (zuerst franz. 1979). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Graz: Böhlau, Edition Passagen.

    Google Scholar 

  • Mandelbaum, M. (1984). Philosophy, History, and the Sciences. Selected Critical Essays. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2013). Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Massing, O. (1976). Auguste Comte. In D. Käsler (Hrsg.), Klassiker des soziologischen Denkens Bd. I. Von Comte bis Durkheim (S. 19-61). München: Verlag C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (1989). Der Flug der Eule. Von der Vernunft der Wissenschaft und der Aufgabe der Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (1992). Leonardo-Welt. Über Wissenschaft, Forschung und Verantwortung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (1998). Die Häuser des Wissens. Wissenschaftstheoretische Studien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neurath, O. (1931). Soziologie im Physikalismus, Erkenntnis 2, 393-431.

    Google Scholar 

  • Putnam, H. & Oppenheim, P. (1958). Unity of Science as a Working Hypothesis. In H. Feigl, M. Scriven, G. Maxwell (Hrsg.), Concepts, Theories, and the Mind-Body Problem (S. 3-36). Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Renn, J. (2006). Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Rusterholz, P. (2009). Was sind Leitwissenschaften? – Weshalb gibt es sie? – Oder sollte es sie gar nicht geben? In P. Rusterholz, R. Meyer Schweizer, S.M. Zwahlen (Hrsg.) Aktualität und Vergänglichkeit der Leitwissenschaften (S. 7-16). Bern et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sawyer, R. K. (2005). Social Emergence. Societies as Complex Systems. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schubert, T. & Schmoch, U. (2010). Finanzierung der Hochschulforschung. In D. Simon, A. Knie, S. Hornbostel (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftspolitik (S. 244-261). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stephan, A. (1996). John Stuart Mills doppelte Vaterschaft für den Britischen Emergentismus. Archiv für Geschichte der Philosophie 78(3), 277-308.

    Google Scholar 

  • Stephan, A. (1999). Emergenz. Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation. Dresden: Dresden University Press.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1984). Zur Entstehung des modernen Systems wissenschaftlicher Disziplinen. Physik in Deutschland, 1740–1890. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1994). Wissenschaft, Universität, Profession. Soziologische Analysen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stöltzner, M & Uebel, T. (Hrsg.) (2006). Wiener Kreis. Texte zur wissenschaftlichen Weltauffassung von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Moritz Schlick, Philipp Frank, Hans Hahn, Karl Menger, Edgar Zilsel und Gustav Bergmann. Hamburg: Felix Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Suppes, P. (1981). The Plurality of Science. In P.D. Asquith & I. Hacking (Hrsg.) PSA 1978: Proceedings of the 1978 Biennial Meeting of the Philosophy of Science Association Bd. II (S. 3-16). East Lansing: Philosophy of Science Association.

    Google Scholar 

  • Tetens, H. (2009). Die Einheit der Wissenschaft und die Pluralität der Wissenschaften. In P. Rusterholz, R. Meyer Schweizer, S.M. Zwahlen (Hrsg.) Aktualität und Vergänglichkeit der Leitwissenschaften (S. 185-202). Bern et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Udehn, L. (2002). The Changing Face of Methodological Individualism. Annual Review of Sociology 28, 479-507.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwarz, M. (2017). Konflikt im Grenzbereich. In: Hamann, J., Maeße, J., Gengnagel, V., Hirschfeld, A. (eds) Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14900-0_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14900-0_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14899-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14900-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics