Skip to main content

The Good, the Bad and the Ugly

Dokumentarfilm, Fernsehdokumentarismus und Reality-TV: Abgrenzungspraxen im dokumentarischen Feld

  • Chapter
  • First Online:
Medienkulturen des Dokumentarischen

Part of the book series: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft ((BKG))

Zusammenfassung

Bereits 1967 stellte Otto Gmelin fest, dass die »Geschichte des Dokumentarfilms […] im Laufe der Entwicklung zur Geschichte des Dokumentarfernsehfilms geworden« ist. Das Fernsehen ist der größte (Ko-)Produzent und wichtigste Distributor für dokumentarische Filme und Sendungen. Zudem etablierte und etabliert das Fernsehen ständig neue dokumentarische oder semi-dokumentarische Formen, die sich den jeweiligen televisuellen Anforderungen anpassen.

Dieser Aufsatz geht hervor aus dem Teilprojekt Real-Life Storytelling: Die dreifache Formstruktur des Reality-TV als Verfahren kumulativer Serialisierung im Rahmen der Berliner/Göttinger DFG-Forschergruppe 1091 »Ästhetik und Praxis populärer Serialität«.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Casetti, Francesco. 2001. Filmgenres, Verständigungsvorgänge und kommunikativer Vertrag. montage/av, 10 (2): 155-173.

    Google Scholar 

  • Casetti, Francesco und Roger Odin. 2001: Vom Paläo- zum Neo-Fernsehen. Ein semio-pragmatischer Ansatz. In Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie – Geschichte – Analyse. Hrsg. Ralf Adelmann et al., 311-333, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Diehl, Ute. 1994. Fussbroichs. Die einzig wahre Familiengeschichte. Köln: Wienand.

    Google Scholar 

  • Diehl, Ute und Klaudia Brunst. 2003. ›Wir haben alle miteinander gespielt.‹ Ute Diehl über zehn Jahre ›Fussbroichs – die einzig wahre Familienserie‹. In Leben und leben lassen. Die Realität im Unterhaltungsfernsehen. Hrsg. Klaudia Brunst, 79-97, Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gmelin, Otto. 1967. Philosophie des Fernsehens. Band 1: Heuristik und Dokumentation. Pfullingen: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Grimme Institut. 1992. Preisträger 1992. http://www.grimme-institut.de/_old_scripts/preis/preistraeger/pt_1992.html [Letzter Zugriff am 01.09.2015].

  • Hall, Stuart. 1999. Kodieren/Dekodieren. In Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Hrsg. Roger Bromley, Udo Göttlich und Carsten Winter, 92-110, Lüneburg: zu Klampen.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 1991. Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens. Lüneburg: Universität Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Hißnauer, Christian. 2011. Fernsehdokumentarismus. Theoretische Näherungen, pragmatische Abgrenzungen, begriffliche Klärungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kelleter, Frank und Daniel Stein. 2012. Autorisierungspraktiken seriellen Erzählens: Zur Gattungsentwicklung von Superheldencomics. In Populäre Serialität: Narration-Evolution-Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Hrsg. Frank Kelleter, 259-290, Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Maier, Jens. 2015. Hier werden Sie verarscht, liebe Zuschauer!. Stern Online, 14.04.2015. http://www.stern.de/kultur/tv/newtopia-und-co-bei-diesen-tv-shows-werden-sie-verarscht-2186976.html [Letzter Zugriff am 01.09.2015].

  • Murray, Susan. 2009. I Think We Need a New Name for It. The Meeting of Documentary and Reality-TV. In Reality-TV. Remaking Television Culture. 2. Aufl. Hrsg. Susan Murray und Laurie Oullette, 65-81, New York und London: New York University Press.

    Google Scholar 

  • N.N. 1992. Escht escht. Der Spiegel, 51/1992.

    Google Scholar 

  • N.N. und Klaus Bresser. 1998. Nahaufnahmen der Wirklichkeit. ZDF-Chefredakteur Klaus Bresser, 61, über öffentlich-rechtliches Reality-TV. Der Spiegel 17/1998.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace M. 1985. Magnum: The Champagne of TV? Channels of Communication, May/June 1985, 23-26.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace M. 2004. Narrative and Genre. In The SAGE Handbook of Media Studies, Hrsg. John D. h. Downing et al., 413-428, Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Nolte, Andrea. 2012. Fernsehen bedeutet Hinschauen: Die Doku-Soap im Spannungsfeld zwischen Kritik und Wissenschaft. Eine Re-Vision ihrer Anfänge mit Blick auf das Verhältnis von Format und Medium. Dissertation, Universität Paderborn. http://digital.ub.uni-paderborn.de/hs/content/titleinfo/560656 [Letzter Zugriff am 01.09.2015].

  • Odin, Roger. 1994. Sémio-pragmatique du cinéma et de l’audiovisuel. Modes et institutions. In Towards a Pragmatics of the Audiovisual. Theory and History. Volume 1, Hrsg. Jürgen E. Müller, 33-46, Münster: Nodus.

    Google Scholar 

  • Odin, Roger. 1995a. A Semio-Pragmatic Approach to the Documentary Film. In The Film Spectator. From Sign to Mind, Hrsg. Warren Buckland, 227-235, Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Odin, Roger. 1995b. For a Semio-Pragmatics of Film. In The Film Spectator. From Sign to Mind. Hrsg. Warren Buckland, 213-226, Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Odin, Roger. 1995c. Wirkungsbedingungen des Dokumentarfilms. Zur Semiopragmatik am Beispiel Notre Planète La Terre (1947). In Perspektiven des Dokumentarfilms, Hrsg. Manfred Hattendorf, 85-96, München: diskurs film.

    Google Scholar 

  • Odin, Roger. 2000a. Dokumentarischer Film – dokumentarisierende Lektüre. In Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms, 2. Aufl., Hrsg. Eva Hohenberger, 286-303, Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Odin, Roger. 2000b. La Question du Public. Approche sémio-pragmatique. Réseaux. Communication – Technologie – Société, 18 (99): 49-72.

    Google Scholar 

  • Odin, Roger, 2002a: Film und Kommunikation. In Kommunikation – Medien – Gesellschaft. Eine Bestandsaufnahme deutscher und französischer Wissenschaftler, Hrsg. Philippe Viallon und Ute Weiland, 285-312, Berlin: Avinus.

    Google Scholar 

  • Odin, Roger, 2002b: Kunst und Ästhetik bei Film und Fernsehen. Elemente zu einem semio-pragmatischen Ansatz. In montage/av, 11 (2002), Heft 2, S. 42-57.

    Google Scholar 

  • Odin, Roger. 2006. Der Eintritt des Zuschauers in die Fiktion. In Das Buch zum Vorspann. ›The Title is a Shot‹, Hrsg. Alexander Böhnke, Rembert Hüser und Georg Stanitzek, 34-41, Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas. 2013a. Der Normalfall des Fernsehens. Das Reality-TV als kommunikative Figuration. In Dunkelzonen und Lichtspiele. Festschrift zu Lutz Ellrichs 65. Geburtstag. Hrsg. : Clemens K. Stepina, 11-33, St. Wolfgang: Edition Art Science.

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas. 2013b. Documentary Film in Media Transformation. InterDisciplines – Journal of History and Sociology. 4 (1): 103-126.

    Google Scholar 

  • Wenzel, Eike. 2000. Ballonseide und Schrankwand. Privatheit und Intimität bei den Fussbroichs und in der Docu-Soap. In TV-Trash. The TV-Show I Love to Hate, Hrsg. Ulrike Bergermann und Hartmut Winkler , 71-81, Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. 2001. Konstellationen, Kontrakte und Vertrauen. Pragmatische Grundlagen der Dramaturgie. montage/av, 10 (2): 131–154.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Hißnauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hißnauer, C. (2017). The Good, the Bad and the Ugly. In: Heinze, C., Weber, T. (eds) Medienkulturen des Dokumentarischen. Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14698-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14698-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14697-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14698-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics