Skip to main content

Herstellungskosten und offenbare Unterbeschäftigung

Zur Auslegung von § 203 Abs. 3 (i.V.m. § 206 Abs. 2) UGB i.d.F. RÄG 2014 BGBl. I 2015/22

  • Chapter
  • First Online:
Langfristige Perspektiven und Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung
  • 7475 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe dazu die jüngsten Äußerungen des Jubilars: Altenburger, Rechnungslegungsreform und Ertragsteuerrecht – eine Würdigung aus betriebswirtschaftlicher Sicht, RWZ 2015, 204 ff., 207 ff. – Bereits davor kam der Jubilar immer wieder auf die Herstellungskosten zu sprechen; zur früheren Rechtslage siehe etwa Altenburger, Die 1996 beschlossenen Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften, VWT 1996 H 5, 15 ff.; Altenburger, Die EU‐Konformität der geplanten Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften, VWT 1996 H 2, 4 ff.; Altenburger, Der Umfang der Herstellungskosten in der Handelsbilanz, Aktivierungspflicht für fixe Gemeinkostenteile?, SWK 1992 H 28, D 75 ff., dazu auch Beiser, Der Umfang der Herstellungskosten in der Handelsbilanz, SWK 1992 H 14, D 47 ff.; Altenburger, Herstellungskosten: Müssen fixe Gemeinkosten aktiviert werden?, Widersprüchliche Gesetzesbestimmungen erfordern eine pragmatische Problemlösung, SWK 1992 H 2, D 13 ff.; Altenburger, Kommentar zum Rechnungslegungsgesetz (1993) § 203, 90 ff.

  2. 2.

    Gem. § 226 Abs. 1 Z 1 UGB sind die Anschaffungs‐ oder Herstellungskosten zum Beginn und zum Ende des Geschäftsjahres in die Darstellung der Entwicklung des Anlagevermögens in den Angang aufzunehmen. Schiebel in U. Torggler, UGB2 (2016) § 226 mwH.

  3. 3.

    Gemäß § 206 Abs. 2 UGB ist auf „die Feststellung der Anschaffungs‐ und Herstellungskosten § 203 Abs. 2 bis 4 UGB sinngemäß anzuwenden“. Eine Ausnahme besteht nur hinsichtlich der Verwaltungs‐ und der Vertriebsgemeinkosten (vgl. § 206 Abs. 3 UGB).

  4. 4.

    S. Lang in Zib/Dellinger, UGB III/1 (2013) § 203 Rz 61. – Der Einfachheit halber und zum klareren Verständnis erfolgt jedoch eine sprachliche Abstimmung der Ausführungen auf das Anlagevermögen.

  5. 5.

    Siehe dazu auch ErläutRV 367 BlgNR 25. GP 6.

  6. 6.

    RL 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates, ABl L 2013/182, 19.

  7. 7.

    Der Herstellungskostenbegriff i. S. dieser Norm geht von den pagatorischen Kosten – und folglich von Aufwendungen – aus, während rein kalkulatorische Kostenbestandteile wie etwa der kalkulatorische Unternehmerlohn, kalkulatorische Zinsen oder kalkulatorische Wagnisse, nicht angesetzt werden. So auch etwa Konezny in U. Torggler, UGB2 (2016) § 203 Rz 26; Urnik/Urtz in Straube/Ratka/Rauter, UGB (2016) § 203 Rz 73 mwH.

  8. 8.

    Etwa Altenburger, Rechnungslegungsreform und Ertragsteuerrecht – eine Würdigung aus betriebswirtschaftlicher Sicht, RWZ 2015, 204 ff., 207 ff.; Altenburger, Der Umfang der Herstellungskosten in der Handelsbilanz, Aktivierungspflicht für fixe Gemeinkostenteile?, SWK 1992 H 28, D 75 (75).

  9. 9.

    Anschaffungskosten sind gem. § 203 Abs. 2 UGB die „Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können. Zu den Anschaffungskosten gehören auch die Nebenkosten sowie die nachträglichen Anschaffungskosten. Anschaffungspreisminderungen sind abzusetzen“.

  10. 10.

    Vgl. Altenburger, Rechnungslegungsreform und Ertragsteuerrecht – eine Würdigung aus betriebswirtschaftlicher Sicht, RWZ 2015, 204 (207) mwH.

  11. 11.

    Etwa Altenburger, Der Umfang der Herstellungskosten in der Handelsbilanz, Aktivierungspflicht für fixe Gemeinkostenteile?, SWK 1992 H 28, D 75 ff.

  12. 12.

    Zur Abschreibung im Anlagevermögen vgl. § 204 UGB und im Umlaufvermögen § 207 UGB.

  13. 13.

    Werden Vermögensgegenstände des Anlagevermögens im Hinblick auf ihre Geringwertigkeit im Jahre ihrer (Anschaffung oder) Herstellung vollständig abgeschrieben, dann dürfen diese Gegenstände als Abgang behandelt werden. Dazu etwa Schiebel in U. Torggler, UGB2 (2016) § 226 Rz 21 ff.

  14. 14.

    Urnik/Urtz in Straube/Ratka/Rauter, UGB (2016) § 203 Rz 70 mwH.

  15. 15.

    Etwa wieder Urnik/Urtz in Straube/Ratka/Rauter, UGB (2016) § 203 Rz 71 mwH.

  16. 16.

    So auch Konezny in U. Torggler, UGB2 (2016) § 203 Rz 31.

  17. 17.

    Siehe dazu etwa S. Lang in Zib/Dellinger, UGB III/1 (2013) § 203 Rz 71 f. mwH.

  18. 18.

    Vgl. ErläutRV 1270 BlgNR 17. GP 50 f. (abgedruckt bei Weilinger, Rechnungslegungsgesetz (1991) zu § 203).

  19. 19.

    Altenburger, Rechnungslegungsreform und Ertragsteuerrecht – eine Würdigung aus betriebswirtschaftlicher Sicht, RWZ 2015, 204 (208).

  20. 20.

    Weilinger, Rechnungslegung quo vadis? in FS Krejci (2001) Bd I, 361 (375 f.).

  21. 21.

    BGBl I 2015/22.

  22. 22.

    § 203 Abs. 3 UGB findet erstmals auf Herstellungsvorgänge Anwendung, die in Geschäftsjahren begonnen wurden, die nach dem 31. Dezember 2015 beginnen. Auf Herstellungsvorgänge, die vor dem 1. Jänner 2016 begonnen wurden, ist § 203 Abs. 3 in der bisherigen Fassung anzuwenden (§ 906 Abs. 30 Satz 2 und 3 UGB).

  23. 23.

    Beispiele bei S. Lang in Zib/Dellinger, UGB III/1 (2013) § 203 Rz 80 ff.

  24. 24.

    So auch S. Lang in Zib/Dellinger, UGB III/1 (2013) § 203 Rz 83.

  25. 25.

    AA offenbar Urnik/Urtz in Straube/Ratka/Rauter, UGB (2016) § 203 Rz 95 mwH.

  26. 26.

    Der Herstellungsprozess erstreckt sich über einen gewissen Zeitraum; vgl. S. Lang in Zib/Dellinger, UGB III/1 (2013) § 203 Rz 60 mwH; Konezny in U. Torggler, UGB2 (2016) § 203 Rz 30; Urnik/Urtz in Straube/Ratka/Rauter, UGB (2016) § 203 Rz 72 mwH.

  27. 27.

    Konezny zählt hingegen auch „Vorbereitungsmaßnahmen“ dazu; siehe Konezny in U. Torggler, UGB2 (2016) § 203 Rz 30.

  28. 28.

    Zum Begriff „offenbar“ siehe etwa Urnik/Urtz in Straube/Ratka/Rauter, UGB (2016) § 203 Rz 94 mwH; S. Lang in Zib/Dellinger, UGB III/1 (2013) § 203 Rz 79 mwH.

  29. 29.

    AA S. Lang in Zib/Dellinger, UGB III/1 (2013) § 203 Rz 77.

  30. 30.

    Altenburger, Kommentar zum Rechnungslegungsgesetz (1993) § 203, 94.

  31. 31.

    Die Anwendung dieses Wahlrechts ist im Anhang anzugeben; mittelgroße und große Gesellschaften (§ 221 Abs. 2 und 3) haben außerdem im Anhang den insgesamt nach dieser Bestimmung im Geschäftsjahr aktivierten Betrag anzugeben (§ 203 Abs. 4 Satz 2 UGB).

  32. 32.

    So bereits Altenburger, Kommentar zum Rechnungslegungsgesetz (1993) § 203, 94.

Literatur

  • Altenburger, O. A. (1992). Der Umfang der Herstellungskosten in der Handelsbilanz, Aktivierungspflicht für fixe Gemeinkostenteile? SWK, 77(28), D75–80.

    Google Scholar 

  • Altenburger, O. A. (1992). Herstellungskosten: Müssen fixe Gemeinkosten aktiviert werden?, Widersprüchliche Gesetzesbestimmungen erfordern eine pragmatische Problemlösung. SWK, 77(2), D13–16.

    Google Scholar 

  • Altenburger, O. A. (1993). Kommentar zum Rechnungslegungsgesetz. § 203

    Google Scholar 

  • Altenburger, O. A. (1996). Die 1996 beschlossenen Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften. VWT, 47(5), 15–22.

    Google Scholar 

  • Altenburger, O. A. (1996). Die EU-Konformität der geplanten Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften. VWT, 47(2), 4–11.

    Google Scholar 

  • Altenburger, O. A. (2015). Rechnungslegungsreform und Ertragsteuerrecht – eine Würdigung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. RWZ, 25(7-8), 204–210.

    Google Scholar 

  • Beiser, R. (1992). Der Umfang der Herstellungskosten in der Handelsbilanz. SWK, 77(14), D47–51.

    Google Scholar 

  • Konezny, G. (2016). § 203. In U. Torggler (Hrsg.), UGB (2. Aufl.). Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Lang, S. (2013). § 203. In Zib/Dellinger UGB III/1. Wien: Lexis Nexis ARD Orac GmbH & Co KG.

    Google Scholar 

  • Schiebel, A. (2016). § 226. In U. Torggler (Hrsg.), UGB (2. Aufl.). Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Urnik, S., & Urtz, C. (2016). § 203. In Straube, Ratka & Rauter (Hrsg.), UGB. Wien: Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Weilinger, A. (1991). Zu § 203. Rechnungslegungsgesetz. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei.

    Google Scholar 

  • Weilinger, A. (2001). Rechnungslegung quo vadis? In FS Krejci Bd. I, 361 Wien: Verlag Österreich GmbH.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weilinger, A. (2017). Herstellungskosten und offenbare Unterbeschäftigung. In: Wagner, U., Schaffhauser-Linzatti, MM. (eds) Langfristige Perspektiven und Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14877-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14877-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14876-8

  • Online ISBN: 978-3-658-14877-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics