Skip to main content

Verwaltungswissenschaften als Managementlehre

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Theorie und Praxis der öffentlichen Verwaltung ((TPÖV))

Zusammenfassung

Um die verschiedenen Herausforderungen der kommunalen Steuerung besser zu bewältigen, müssen sie verwaltungswissenschaftlich aus einer Vielzahl von Perspektiven analysiert werden, sodass grundsätzlich bestehende Handlungsspielräume identifiziert und praktische Bewältigungsstrategien angedeutet werden können: Als Managementlehre erhält dieser Entscheidungsprozess eine Struktur, mit der u. a. für Kommunen systematisch Impulse entwickelt werden können, um für sie relevante gesellschaftliche Problemlagen legitimiert, effektiv und effizient zu lösen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Was ohne Zweifel der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Untersuchungsgegenstand eine normative Ausrichtung gibt: Ein Problem soll gelöst werden. Wissenschaftlich vertretbar ist eine Empfehlung folglich nur, wenn sie intersubjektiv überprüfbar ist (Bogumil und Jann 2009, insb. S. 49).

  2. 2.

    Warum diese Anforderung von Governance nicht bewältigt werden kann, wird bereits einführend bei Bogumil und Jann (2009, S. 51 f.) deutlich. Dass die Ebene der Leistungserstellung in dieser Debatte meist ausgeblendet bleibt, erwähnen u. a. Brüggemeier und Röber (2011).

  3. 3.

    Im Gegensatz zur Regierungslehre (Bogumil und Jann 2009, S. 37) ist in diesem Zusammenhang inhaltlich nur relevant, was zur Gestaltung der Umsetzung wichtig ist bzw. was von dem Umsetzenden beeinflusst werden kann.

  4. 4.

    Vgl. zur Binnenmodernisierung die Kritik von Bogumil et al. (2006) am Neuen Steuerungsmodell.

  5. 5.

    Ähnlich spricht Franz (2013, S. 23) davon, dass zum Erreichen ihrer Ziele „das Handeln der Verwaltung […] auf Entscheidungen gerichtet“ sei. Auch Wimmer (2010, S. 87 ff.) sieht die Verwaltungslehre als Entscheidungslehre mehrerer Disziplinen.

  6. 6.

    Proaktives, umweltbeeinflussendes Management wird neuerdings auch in der Privatwirtschaft zum Erhalt der Legitimation bei den Anspruchsgruppen eingesetzt (Macharzina und Wolf 2012, S. 29 f.).

  7. 7.

    Sparsamkeit bzw. Kosteneffizienz ist dabei als Urteil über den Mitteleinsatz bei der Beschaffung der benötigten Ressourcen zu verstehen (Budäus und Buchholtz 1997, S. 332).

  8. 8.

    Juristisch werden Wirkungen z. B. durch Gesetzesfolgeabschätzungen untersucht (Bull 2015) und idealerweise als „Better Regulation“ (Brüggemeier und Röber 2011, S. 370) in die Politikplanung miteinbezogen. Bogumil und Jann (2009, S. 59 f.) sehen Fragen der Effektivität einerseits in der Volkswirtschaft und anderseits von der Politikfeld- oder Policy-Forschung bearbeitet.

  9. 9.

    Wimmer (2010, S. 61) spricht von juristischer, ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Rationalität. Der verhaltenswissenschaftlichen Rationalität geht es um individuelle Positionssicherung.

  10. 10.

    Eine funktional differenzierte Aufstellung findet sich z. B. bei Wimmer (2010, S. 126). Er ergänzt u. a. Schlichtung und Öffentlichkeitsarbeit.

  11. 11.

    Ähnlich auch Bull (2015) zur Staatstheorie als „Vogelperspektive“.

  12. 12.

    Weitere gebräuchliche Unterscheidungen öffentlicher Aufgaben referiert Franz (2013, S. 16 ff.).

  13. 13.

    Bereits Lorenz von Stein vertrat die Auffassung, dass die Verwaltung geschlossene Systeme für jeden ihrer Zwecke bildet (Wimmer 2010, S. 47). Luhmann sieht die Verwaltung als Subsystem des politischen Systems, das sich aber weiter ausdifferenziert (Franz 2013, S. 23). Als offenes System werden zur Reduktion von Komplexität verbindliche Entscheidungen als Konditionalprogramm oder Zweckprogramm formuliert (Wimmer 2010, S. 88). Systemtheoretisches Denken könnte also möglicherweise auch die Diskussion von Wirkungen unterstützen.

  14. 14.

    Zwar lassen sich auch in der Stadt keine generell geeigneten Steuerungsmodi und Steuerungsgrößen für Verwaltungsorganisationen bestimmen, sie gilt aber als Schule der lokalen Politikforschung: Ihre Policies werden durch Implementationsforschung begleitet (Heinelt 2013). Themen mit großen Schnittmengen zum Verwaltungsmanagement sind z. B. Haushaltspolitik und Gebietsreform.

  15. 15.

    Benz und Fürst (2003, S. 38) sprechen in diesem Zusammenhang von Thema, Zweck und situativen Rahmenbedingungen.

  16. 16.

    Aus dieser prozessualen Perspektive wird zunächst vermieden, dass der Begriff des Managements auf unterschiedlichste Sachaufgaben ausgedehnt wird und – wie Franz (2013, S. 379 f.) zeigt – um seine Erklärungskraft in diesem Zusammenhang beraubt wird.

  17. 17.

    Grundsätzlich sind Verwaltungsverfahren formfrei (§ 10 VwVfG). Außerdem gibt es viele weitere Entscheidungs- und Handlungsformen der Verwaltung (Franz 2013, S. 23).

Literatur

  • Benz/Fürst. 2003. Region – „Regional Governance“ – Regionalentwicklung. In: Regionen erfolgreich steuern, Hrsg. Adamaschek/Pröhl, 11–66. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Bogumil/Jann. 2009. Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bogumil et al. 2006. Verwaltungsmodernisierung in Deutschland. In Politik und Verwaltung, Hrsg. Bogumil et al. 2006, 151–184. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brüggemeier/Röber. 2011. Neue Modelle der Leistungserstellung durch E-Government – Perspektiven für das Public Management. Der moderne Staat 2/2011: 357–380.

    Google Scholar 

  • Bruhn. 2014. Marketing. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Budäus/Buchholz. 1997. Konzeptionelle Grundlagen des Controlling in öffentlichen Verwaltungen. Die Betriebswirtschaft 57/1997: 322–337.

    Google Scholar 

  • Bull. 2015. Aufgabenwandel der Verwaltung und der Verwaltungswissenschaft. Verwaltung & Management 6/2015: 283–293.

    Google Scholar 

  • Busch. 2004. Wettbewerbsbezogene Controllinginstrumente im Rahmen des New Public Management. München.

    Google Scholar 

  • Franz. 2013. Einführung in die Verwaltungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fürst. 2007. Regional Governance. In: Handbuch Governance – Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder, Hrsg. Benz/Lütz/Schimank/Simonis, 353–365. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Häußermann et al. 2008. Stadtpolitik. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinelt. 2013. Stadt in der lokalen Politikforschung. In Stadt, Hrsg. Mieg/Heyl, 185–199. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtkamp. 2010. Kommunale Haushaltspolitik bei leeren Kassen. Bestandsaufnahme, Konsolidierungsstrategien, Handlungsoptionen. Schriftenreihe Modernisierung des öffentlichen Sektors Bd. 33. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kersting. 2004. Die Zukunft der lokalen Demokratie – Modernisierungs- und Reformmodelle. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Löffler. 2015. Koproduktion mit Bürgern und gemeinnützige Öffentlich-Private Partnerschaften. Ein transsektoraler Ansatz für eine wirkungsorientierte Verwaltungswissenschaft. Verwaltung & Management 6/2015: 317–324.

    Google Scholar 

  • Macharzina/Wolf. 2012. Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Mäding. 2013. Die Krise der Kommunalfinanzen: Ursachen und Handlungsfelder. In Lokale Politik und Verwaltung im Zeichen der Krise, Hrsg. Haus/Kuhlmann, 67–83. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Meffert/Bruhn. 2015. Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Reichard. 2004. Das Konzept des Gewährleistungsstaats. In Neue Institutionsökonomik, Public Private Partnership, Gewährleistungsstaat, Hrsg. Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft, 48–60. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schedler. 2007. Forschungsannäherung an die managerialistische Verwaltung. In Theoretische Aspekte einer managerialistischen Verwaltungskultur, Hrsg. König/Reichard, 79–109. Speyerer Forschungsberichte 254.

    Google Scholar 

  • Schedler/Siegel. 2004. Strategisches Management in Kommunen. Ein integrativer Ansatz mit Bezug auf Governance und Personalmanagement. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schedler/Proeller. 2011. New Public Manamagent. Stuttgart: Haupt Berne.

    Google Scholar 

  • Schuppan. 2006. Strukturwandel der Verwaltung mit eGovernment: eine Untersuchung am Beispiel von Kreis und Gemeinde. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Steinmann/Schreyögg. 2005. Management: Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler.

    Google Scholar 

  • Thom/Ritz. 2008. Public Management: innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler.

    Google Scholar 

  • Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) 23. Januar 2003 (BGB1. I S. 102) (FNA 201-6), zuletzt geändert durch Art. 3 G zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änd. weiterer Vorschriften vom 25. Juli 2013 (BGB1. I S. 2749).

    Google Scholar 

  • von der Oelsnitz. 2009. Management: Geschichte, Aufgaben, Beruf. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Weber/Schäffer. 2014. Einführung in das Controlling. Stuttgart: Schäffer Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • Wimmer. 2010. Dynamische Verwaltungslehre. Springer Verlag Vienna.

    Google Scholar 

  • Zahradnik. 2011. Prozessmodell und Bewertungskriterien für öffentliche Verwaltungen. Verwaltung & Management 2/2011: 78–82.

    Google Scholar 

  • Zimmermann. 2012. Organisationsfelder, Arenafärbungen und städtische Eigenlogiken. Einige konzeptuelle Überlegungen zum Repertoire lokaler Politikforschung. In Regieren – Festschrift für Hubert Heinelt, Hrsg. Egner/Haus/Terizakis, 281–296. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elmar Hinz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hinz, E. (2017). Verwaltungswissenschaften als Managementlehre. In: Hinz, E. (eds) Regieren in Kommunen. Theorie und Praxis der öffentlichen Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14609-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14609-2_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14608-5

  • Online ISBN: 978-3-658-14609-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics