Skip to main content

Konzeptuelle Modellierung: Obsoleter Kostentreiber oder zentraler Erfolgsfaktor der digitalen Transformation?

  • Chapter
  • First Online:
Geschäftsprozessorientierte Systementwicklung

Zusammenfassung

Dieser Beitrag ist einem Kollegen gewidmet, der sich wie kaum ein anderer in Forschung und Lehre um die Förderung der konzeptuellen Modellierung betrieblicher Informationssysteme verdient gemacht hat. Da die konzeptuelle Modellierung zu den tragenden Säulen unserer Disziplin gehört und damit zur identitätsstiftenden Profilbildung der Wirtschaftsinformatik beiträgt, hat er so auch einen wesentlichen Beitrag zur Konsolidierung des Fachs geleistet. In den letzten Jahren sind nun Entwicklungen zu verzeichnen, die den Eindruck nahelegen mögen, dass die konzeptuelle Modellierung in Wissenschaft und Praxis an Bedeutung verliert. So ist der Anteil der Forscher in der Wirtschaftsinformatik, die im Bereich der konzeptuellen Modellierung arbeiten, seit einigen Jahren rückläufig. Noch deutlicher wird dieser Schwund, wenn man sich in den Reihen junger Wissenschaftler umschaut. Hier findet man nur noch ganz wenige, zu deren zentralem Forschungsprofil Themen der konzeptuellen Modellierung gehören. Auch wenn wohl eine Reihe unterschiedlicher Aspekte zu dieser Entwicklung beigetragen hat, scheint sie im Wesentlichen auf die Neuausrichtung der Wirtschaftsinformatik zurückzuführen sein, die gegen Ende des letzten Jahrhunderts begann. Dieser Prozess einer Neuorientierung der Disziplin, der noch nicht abgeschlossen ist, ist vor allem durch zwei miteinander verwobene Entwicklungen gekennzeichnet. So haben sich einerseits in der deutschen Universitätslandschaft traditionelle Legitimationsmuster anwendungsorientierter Disziplinen geändert. Während früher das Einwerben beachtlicher Drittmittelvolumina aus der Industrie Ansehen und Unabhängigkeit zur Folge hatten, werden nun mehr und mehr andere Indikatoren wissenschaftlicher Leistungsfähigkeit in den Mittelpunkt gerückt (Schauer 2010). Dabei kommt Publikationen in angesehenen Zeitschriften eine wichtige Rolle zu. Andererseits sah sich die Wirtschaftsinformatik der Forderung gegenüber, ihre Forschung stärker international auszurichten, was nicht zuletzt durch Publikationen in international angesehenen Zeitschriften nachzuweisen sei. Während beide Aspekte für sich genommen überaus sinnvoll erscheinen, sind sie allerdings mit einer bedenklichen Konsequenz verbunden. So hatte das nordamerikanische „Information Systems“ eine andere Entwicklung genommen als die Wirtschaftsinformatik. Anstatt die Forschung auf die Gestaltung betrieblicher Informationssysteme auszurichten, wurde die Disziplin eher als eine spezielle Sozialwissenschaft konzipiert, die Voraussetzungen und Folgen des Einsatzes von Informationstechnologie in Organisationen vor allem empirisch nach Maßgabe eines behavioristischen Forschungsmodells untersucht. Gleichzeitig hatten die Kollegen in USA früher damit begonnen, die Reputation ihrer Zeitschriften und Konferenzen gezielt zu fördern (Frank et al. 2008). In der Folge erschien es einer zunehmenden Zahl von jungen Wissenschaftlern sinnvoll, die Wissenschaftskonzeption von „Information Systems“ zu adaptieren, um so einen besseren Zugang zu international hoch angesehenen Zeitschriften und Konferenzen zu finden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beck K, Andres C (2004) Extreme programming explained: embrace change. Addison-Wesley, Boston

    Google Scholar 

  • Becker J, Schütte R (2004) Handelsinformationssysteme: Domänenorientierte Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Redline Wirtschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bertalanffy L (1968) General system theory: foundations, development, applications. Braziller, New York

    Google Scholar 

  • Bunge M (1977) Treatise on basic philosophy: volume 3: ontology I: the furniture of the world. Reidel, Dordrecht

    Book  MATH  Google Scholar 

  • Ciborra C (1987) Reframing the role of computers in organizations: the transaction costs approach. Off Technol People 3(1):17–38

    Article  Google Scholar 

  • Clark T, Sammut P, Willans J (2008) Superlanguages: developing languages and applications with XMF. Ceteva, Sheffield

    Google Scholar 

  • Cockburn A (2002) Agile software development. Addison-Wesley, Boston

    MATH  Google Scholar 

  • Derrida J (1984) Grammatologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dietz JLG (2006) Enterprise ontology: theory and methodology. Springer, Berlin/New York

    Book  Google Scholar 

  • Ferstl OK, Sinz EJ (2008) Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Oldenbourg, München

    Google Scholar 

  • France RB, Rumpe B (2007) Model-driven development of complex software: a research roadmap. In: Briand LC, Wolf AL (Hrsg) Workshop on the Future of Software Engineering (FOSE ’07). IEEE CS Press, Minneapolis, S 37–54

    Chapter  Google Scholar 

  • Frank U (2000) Evaluation von Artefakten in der Wirtschaftsinformatik. In: Heinrich LJ (Hrsg) Evaluation und Evaluationsforschung in der Wirtschaftsinformatik. Handbuch für Praxis, Lehre und Forschung. Oldenbourg, München, S 35–48

    Google Scholar 

  • Frank U (2013) Multi-perspective enterprise modeling: foundational concepts, prospects and future research challenges. Software and systems modeling. http://www.springerlink.com/openurl.asp?genre=article&id=doi:10.1007/s10270-012-0273-9

    Google Scholar 

  • Frank U (2014) Multilevel modeling: toward a new paradigm of conceptual modeling and information systems design. Bus Inform Sys Eng 6(6):319–337

    Article  Google Scholar 

  • Frank U, Strecker S (2009) Beyond ERP systems: an outline of self-referential enterprise systems: requirements, Conceptual foundation and design options. Essen

    Google Scholar 

  • Frank U, Schauer C, Wigand R (2008) Different paths of development of two information systems communities: a comparative study based on peer interviews. Commun AIS 22:391–412

    Google Scholar 

  • Frank U, Strecker S, Fettke P, vom Brocke J, Becker J, Sinz EJ (2014) The research field „modeling business information systems“. Bus Inf Sys Eng 6(1):39–43

    Article  Google Scholar 

  • Giddens A (1984) The constitution of society: outline of the theory of structuration. Polity Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Grossmann R (1983) The categorical structure of the world. Indiana University Press, Bloomington

    Google Scholar 

  • Kant I (1974) Kritik der reinen Vernunft, Bd 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kosiol E, Szyperski N, Chmielewicz K (1965) Zum Standort der Systemforschung im Rahmen der Wissenschaften. ZfbF 17:337–378

    Google Scholar 

  • Krogstie J (2007) Modelling of the people, by the people, for the people. In: Krogstie J, Opdahl A, Brinkkemper S (Hrsg) Conceptual modelling in information systems engineering. Springer, Berlin/Heidelberg, S 305–318

    Chapter  Google Scholar 

  • Krücke A, Sinz EJ (2011) Entwurf partieller SOA auf der Grundlage von Geschäftsprozessmodellen. In: Sinz EJ, Bartmann D, Bodendorf F, Ferstl OK (Hrsg) Dienstorientierte IT-Systeme für hochflexible Geschäftsprozesse. University of Bamberg Press, Bamberg, S 287–312

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Mahr B (2015) Modelle und ihre Befragbarkeit Grundlagen einer allgemeinen Modelltheorie. Erwägen Wissen Ethik 26(3):329–342

    Google Scholar 

  • Maier R (1996) Benefits and quality of data modelling – results of an empirical analysis and definition of a framework for quality management. In: Thalheim B (Hrsg) Proceedings of the 15th international conference on conceptual modelling ER ’96. Springer, Berlin, S 245–260

    Chapter  Google Scholar 

  • Parsons T (1951) The social system. Free Press u. a, Glencoe

    Google Scholar 

  • Perrow C (1986) Complex organizations: a critical essay. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Pick RA, Klein G (2002) Model management as a component of a knowledge management system: capturing modeling knowledge in the enterprise. In: 8th Americas conference on information systems. S 226–232

    Google Scholar 

  • Pütz C, Sinz EJ (2010) Model-driven derivation of BPMN workflow schemata from SOM business process models. Enterp Model Inf Sys Archit 5(2):57–72

    Google Scholar 

  • Schauer C (2010) Die Wirtschaftsinformatik im internationalen Wettbewerb: Vergleich der Forschung im deutschsprachigen und nordamerikanischen Raum. Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Scheer A-W (1991) Architektur integrierter Informationssysteme: Grundlagen der Unternehmensmodellierung. Springer, Berlin/New York

    Book  Google Scholar 

  • Sinz EJ (1990) Das Entity-Relationship-Modell (ERM) und seine Erweiterungen. Handbuch der modernen Datenverarbeitung 27(152):17–29

    Google Scholar 

  • Sinz EJ (2008) Modellierung in der Wirtschaftsinformatik-Weiterbildung. In: Desel J, Glinz M (Hrsg) Modellierung in Lehre und Weiterbildung. Insititut für Informatik, Zürich, S 7–16

    Google Scholar 

  • Ulrich H (2001) Die Unternehmung als produktives soziales System: Grundlagen der allgemeinen Unternehmungslehre. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Wartofsky MW (1979) Models: representation and the scientific understanding. Reidel, Dordrecht

    Book  Google Scholar 

  • Wittgenstein L (1961) Tractatus logico-philosophicus. Routledge & Paul/Humanities Press, London/New York

    MATH  Google Scholar 

  • Wolff F (2008) Ökonomie multiperspektivischer Unternehmensmodellierung: IT-Controlling für modell-basiertes Wissensmanagement. Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Zachman JA (1987) A framework for information systems architecture. IBM Sys J 26(3):276–292

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Frank .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Frank, U. (2016). Konzeptuelle Modellierung: Obsoleter Kostentreiber oder zentraler Erfolgsfaktor der digitalen Transformation?. In: Benker, T., Jürck, C., Wolf, M. (eds) Geschäftsprozessorientierte Systementwicklung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14826-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics