Skip to main content

Pfade des Mediatisierungsprozesses: Plädoyer für einen Wandel

  • Chapter
  • First Online:
De-Mediatisierung

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Der Text setzt sich mit dem Demediatisierungsbegriff auseinander, wie er für die Tagung, die dem vorliegenden Band zugrunde lag, entwickelt wurde. Dazu wird zunächst ein für Mediatisierungsforschung adäquater Medienbegriff beschrieben, auf dessen Grundlage dann Mediatisierungsprozesse im Hinblick auf Medienwandel und Wandel von Alltag, Kultur und Gesellschaft konzeptionell beschrieben werden können. Im Lichte dieser Überlegungen wird deutlich, dass sich sowohl Medienwandel wie auch Mediatisierung über komplexe gesellschaftliche Aushandlungsprozesse entwickeln, die auf verschiedenen Ebenen stattfinden. Dementsprechend lassen sich relevante, als Demediatisierung attributierte Positionen eher als Positionen in derartigen Aushandlungsprozessen betrachten, über die konkrete Pfade des Mediatisierungsprozesses festgelegt werden. Dabei wird letztlich deutlich, dass die Zivilgesellschaft im Rahmen der heutigen Mediatisierungsschübe an den Aushandlungsprozessen kaum beteiligt ist; dieser unhaltbare Zustand wird schließlich in Ansätzen diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Insofern ist Menschsein ohne Medien nicht vorstellbar, weil Menschsein ohne symbolisch vermittelte Kommunikation nicht vorstellbar ist, wobei wir Sprache als Basis für all das ansehen.

  2. 2.

    Weitere Beispiele finden sich etwa in Krotz (2014a).

  3. 3.

    Ebenso muss hier offen bleiben, wie sich die Entwicklung des Mediensystems zu einer computergesteuerten digitalen Infrastruktur im Detail auf die hier diskutierten Prozesse auswirkt.

Literatur

  • Baudry, Jean Louis. 1999. Das Dispositiv. In Kursbuch Medienkultur, Hrsg. Claus Pias, Lorenz Engell, Oliver Fahle, Joseph Vogl, und Britta Neitzel, 381–404. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter, und Thomas Luckmann. 1980. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bürmann, Andrea D., und Werner Schneider. 2008. Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Carroll, Lewis. 1974. Alice hinter den Spiegeln. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Dahl, Peter. 1983. Radio. Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Duden. 1989. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. 5, völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Günther Drosdowski. Duden Bd. 7. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2011. Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio. 1991. Marxismus und Kultur, 3. Aufl. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1987. Theorie kommunikativen Handelns. Bd. 2, 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut. 2007. Film- und Fernsehanalyse, 4. Aufl. Stuttgart: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 1995. Zur Konzeption einer Stiftung Medientest. Rundfunk und Fernsehen 44 (2): 214–229.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2010. Zivilgesellschaft und Stiftung Medientest. In Handbuch Medienethik, Hrsg. Christian Schicha und Carsten Brosda, 244–254. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2014. Media, mediatization and mediatized worlds. In Mediatized worlds, Hrsg. Andreas Hepp und Friedrich Krotz, 72–87. Houndsmills: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepa, Stefan, Friedrich Krotz, und Anne-Kathrin Hoklas. 2014. Vom Medium zum Mediendispositiv. In Die Mediatisierung sozialer Welten, Hrsg. Friedrich Krotz, Cathrin Despotovic, und Merle-Marie Kruse, 115–143. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lundby, Knut. 2014. Handbook mediatization of communication. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1969. Philosophie der Sozialität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert. 1973. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen. 2011. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Platon, 1994. Sämtliche Werke, Bd. 2. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta, und Corinna Peil. 2014. Internetnutzung im häuslichen Alltag Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schiller, Herbert I. 1989. Culture Inc.: The corporate takeover of public expression. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 1971. Gesammelte Aufsätze, 2 Bände. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred. 2012. Digitale Demenz Wie wir unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Stauff, Markus. 2004. Das neue Fernsehen. Machteffekte einer heterogenen Kulturtechnologie. Dissertation: Ruhr Universität Bochum.

    Google Scholar 

  • Stein, Peter. 2010. Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. 2. durchgesehene Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond. 1974. Television. Technology and cultural form. London: Fontana.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Krotz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Krotz, F. (2017). Pfade des Mediatisierungsprozesses: Plädoyer für einen Wandel. In: Pfadenhauer, M., Grenz, T. (eds) De-Mediatisierung. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14666-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14666-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14665-8

  • Online ISBN: 978-3-658-14666-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics