Skip to main content

Kosmopolitische Erfahrung – Mediatisierung und De-Mediatisierung in einer globalisierten Welt

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt die Frage der Mediatisierung – genauer: der massenmedialen Mediatisierung – und ihrer Bedeutung für das Verständnis kommunikativ vermittelter Zusammenhänge in einer globalisierten Welt; dies verbindet sich mit der Frage der De-Mediatisierung, wobei die analytische Eignung eines solchen Begriffs zu klären ist. Gesellschafts- und sozialtheoretisch werden hierzu Anleihen nicht bei der Systemtheorie Niklas Luhmanns, sondern der kosmopolitischen Soziologie Ulrich Becks genommen. Zugespitzt wird die Befassung mit Mediatisierung/De-Mediatisierung auf die Frage der Konstitutionsbedingungen und -möglichkeiten von Erfahrung sowie deren Transformation unter Globalisierungsbedingungen, wofür der typologische Begriff der kosmopolitischen Erfahrung entwickelt wird. Die Ausführungen skizzieren zunächst einen sozialkonstruktivistisch-wissenssoziologischen Zugang, der sich auf Prozesse der Problematisierung globaler Problemlagen, der Herstellung von Problematisierungswissen sowie entsprechender Relevanzhorizonte bezieht. Daran anschließend wird diskutiert, was es unter den Umständen einer strukturell nahezu unauflöslichen Verflechtung von (massen-)medialer und alltagsweltlicher Wirklichkeit heißt, ‚eine Erfahrung zu machen‘ und inwiefern eine Kosmopolitisierungsperspektive hilfreich sein kann, die Veränderung von ‚Erfahrungsbedingungen‘ und ‚Erfahrungsmöglichkeiten‘ selbst zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dazu unter anderem z. B. Fiske (1987), Ang (1996), Morley (1992), Charlton und Schneider (1997).

  2. 2.

    Wenn hier und im Folgenden von Erfahrung die Rede ist, dann lehnt dies an einen Erfahrungsbegriff an, wie er durch die Mundanphänomenologie Alfred Schütz’ geprägt worden ist (Schütz 2004, S. 185–195). Eine eigenständige Soziologie der Erfahrung ist bislang kaum entwickelt, wenngleich der Terminus vielfach gebraucht wird (vgl. allerdings z. B. Douglas und Johnson 1977; Szakolczai 2004).

  3. 3.

    Vgl. einführend Ziemann (2006). Im Hinblick auf „Weltereignisse“ insbesondere Stichweh (2008) sowie Nacke et al. (2008).

  4. 4.

    Der Begriff der Sekundärinstitutionen geht auf Arnold Gehlen und die philosophische Anthropologie zurück.

  5. 5.

    Zu beiden Gebieten gibt es eine wachsende Literatur. Zur Krisenberichterstattung vgl. Chouliaraki (2006), Cottle (2009), Robertson (2010), im Hinblick auf Kampagnen vgl. Röttger (1997), Baringhorst (1999), Speth (2007). Moralische Reaktionsweisen im Hinblick auf das Leiden entfernter Anderer und typische rhetorische Figuren des Sprechens darüber hat wegweisend bereits auch Boltanski (1999) untersucht.

  6. 6.

    Quelle: http://www.welt.de/newsticker/news1/article145983667/Foto-von-an-Strand-gespuelter-Kinderleiche-erschuettert-Europa.html (Zugriff 30.03.2016).

  7. 7.

    Zur neueren Konzeption eines kommunikativem Konstruktivismus Keller et al. (2013). Im Hinblick auf Moral, Mitgefühl und Mitleid vgl. Poferl (2012, 2015a).

  8. 8.

    vgl. dazu etwa Brand et al. (1997), Keller et al. (2011) sowie als Überblick Snow und Benford (2000).

  9. 9.

    Angeknüpft wird an den Sozialkonstruktivismus von Berger und Luckmann (1989) sowie die Hermeneutische Wissenssoziologie und deren Weiterentwicklungen (Hitzler et al. 1999; Soeffner 2000; Poferl und Schröer 2015), die Wissenssoziologie sozialer Probleme (Schetsche 2000), die Wissenssoziologische Diskursanalyse (Keller 2005) sowie die genannten älteren Konzepte der Situationsdefinition und der Motivvokabularien, die der interpretativen, verstehenden und pragmatistischen Soziologie entstammen.

  10. 10.

    Veröffentlicht in Die ZEIT Nr. 13, 14, 15/13.

  11. 11.

    http://www.medicamondiale.org/fileadmin/redaktion/5_Service/Mediathek/Dokumente/Deutsch/Pressespiegel/taz-Beilage_20-jahre-medica-mondiale-DIN-A3.pdf, April 2013, S. I. (Zugriff: 30.03.2016).

  12. 12.

    Von Welt ist hierbei sowohl im Sinne von globus als auch mundus die Rede, d. h. von planetarischen Ausdehnungen und von kulturellen Erfahrungs- und Handlungsräumen (vgl. Poferl 2015b).

  13. 13.

    Vgl. dazu die Beiträge und Diskussionen in Poferl und Schröer (2015).

  14. 14.

    Vgl. dazu Hannerz (1996), Nederveen Pieterse (2009, 2. Aufl.), Bauman (2005), Appadurai (2009), Sassen (2015).

  15. 15.

    dazu insbesondere Beck et al. (2001, 2004).

  16. 16.

    dazu grundlegend Beck (2000, 2002a, 2004a, b) sowie Beck und Sznaider (2006).

  17. 17.

    Das Argument der institutionalisierten Unsichtbarkeit hat Beck (2002b) vor allem in ungleichheitssoziologischer Hinsicht entwickelt. Vgl. dazu auch Stichweh (2010).

  18. 18.

    vgl. dazu anders auch Soeffner (2000).

Literatur

  • Albrow, Martin. 1996. The global age. State and society beyond modernity. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Ang, Ien. 1996. Living room wars: Rethinking media audiences for a postmodern world. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun. 1996. Modernity at large. Cultural dimensions of globalization. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Appadurai, Arjun. 2009. Die Geographie des Zorns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid. 1999. Solidarität ohne Grenzen? Aufrufe zu Toleranz, Mitleid und Protest in massenmedialen Kampagnen. In Zur kommunikativen Konstruktion von Moral, Bd. 2, Hrsg. Jörg Bergmann und Thomas Luckmann, 236–259. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt. 2005. Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2000. The cosmopolitan perspective: Sociology of the second age of modernity. British Journal of Sociology 51 (1): 79–105.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2002a. The cosmopolitan society and its enemies. Theory, Culture & Society 19 (1/2): 17–44.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2002b. Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2004a. Der kosmopolitische Blick oder: Krieg ist Frieden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2004b. Cosmopolitical realism: On the distinction between cosmopolitanism in philosophy and the social sciences. Global Networks 4 (2): 131–156.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2007. Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, und Natan Sznaider. 2006. Unpacking cosmopolitanism for the social sciences: A research agenda. British Journal of Sociology 51 (1): 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Wolfgang Bonß, und Christoph Lau. 2001. Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In Die Modernisierung der Moderne, Hrsg. Ulrich Beck und Wolfgang Bonß, 11–59. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Wolfgang Bonß, und Christoph Lau. 2004. Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung?, Hrsg. Ulrich Beck, und Christoph Lau, 13–62. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Thomas Luckmann. 1989[1966]. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg, und Thomas Luckmann, Hrsg. 1999. Zur kommunikativen Konstruktion von Moral, Bd. 2. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc. 1999. Distant suffering. Morality, media and politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Brand, Karl-Werner, Klaus Eder, und Angelika Poferl. 1997. Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 2001. Das Informationszeitalter. Bd. 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Charlton, Michael, und Silvia Schneider, Hrsg. 1997. Rezeptionsforschung. Theorien und Untersuchungen zum Umgang mit Massenmedien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Chouliaraki, Lillie. 2006. The spectatorship of suffering. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Cottle, Simon. 2009. Global crisis reporting. Journalism in the global age. Berkshire: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Dewey, John. 1996[1927]. Die Öffentlichkeit und ihre Probleme. Bodenheim: Philo Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Douglas, Jack D., und John M. Johnson, Hrsg. 1977. Existential sociology. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Fiske, John. 1987. Television culture. London: Methuen.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2005. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits Band 4 1980–1988, Hrsg. Defert Daniel und Francois Ewald. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony. 1996. Konsequenzen der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1990[1962]. Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf. 1996. Transnational connections: Culture, people, places. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Harvey, David. 1989. The condition of postmodernity. An enquiry into the origins of cultural change. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas. 2011. Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Jo Reichertz, und Norbert Schröer. 1999. Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner. 2005. Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, und Angelika Poferl. 2016. Die Wahrheit der Bilder. In Fotographie und Gesellschaft. Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven, Hrsg. Thomas Eberle, o.S. Bielefeld: transcript (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Hubert Knoblauch, und Jo Reichertz, Hrsg. 2013. Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver, Hrsg. 2011. Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott, und John Urry. 1994. Economies of signs and space. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1997. The moral order of modern societies, moral communication and indirect moralizing. In Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene, Hrsg. Michael Wicke, 11–14. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 2006. Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit. In Neue Perspektiven der Wissenssoziologie, Hrsg. Dirk Tänzler, Hubert Knoblauch, und Hans-Georg Soeffner, 15–26. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1975. Die Weltgesellschaft. In Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Hrsg. Niklas Luhmann, 9–20. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1996. Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. 1975[1934]. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfur a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W. 2005. Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mills, Charles Wright. 1940. Situated actions and the vocabularies of motives. American Sociological Review 5 (6): 904–913.

    Article  Google Scholar 

  • Morley, David. 1992. Television, audiences and cultural studies. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Nacke, Stefan, René Unkelbach, und Tobias Werron, Hrsg. 2008. Weltereignisse. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Nederveen Pieterse, Jan. 2009. Globalization and culture: Global Mélange, 2. Aufl. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika. 1999. Gesellschaft im Selbstversuch. Der Kick am Gegenstand oder: Zu einer Perspektive ‚experimenteller Soziologie‘. Soziale Welt 50 (4): 29–38.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika. 2004. Die Kosmopolitik des Alltags. Zur ökologischen Frage als Handlungsproblem. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika. 2010. Jenseits der Solidarität? Globale Probleme und die kosmopolitische Konstitution von Sozialität. In Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit, Hrsg. Ulrich Beck und Angelika Poferl, 134–167. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika. 2012. Zur Wahrnehmung von Leiden. Emotionen und Sozialität am Beispiel von ‚Mitleid‘. In Emotionen – Moderne – Sozialstruktur, Hrsg. Rainer Schützeichel und Anette Schnabel, 279–298. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Poferl, Angelika. 2013. Problematisierungswissen und die Konstitution von Globalität. In Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, Teil 1, Hrsg. Hans-Georg Soeffner, 619–632. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika. 2015a. Kosmopolitische Empathie: Subjektivität und die fluiden Grenzen der Sozialwelt. In Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der Hermeneutischen Wissenssoziologie, Hrsg. Angelika Poferl und Norbert Schröer, 175–197. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika. 2015b. Die Welt als Feld? Zur vermeintlichen Evidenz des Feldbegriffs. In Wege ins Feld – methodologische Aspekte des Feldzugangs, Hrsg. Angelika Poferl und Jo Reichertz, 45–56. Essen: oldib.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika. 2015c. Die Verwundbarkeit der Person: Soziale Menschenrechte und kosmopolitische Solidarität. In Soziale Menschenrechte und Arbeit – Multidisziplinäre Perspektiven, Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik, Hrsg. Minou Banafsche und Hans Platzer, 121–153. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika. 2016. Die Kosmopolitisierung von Sozialität und Subjektivität. Zur Wahrnehmung globaler Probleme im Rahmen einer Kultur der Menschenrechte. In Subjekt – Handeln – Institution. Vergesellschaftung und Subjekt in der Reflexiven Moderne, Hrsg. Fritz Böhle und Werner Schneider, 188–213. Weilerswist: Velbrück (im Erscheinen).

    Chapter  Google Scholar 

  • Poferl, Angelika, und Norbert Schröer, Hrsg. 2015. Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der Hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika und Verena Walter. 2013. ‚Deine Stimme gegen Armut‘ – Zur kommunikativen Konstruktion eines globalen Problems. In Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz, Hrsg. Reiner Keller, Hubert Knoblauch, und Jo Reichertz, 235–256. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland. 1992. Globalization. Social theory and global culture. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Robertson, Alexa. 2010. Mediated cosmopolitanism. The world of television news. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike, Hrsg. 1997. PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia. 2015. Ausgrenzungen. Brutalität und Komplexität in der globalen Wirtschaft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael. 2000. Empirische Analyse sozialer Probleme. Das wissenssoziologische Programm. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schütz, Alfred. 2004. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Alfred Schütz Werkausgabe, Bd. II, Hrsg. Martin Endreß und Joachim Renn. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Silverstone, Roger. 2008. Mediapolis. Die Moral der Massenmedien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Snow, David A., und Robert D. Benford. 2000. Framing processes and social movements: An overview and assessment. Annual Review of Sociology 26: 611–639.

    Article  Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2000. Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Weilerswist :Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg. 2004. Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, 2. durchgesehene und ergänzte Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Speth, Rudolf. 2007. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit durch Kampagnen. Forschungsjournal NSB 30 (3): 18–25.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 2008. Zur Soziologie des Weltereignisses. In Weltereignisse. Theoretische und empirische Perspektiven, Hrsg. Stefan Nacke, Renè Unkelbach, und Tobias Werron, 17–40. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf. 2010. Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft. In Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit, Hrsg. Ulrich Beck und Angelika Poferl, 240–260. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Szakolczai, Arpad. 2004. Experiential sociology. Theoria 51 (103): 59–87.

    Article  Google Scholar 

  • Tester, Keith. 2010. Humanitarianism and modern culture. Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press.

    Google Scholar 

  • Thomas, William S., und Dorothy S. Thomas. 1928. The child in America: Behavior problems and programs. New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Andreas. 2006. Soziologie der Medien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Angelika Poferl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Poferl, A. (2017). Kosmopolitische Erfahrung – Mediatisierung und De-Mediatisierung in einer globalisierten Welt. In: Pfadenhauer, M., Grenz, T. (eds) De-Mediatisierung. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14666-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14666-5_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14665-8

  • Online ISBN: 978-3-658-14666-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics