Skip to main content

De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess

  • Chapter
  • First Online:
De-Mediatisierung

Part of the book series: Medien • Kultur • Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Es ist auffällig, dass die riskanten Folgen und Nebenfolgen verschiedener Großtechnologien und ihre Bearbeitung seit Jahrzehnten zum festen Oeuvre der Sozialwissenschaften zählen‚dass bei der Diskussion informations- und kommunikationstechnologischer Entwicklungen, die nicht weniger (neben-)folgenreich sind, aber eine Sichtweise dominiert, die dem unaufhaltsamen Fortschritt verschrieben ist. Das findet seinen Niederschlag in den verschiedenen mit dem jüngsten Medienwandel assoziierten Steigerungs- bzw. Ausbreitungstendenzen: Vernetzung, Delokalisierung, Verdatung, Beschleunigung etc. Punktuell an einzelnen dieser Tendenzen ansetzende, mithin zeitdiagnostische und kritische Arbeiten sensibilisieren dagegen für andere bzw. zusätzliche Sichtweisen und blicken auf ‚Kehrseiten‘ des jüngeren Medienwandels. Mit De-Mediatisierung meinen wir ein SichWidersetzen gegen den jüngsten Medienwandel bzw. gegen soziale und kulturelle Konsequenzen des informations- und kommunikationstechnischen Fortschritts. In eine Kurzformel gebracht: Das Konzept zielt auf das breite Feld der gezielten Begrenzung medialer Entgrenzungen unter Mediatisierungsbedingungen. Mit De-Mediatisierung schärfen wir darüber hinaus den Blick für den ambivalenten sowie paradoxen Charakter von Entwicklung(en), womit es Mediatisierung auch modernisierungstheoretisch zu verorten gilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dabei handelt es sich um eine Veranstaltung des DFG-finanzierten Schwerpunktprogramms 1505 Mediatisierte Welten, die schwerpunktübergreifend konzipiert war.

  2. 2.

    Für die gewissenhaften Formatierungs- und Korrekturarbeiten danken wir Maria Schlechter und Florian Riffer.

  3. 3.

    Lunt und Livingstone (2016, S. 464) sprechen von einem „sensitizing concept“.

  4. 4.

    Wegen dieser historischen Dimension stellt Krotz (2015, S. 441) daher Parallelen zur einflussreichen Mediumstheorie der Toronto School (vgl. dazu de Kerckhove 1989) her. Allerdings wird Mediatisierung gleichermaßen und ausdrücklich auf Abstand gebracht von medien- und technikbezogenen Wandlungstheorien (vgl. Hepp et al. 2010 S. 223 f.), die etwa von einer Medienlogik (vgl. insbes. Altheide und Snow 1979) oder von einer (medien-)technischen Determinierung sozialen Wandels ausgehen (vgl. Meyrowitz 1995).

  5. 5.

    Vgl. aber bzgl. „Vernetzung“ und „Entnetzung“ Stäheli (2013, S. 5). Siehe auch Roitsch in diesem Band.

  6. 6.

    Vgl. dazu Hargittai et al. (2012), Whelan und Teigland (2010) betonen das anspruchsvolle Filtern von Informationen. Einsichten aus informationswissenschaftlicher Perspektive finden sich bei Morrison und Gomez (2014).

  7. 7.

    Zum sog. „slow media movement“ siehe Köhler (2010); siehe aber bereits Lievrouw (2003).

  8. 8.

    Insgesamt muss damit der Feststellung beigepflichtet werden, dass zwar mittlerweile vielerorts von „Prozessen“ die Rede ist, eine theoretische Analyse dieser Thematisierung allerdings ‚hinterherhinkt‘ (vgl. Schützeichel und Jordan 2015, S. 2).

Literatur

  • Altheide, David L., und Robert P. Snow. 1979. Media logic. Beverly Hills: Sage Publications.

    Google Scholar 

  • Averbeck-Lietz, Stefanie. 2015. Soziologie der Kommunikation. Die Mediatisierung der Gesellschaft und Theoriebildung der Klassiker. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bauer, Nina. 2015. Theoretische und methodologische Implikationen der Dauer sozialer Prozesse. In Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen, Hrsg. Ulrich Baur, Anthony Giddens, Rainer Schützeichel, und Stefan Jordan, 351–369. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1988. Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1996. Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Hrsg. Ulrich Beck, Anthony Giddens, und Scott Lash, 19–112. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 2005. Die kosmopolitische Gesellschaft und ihre Feinde. In Soziologie in interdisziplinären Netzwerken, Hrsg. Anton Amann, und Gerhard Majce, 77–06. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Wolfgang Bonß, und Christoph Lau. 2004. Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung?, Hrsg. Ulrich Beck, und Christoph Lau, 13–62. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L., Brigitte Berger, und Hansfried Kellner. 1973. Das Unbehagen der Modernität. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar. 1991. Die Risikogesellschaft und das Risiko soziologischer Zuspitzung. Zeitschrift für Soziologie 20 (1): 12–24.

    Article  Google Scholar 

  • Deacon, David, und James Stanyer. 2014. Mediatization: key concept or conceptual bandwagon. Media, Culture & Society 36 (7): 1032–1044.

    Article  Google Scholar 

  • Deacon, David, und James Stanyer. 2015. ‘Mediatization and’ or ‘Mediatization of’? A response to Hepp et al. Media, Culture & Society 37 (3): 655–657.

    Article  Google Scholar 

  • Degele, Nina, und Christian Dries. 2005. Modernisierungstheorie Eine Einführung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Finnemann, Niels O. 2011. Mediatization theory and digital media. Communications 36:67–89.

    Article  Google Scholar 

  • Foot, Kirsten. 2014. The online emergence of pushback on social media in the United States: A historical discourse analysis. International Journal of Communication 8:1313–1342.

    Google Scholar 

  • Grenz, Tilo. 2014. Digitale Medien und ihre Macher: Mediatisierung als dynamischer Wechselwirkungs-prozess. In Unter Mediatisierungsdruck. Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern, Hrsg. Tilo Grenz, und Gerd Möll, 19–50. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Grenz, Tilo, und Möll Gerd, Hrsg. 2014. Unter Mediatisierungsdruck. Änderungen und Neuerungen in heterogenen Handlungsfeldern. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grenz, Tilo, Gerd Möll, und Jo Reichertz. 2014. Zur Strukturierung von Mediatisierungsprozessen. Überlegungen zu einer Theorie der reflexiven Mediatisierung am Beispiel von Poker, Fitness und Rechtsmedizin. In Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung, Hrsg. Friedrich Krotz, Cathrin Despotovic, und Merle-Marie Kruse, 73–91. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haddon, Leslie. 2004. Information and communication technologies in everyday life: A concise introduction and esearch guide. New York: Bloomsbury Academic.

    Google Scholar 

  • Haßler, Gerda, und Cordula Neis. 2009. Lexikon sprachtheoretischer Grundbegriffe des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Hargittai, Eszter, Russel W. Neumann, und Olivia Curry. 2012. Taming the information tide: Perceptions of information overload in the american home. The Information Society 28:161–173.

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, Andreas. 2013. Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas, und Michaela Pfadenhauer. 2014. Mediatisierte Partizipation? Kleine Formen der Beteiligung jenseits von Medienlogik. In Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung, Hrsg. Friedrich Krotz, Cathrin Despotovic, und Merle-Marie Kruse, 235–262. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, Andreas, Stig Hjarvard, und Knut Lundby. 2010. Mediatization – empirical perspectives: An introduction to a special issue. Communications 35:223–228.

    Article  Google Scholar 

  • Hepp, Andreas, Stig Hjarvard, und Knut Lundby. 2015. Mediatization: Theorising the interplay between media, culture and society. Media, Culture & Society 37 (2): 314–322.

    Article  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, und Gerd Möll. 2012. Eingespielte Transzendenzen. Zur Mediatisierung des Welterlebens am Beispiel des Pokerns. In Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, Hrsg. Friedrich Krotz, und Andreas Hepp, 257–280. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hjarvard, Stig. 2013. The mediatization of culture and society. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Karmark, Esben. 2010. Challenges in the mediatizing of a corporate brand: Identity-effects as LEGO establishes a media products company. In Media, organizations and identity, Hrsg. Lilie Chouliaraki, und Mette Morsing, 112–128. New York: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kaun, Anne und Karin Fast. 2014. Mediatization of culture and everyday life. Karlstad University studies 13. http://sh.diva-portal.org/smash/get/diva2:698718/FULLTEXT02.pdf. Zugegriffen:15. Mai 2016.

  • Kerckhove, Derrick de. 1989. McLuhan and the “Toronto school of communication”. Canadian Journal of Communication 14 (4): 73–79.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 2013. Communicative constructivism and mediatization. Communication Theory 23:297–315.

    Article  Google Scholar 

  • Köhler, Benedikt. 2010. The slow media manifesto. http://en.slow-media.net/manifesto. Zugegriffen: 15. Mai 2016.

  • Kotfila, Christopher. 2014. This message will self-destruct: The growing role of obscurity and self-destructing data in digital communication. Bulletin of the Association for Information Science and Technology 40 (2): 12–16. http://www.asis.org/Bulletin/Dec-13/DecJan14_Kotfila.pdf. Zugegriffen: 17. Mai 2016.

  • Kron, Thomas. 2010. Zeitgenössische soziologische Theorien Zentrale Beiträge aus Deutschland. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2006. Die Konnektivität der Medien: Konzepte, Bedingungen und Konsequenzen. In Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Konzepte gegenwärtiger Medien-, Kommunikations- und Kulturtheorie, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Shaun Moores, und Carsten Winter, 21–42. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2008. Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation. In Medienkultur und soziales Handeln, Hrsg. Tanja Thomas, 43–63. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2014. Die Mediatisierung von Situationen und weitere Herausforderungen für die kommunikationswissenschaftliche Forschung. Medien-Journal 38 (4): 5–20.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich. 2015. Mediatisierung. In Handbuch Cultural Studies und Medienanlyse, Hrsg. Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Swantje Lingenberg, und Jeffrey Wimmer, 4396–4451. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich, und Andreas Hepp. 2013. A concretization of mediatization: How mediatization works and why ‘mediatized worlds’ are a helpful concept for empirical mediatization research. Empedocles. European Journal for the Philosophy of Communication 3 (2): 119–134.

    Google Scholar 

  • Krücken, Georg. 1994. Risikosoziologie. Stand und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Risikoforschung. In Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 7, Hrsg. Rammert Werner, und Gotthard Bechmann, 207–255. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott. 2003. Reflexivity as non-linearity. Theory, Culture & Society 20 (2): 49–57.

    Article  Google Scholar 

  • Lievrouw, Leah A. 2003. When users push back: Oppositional new media and community. In Communities and technologies, Hrsg. M. H. Huysman, Etienne Wenger, und Volker Wulf, 391–405. Dordrecht: Kluwer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Loo, Hans van der und Willem van Reijen. 1997. Modernisierung. Projekt und Paradox, 2. Aufl. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Lundby, Knut, Hrsg. 2014. Mediatization of communication. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lunt, Peter, und Sonja Livingstone. 2016. Is ‘mediatization’ the new paradigm for our field? A commentary on Deacon and Stanyer (2014, 2015) and Hepp, Hjarvard and Lundby (2015). Media, Culture and Society 1–9.

    Google Scholar 

  • Lupton, Deborah. 2016. Digital risk society. In Routledge handbook of risk studies, Hrsg. Adam Burgess, Alberto Alemanno, und Jens Zinn, 301–309. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Martini, Mario. 2015. Big Data als Herausforderung für das Datenschutzrecht und den Persönlichkeitsschutz. In Die digitale Lebenswelt gestalten, Hrsg. Hermann Hill, Mario Martini, und Edgar Wagner, 99–169. Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate. 2008. Von politischer Steuerung zu Governance? Überlegungen zur Architektur von Innovationspolitik. In Über Governance. Institutionen und Prozesse politischer Regelung, Hrsg. Renate Mayntz, 105–120. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, J. 1995. Medium theory. In Communication theory today, Hrsg. D. J. Crowley und D. Mitchell, 50–77. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Morrison, Stacey, und Ricardo Gomez. 2014. Pushback: The growth of expressions of resistance to constant onlince connectivity. In iConference 2014 Proceedings, 1–15.

    Google Scholar 

  • Otto, Daniela. 2016. Digital Detox. Wie Sie entspannt mit Handy & Co. leben. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Oudshoorn, Nelly, und Trevor Pinch. 2008. User-technology relationships: Some recent developments. In The handbook of science and technology studies, Hrsg. Edward J. Hackett, Olga Amsterdamska, Michael E. Lynch, und Judy Wajcman, 541–565. London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela. 2014. Kunden-Kompetenz vs. Professionalität. Zur Differenz zweier Begrifflichkeiten am Beispiel der Partizipation von Konsumenten an Geschäftsprozessen. In Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen, Hrsg. Cornelia Behnke, Diana Lengersdorf, und Sylka Scholz, 49–65. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela, und Tilo Grenz. 2012. Anzeichen einer neuen Partizipationskultur? Zur Konsumentenrolle in mediatisierten Geschäftsmodellen. merz (medien + erziehung). Zeitschrift für Medienpädagogik, Themenheft 2012 „Medienhandeln in globalisierten und multilokalen Lebenswelten im Spannungsfeld von Ökonomie und Subjekt“ 56 (6): 17–32.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela, und Tilo Grenz. 2014. Strategische Mediatisierung und deren nichtintendierte Konsequenzen. In Tagungsband des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Tagungs-CD.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 1993. Technik aus soziologischer Perspektive. Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele – Ein Überblick, 1. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Rammert, Werner. 1997. Innovation im Netz. Neue Zeiten für technische Innovationen: heterogen verteilt und interaktiv vernetzt. Soziale Welt 48:397–416.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2010. Dynamisierung und Erstarrung in der modernen Gesellschaft – Das Beschleunigungsphänomen. In Der Mensch – Evolution, Natur und Kultur. Beiträge zu unserem heutigen Menschenbild, Hrsg. Jochen Oehler, 285–302. Berlin: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard. 2008. Mediendynamik. Explorationen zur Theorie des Medienwandels. Navigationen 7:13–94.

    Google Scholar 

  • Scherger, Simone. 2010. Den Pudding an die Wand nageln… Individualisierungsprozesse im Spiegel empirischer Studien – Probleme und Präzisierungen. In Individualisierung. Ein Vierteljahrhundert „jenseits von Stand und Klasse“?, Hrsg. Roland Hitzler, und Peter A. Berger, 119–138. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 2004. Reconstructing mediatization as an analytical concept. European Journal of Communication 19:87–101.

    Article  Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer, und Stefan Jordan, Hrsg. 2015. Prozesse. Formen, Dynamiken, Erklärungen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs. 2013. Entnetzt euch! Praktiken und Ästhetiken der Anschlusslosigkeit. Mittelweg 36 (4): 3–28.

    Google Scholar 

  • Tidline, Tonyia. 1999. The mythology of information overload. Library Trends 47 (3): 485–506.

    Google Scholar 

  • Toffler, Alvin. 1970. Future shock. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Voß, Jan-Peter, und René Kemp. 2006. Sustainability and reflexive governance: introduction. In Reflexive governance for sustainable development, Hrsg. Jan- Peter Voß, Dierk Bauknecht, und René Kemp, 3–28. Cheltenham: Edward Elgar.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voß, Jan-Peter, Dierk Bauknecht, und René Kemp, Hrsg. 2006. Reflexive governance for sustainable development. Cheltenham: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Whelan, Eoin, und Robin Teigland. 2010. Managing information overload: Examing the role of the human filter. http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1718455. Zugegriffen: 14. Mai 2016.

  • Wyatt, Sally. 2003. Non-users also matter: The construction of users and non-users of the internet. In How users matter. The co-construction of users and technologies, Hrsg. Nelly Oudshoorn, und Trevor Pinch, 67–79. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michaela Pfadenhauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Grenz, T., Pfadenhauer, M. (2017). De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess. In: Pfadenhauer, M., Grenz, T. (eds) De-Mediatisierung. Medien • Kultur • Kommunikation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14666-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14666-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14665-8

  • Online ISBN: 978-3-658-14666-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics