Skip to main content

Frieden und Sicherheit

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Bei Frieden und Sicherheit handelt es sich um differente Kategorien. Frieden ist ein sozialer, Sicherheit ein asozialer Begriff. Frieden setzt den Akteuren bei der Verfolgung ihrer Anliegen immanent Schranken, Sicherheit nicht. Dennoch bestehen bescheidene Möglichkeiten einer kategorialen Konvergenz. Sie finden sich in Konzepten gemeinsamer, kooperativer und kollektiver Sicherheit. Dennoch gebührt aus ethischer Perspektive dem Frieden der Vorzug. Er ist weniger regressanfällig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Birckenbach, Hanne-Margret. 2014. Friedenslogik und friedenslogische Politik. In Friedenslogik statt Sicherheitslogik. Theoretische Grundlagen und friedenspolitische Realisierung, hrsg. von der Informationsstelle Wissenschaft und Frieden in Zusammenarbeit mit der Plattform Zivile Krisenprävention, 3-7. Bonn: Wissenschaft und Frieden (W&F).

    Google Scholar 

  • Becker, Peter, Reiner Braun und Dieter Deiseroth (Hrsg.). 2010. Frieden durch Recht? Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Buzan, Barry, Ole Waever und Jaap de Wilde. 1998. Security. A New Framework for Analysis. Boulder und London: Lynne Rienner.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner. 1984. Sicherheit, Schutz. In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 5, hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, 831-862. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher. 2010. Der erweiterte Sicherheitsbegriff. Frankfurt a.M.: Projekt Sicherheitskultur im Wandel an der Goethe-Universität Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher und Philipp Offermann. 2011. Subkulturen der Sicherheit. Die Münchner Sicherheitskonferenz und die Münchner Friedenskonferenz im Vergleich. Sicherheit und Frieden (S+F) 29 (2): 84-89.

    Google Scholar 

  • Duden. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. 1989. 2. Aufl. Mannheim et al.: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Frei, Daniel. 1977. Sicherheit. Grundfragen der Weltpolitik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan. 1998. Frieden mit friedlichen Mitteln. Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai. 1949. Ethik. 3. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Informationsstelle Wissenschaft und Frieden in Zusammenarbeit mit der Plattform Zivile Krisenprävention (Hrsg.). 2014. Friedenslogik statt Sicherheitslogik. Theoretische Grundlagen und friedenspolitische Realisierung. Bonn: Wissenschaft und Frieden (W&F).

    Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine. 1998. Systeme kollektiver Sicherheit in und für Europa in Theorie, Praxis und Entwurf. Ein systemwissenschaftlicher Versuch. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine. 2014. Sicherheitslogik. Eine historisch-genetische Analyse und mögliche Konsequenzen. In Friedenslogik statt Sicherheitslogik. Theoretische Grundlagen und friedenspolitische Realisierung, hrsg. von der Informationsstelle Wissenschaft und Frieden in Zusammenarbeit mit der Plattform Zivile Krisenprävention, 8-11. Bonn: Wissenschaft und Frieden (W&F).

    Google Scholar 

  • Janssen, Wilhelm. 1975. Friede. In Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch- sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 2, hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck, 543-591. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver. 1973. Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. 2. umgearb. Aufl. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Koppe, Karlheinz. 1990. Exkurs zum Friedensbegriff in der Friedenswissenschaft. In Friedensforschung in Deutschland. Lagebeurteilung und Perspektiven für die neunziger Jahre. Dokumentation eines Kolloquiums Berlin 17.-19. Juli 1990, hrsg. von Karlheinz Koppe und Dieter Senghaas, 106-110. Bonn: Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn.

    Google Scholar 

  • Koppe, Karlheinz. 2001. Der vergessene Frieden. Friedensvorstellungen von der Antike bis zur Gegenwart. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meyers, Reinhard. 2011. Krieg und Frieden. In Handbuch Frieden, hrsg. von Hans J. Gießmann und Bernhard Rinke, 21-50. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, Matthias Bohlender und Sabine Meurer (Hrsg.). 2010. Sicherheit und Risiko. Über den Umgang mit Gefahr im 21. Jahrhundert. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl. 1979. Die Tyrannei der Werte. In Die Tyrannei der Werte, hrsg. von Carl Schmitt, Eberhard Jüngel und Sepp Schelz, 9-43. Hamburg: Lutherisches Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schwerdtfeger, Johannes. 1991. Frieden ist gut – Sicherheit ist besser? Zum Problem der „Verdrängung“ des Friedensbegriffs im politischen Denken der Neuzeit seit dem 18. Jahrhundert. In Zum Verhältnis von Frieden und Sicherheit, hrsg. von Hans Diefenbacher und Bernhard Moltmann, 21-34. Heidelberg: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Strub, Jean-Daniel. 2010. Der gerechte Friede. Spannungsfelder eines friedensethischen Leitbegriffs. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Zsifkovits, Valentin: 1973. Der Friede als Wert. Zur Wertproblematik der Friedensforschung. München und Wien: Olzog Verlag.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Calließ, Jörg und Christoph Weller (Hrsg.). 2003. Friedenstheorie. Fragen – Ansätze – Möglichkeiten. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum. Autorinnen und Autoren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen eröffnen in dem Sammelband innovative theoretische Perspektiven auf den Frieden.

    Google Scholar 

  • Jaberg, Sabine. 2009. Vom Unbehagen am Normverlust zum Unbehagen mit der Norm? Zu einem fundamentalen Problem der neueren Friedensforschung. Hamburg: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg. Der Hamburger Beitrag zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik reflektiert den Frieden als Wert, Norm und Interesse. Er verteidigt den normativen Anspruch der Friedensforschung.

    Google Scholar 

Quellen und Angebote im Internet

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Jaberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jaberg, S. (2017). Frieden und Sicherheit. In: Werkner, IJ., Ebeling, K. (eds) Handbuch Friedensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14686-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics