Skip to main content

Part of the book series: Aktuelle Beiträge zum öffentlichen Recht ((ABÖR,volume 4))

  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Verbleibt die Figur des Rechtsmißbrauchs nach der Rechtsprechung vielgestaltig und variabel, setzen sich diese Variabilität und Vielgestaltigkeit in der öffentlich-rechtlichen1 Literatur fort. Auch hier bestimmen Flexibilität und (Multi-)Funktionalität des Mißbrauchsinstituts seine zentrale Bedeutung, auch hier divergieren die Versuche, das Phänomen des Rechtsmißbrauchs zu (er-)fassen, auch hier reichen die Ansichten über Sein oder Nichtsein eines Mißbrauchs weit auseinander und auch hier ist Mißbrauch nicht gleich Mißbrauch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe zur Erörterung in der zivilrechtlichen Literatur beispielsweise H. Heinrichs, in: Palandt, BGB, 57. Aufl., München 1998, § 242, Rzn. 38 ff.;

    Google Scholar 

  2. H. Brox, Allgemeines Schuldrecht, 23. Aufl., München 1996, Rzn. 85 ff.;

    Google Scholar 

  3. C. W. Hergenröder, Das „negative Präjudiz‟ als rechtsmißbräuchliches Prozeßziel, in: F. Farthmann (Hrsg.), Arbeitsgesetzgebung und Arbeitsrechtsprechung, FS f. E. Stahlhacke, Neuwied 1995, S. 157 ff.;

    Google Scholar 

  4. H.F. Gaul, Treu und Glauben sowie gute Sitten in der Zwangsvollstreckung oder Abwägung nach „Verhältnismäßigkeit‟ als Maßstab der Härteklausel des § 765 a ZPO, in: H. Prütting (Hrsg.), FS f. G. Baumgärtel, Köln 1990, S. 75 (75 ff., 86 ff., 96 ff.);

    Google Scholar 

  5. K. Lorenz, Lehrbuch des Schuldrechts, 1. Bd. AT, 14. Aufl., München 1987, S. 132 ff.;

    Google Scholar 

  6. K.G. Deubner, Zurückweisung verspäteten Vorbringens als Rechtsmißbrauch, NJW 1987, 465 ff.;

    Google Scholar 

  7. H.W. Dette, Venire contra factum proprium nulli conceditur, Berlin 1985, S. 27 ff., 37 ff., pas.;

    Google Scholar 

  8. H. Hohmann, § 242 BGB und unzulässige Rechtsausübung in der Rechtsprechung des BGH, JA 1982, 112 ff.;

    Google Scholar 

  9. B. Rebe, Der Wandel des Mißbrauchsbegriffs als Ausdruck veränderten Rechtsdenkens, JA 1977, 6 ff.;

    Google Scholar 

  10. W. Zeiss, Die arglistige Prozesspartei, Berlin 1967, 45, 62 ff., 100 ff., 123 ff., 150 ff., 160 ff., 179 ff., pas.;

    Google Scholar 

  11. W. Siebert, Vom Wesen des Rechtsmißbrauchs, Berlin 1935;

    Google Scholar 

  12. K. Kröpil, Die Bedeutung der strafprozessualen Verfahrensziele für den Mißbrauch strafprozessualer Befugnisse, JZ 1998, 135 f.;

    Google Scholar 

  13. H. Rüping, Der Mißbrauchsgedanke im Strafprozeßrecht und sein Mißbrauch, JZ 1997, 865 ff.;

    Google Scholar 

  14. E. Kempf, Rechtsmißbrauch im Strafprozeß, StV 1996, 507 ff.;

    Google Scholar 

  15. R. Hamm, Mißbrauch des Strafrechts, NJW 1996, 2981 (2981);

    Google Scholar 

  16. M. Niemöller, Rechtsmißbrauch im Strafprozeß, StV 1996, 501 ff.;

    Google Scholar 

  17. K. H. Gössel, Empfehlen sich Änderungen des Strafverfahrensrechts mit dem Ziel, ohne Preisgabe rechtsstaatlicher Grundsätze den Strafprozeß, insbesondere die Hauptverhandlung, zu beschleunigen?, Gutachten C für den 60. DJT, in: Verhandlungen des 60. DJT, Bd. I, München 1994, C 19, 85 ff.;

    Google Scholar 

  18. K. Seelmann, Staatliches venire contra factum proprium als strafprozessuales Problem, in: H. Jung/H. Müller-Dietz (Hrsg.), Dogmatik und Praxis des Strafverfahrens, Beiträge anläßlich des Colloqiums zum 65. Geburtstag von G. Kielwein, Köln 1989, S. 25 ff.;

    Google Scholar 

  19. H.-J. Rudolphi, Die Gesetzgebung zur Bekämpfung des Terrorismus, JA 1979, 1 (6 ff.);

    Google Scholar 

  20. B. Haffke, Einschränkung des Beschlagnahmeprivilegs des Verteidigers durch den Rechtsgedanken der Verwirkung?, NJW 1975, 808 ff.;

    Google Scholar 

  21. W. Naucke, „Mißbrauch‟ des Strafantrags, in: F. Geerds/W. Naucke (Hrsg.), Beiträge zur gesamten Strafrechtswissenschaft, FS f. H. Mayer, Berlin 1966, S. 565 ff

    Google Scholar 

  22. V.R. Szymczak, Dunkelfeld „Mißbrauch Älterer‟, SozSich. 1997, 57 (58);

    Google Scholar 

  23. K. Redeker/H.-J. von Oertzen, VwGO, 12. Aufl., Stuttgart 1997, § 40, Rz. 14;

    Google Scholar 

  24. S. Heitmann, Die mißbrauchte Einheit, in: K. Letzgus/H. Hill/H.H. Klein/D. Kleinert/G.-B. Oschatz/H. d. With (Hrsg.), Für Recht und Staat, FS f. H. Helmrich, München 1994, S. 217 (226);

    Google Scholar 

  25. G. Henn, Zur aktuellen Problematik von Eignungsüberprüfung, Entziehung der Fahrerlaubnis und vorläufigem Rechtsschutz, NJW 1993, 3169 (3170);

    Google Scholar 

  26. G. v. Craushaar, Grundstückseigentum in den neuen Bundesländern, DtZ 1991, 359 (363);

    Google Scholar 

  27. H. Schulte, Eigenbedarfskündigung und Eigentümerbelieben, JZ 1989, 525 (528);

    Google Scholar 

  28. E. Deutsch, Embryonenschutz in Deutschland, NJW 1991, 721 (721);

    Google Scholar 

  29. O. Gritschneder, Vom Sinn, Unsinn und Mißbrauch des Gesetzes, BayVB1. 1981, 750 (752);

    Google Scholar 

  30. G. Meder, Verfassungsbeschwerde gegen gesetzgeberisches Unterlassen, DVB1. 1971, 848 (850);

    Google Scholar 

  31. G. Durig, Der Grundrechtssatz von der Menschenwürde, AöR 81(1971), 117(125 f.).

    Google Scholar 

  32. L. Mackensen, Ursprung der Wörter, München 1985, S. 261;

    Google Scholar 

  33. F. Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 23. Aufl., Berlin 1995, S. 562.

    Google Scholar 

  34. E. Wasserzieher, Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache, 17. Aufl., Bonn 1966, S. 307.

    Google Scholar 

  35. J.H. Campe, Wörterbuch der Deutschen Sprache, Dritter Theil, Braunschweig 1809, S. 294,

    Google Scholar 

  36. E. Hlawaty, Die Verwirkbarkeit von Grundrechten nach Art. 18 des Bonner Grundgesetzes, Diss. jur., München 1953, S. 13,

    Google Scholar 

  37. Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, Bd. 5, 2. Aufl., Mannheim 1994, S. 2270,

    Google Scholar 

  38. A. Commandeur, Mißbrauch von Sozialleistungen am Beispiel der Gewährung von Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe durch die Bundesanstalt für Arbeit, Diss. jur., Köln 1996, S. 3;

    Google Scholar 

  39. Vgl. etwa H. Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 11. Aufl., München 1997, § 14, Rzn. 46, 58;

    Google Scholar 

  40. W. Berg, Wirtschaftsverwaltungsrecht, in: ders/F.-L. Knemeyer/H.-J. Papier/U. Steiner, Staats- und Verwaltungsrecht in Bayern, 6. Aufl., Stuttgart 1996, S. 537 (547, Rz. 15);

    Google Scholar 

  41. L. Eckert, Die Zuordnung früheren Reichsvermögens nach Art. 21 Einigungsvertrag, VIZ 1995, 78 (84);

    Google Scholar 

  42. K. Schelter, Verbrechensbekämpfung mit elektronischen Mitteln — ein Tabu?, ZRP 1994, 52 (52);

    Google Scholar 

  43. R. Motsch, Einführung in das Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz, VIZ 1994, 569 (572);

    Google Scholar 

  44. S. Schmitz, „Wilde‟ Müllablagerungen und strafrechtliche Garantenstellung des Grundstückseigentümers, NJW 1993, 1167 (1169);

    Google Scholar 

  45. S. Lörler, Anwendungsprobleme des Staatshaftungsrechts in den neuen Ländern — dargestellt am Beispiel Brandenburgs, DtZ 1992, 135 (137);

    Google Scholar 

  46. J. Salzwedel/M. Reinhardt, Neuere Tendenzen im Wasserrecht, NVwZ 1991, 946 (947);

    Google Scholar 

  47. R. Herber, Direktwirkung sogenannter horizontaler EG-Richtlinien?, EuZW 1991, 401 (401);

    Google Scholar 

  48. T. Weichert, Justizielle Massenabfertigung von Volkszählungsgegnern, KJ 1987, 453 (458);

    Google Scholar 

  49. E. Wittmann, Öffentlichrechtliche Fragen zum Gesetz über besondere Investitionen im Bereich der neuen Bundesländer, DtZ 1991, 174 (177);

    Google Scholar 

  50. W. Waldner, Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 30.01.1985 — 1 BvR 99/84, ZZP 98 (1985), 451 (454);

    Google Scholar 

  51. J. Pietzcker, Rechtsbindungen der Vergabe öffentlicher Aufträge, AöR 107 (1982), 61 (68 f.);

    Google Scholar 

  52. F. Ossenbühl, Die Handlungsformen der Verwaltung, JuS 1979, 681 (687);

    Google Scholar 

  53. K.H. v. Köhler, Zum Problem der Formgerechtigkeit, besonders im Kartellrecht, DB 1968, 1891 (1893);

    Google Scholar 

  54. E. Becker, Die Ausführung von Bundesgesetzen durch Gemeinden und Gemeindeverbände, BayVB1. 1961, 65 (65).

    Google Scholar 

  55. S. z.B. W. Philipp, Ist unzulässige Rechtsausübimg im Asylrecht zulässig?, NVwZ 1993, 248 (248 ff.);

    Google Scholar 

  56. H. Fliegauf, Rechtsmißbrauch durch „Sperrgrundstücke‟? — Zugleich eine rechtspolitische Anmerkung, NVwZ 1991, 748 (748 ff.);

    Google Scholar 

  57. Vgl. beispielsweise S. Wießner, Asylverweigerung ohne Anerkennungsverfahren, EuGRZ 1980, 473 (477 f.);

    Google Scholar 

  58. U.K. Preuß, Die Internalisierung des Subjekts, Frankfurt am Main 1979, S. 221 ff.;

    Google Scholar 

  59. P. Lerche, Das Asylrecht ist unverwirkbar, in: H. Ehmke/W. Abendroth (Hrsg.), FS f. A. Arndt, Frankfurt am Main 1969, 199 (205 ff.);

    Google Scholar 

  60. H. Krüger, Mißbrauch und Verwirkung von Grundrechten, DVB1. 1953, 97 (97 ff.).

    Google Scholar 

  61. K.A. Bettermann, Der Schutz der Grundrechte in der ordentlichen Gerichtsbarkeit, in: ders./H.C. Nipperdey/U. Scheuner (Hrsg.), Die Grundrechte, 3. Bd., 2. Hb., 2. Aufl., Berlin 1972, S. 808.,

    Google Scholar 

  62. H. Soell, Das Ermessen der Eingriffsverwaltung, Heidelberg 1973, S. 138, 210, 212 f.;

    Google Scholar 

  63. E. Forsthoff., Lehrbuch des Verwaltungsrechts AT, 1. Bd., 9. Aufl., München 1966, S. 64, 94, 134, 165 ff., 211 f.

    Google Scholar 

  64. R. Stettner, Schwachstellen der Gesetzgebung im Gesundheitswesen — „Legale‟ Wege des Mißbrauchs -, VSSR 11 (1983), 155 (168 ff.).

    Google Scholar 

  65. K. Offerhaus, Von Strohmännern und Strohfrauen, MDR 1993, 925 (927);

    Google Scholar 

  66. K.A. Bettermann, Grenzen der Grundrechte, 2. Aufl., Berlin 1976, S. 11 f., 15.

    Google Scholar 

  67. J. Danzer, Die Steuerumgehung, Köln 1981, S. 5 ff., 12 ff., pas.;

    Google Scholar 

  68. A. Teichmann, Die Gesetzesumgehung, Göttingen 1962, S. 71 ff.

    Google Scholar 

  69. K. Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. III/2, München 1994, S. 955;

    Google Scholar 

  70. C. Pestalozza, „Formenmißbrauch‟ des Staates, München 1973, S. 107;

    Google Scholar 

  71. W. Schmitt Glaeser, Bspr. v. H.-U. Gallwas, Der Mißbrauch von Grundrechten, AöR 95 (1970), 320 (320);

    Google Scholar 

  72. R. Schnur, Probleme um den Störerbegriff im Polizeirecht, DVB1. 1962, 1 (7);

    Google Scholar 

  73. H.-U. Gallwas, Der Missbrauch von Grundrechten, Diss. jur., München 1961, S. 73, 87, 107, 117 f.;

    Google Scholar 

  74. H. v. Mangoldt/F. Klein, Das Bonner Grundgesetz, Bd. I, 2. Aufl., Berlin 1957, S. 522, Art. 18, Anm. 2 a);

    Google Scholar 

  75. G. Lissack, Bayerisches Kommunalrecht, München 1997, Kap. V, Rz. 131;

    Google Scholar 

  76. B. Stephan, Das Rechtsschutzbedürfnis, Berlin 1967, S. 48;

    Google Scholar 

  77. K. Füßer, Kupierter Rechtsschutz und Nichtigkeit als Folge doloser Rechtsschutzvereitelung, DÖV 1997, 816 (820 f.);

    Google Scholar 

  78. U. Scheuner, Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und das Verfassungsrecht der Bundesrepublik, DVB1. 1952, 613 (614).

    Google Scholar 

  79. A. Bleckmann, Staatsrecht II — Die Grundrechte, 4. Aufl., Köln 1997, § 12, Rz. 22.

    Google Scholar 

  80. So etwa K. Stern, Die unzulässige Ermessensausübung, BayVB1. 1964, 381 (381).

    Google Scholar 

  81. K.-A. Schwarz, Kommunale Aufgaben und Formenmißbrauch bei Aufgabenübertragung, NVwZ 1997, 237 (239);

    Google Scholar 

  82. E.J. Reif, Der Begriff der Verwirkung der Grundrechte in Artikel 18 des Grundgesetzes (unter besonderer Berücksichtigung der Lehre vom Mißbrauch der Grundrechte), Diss. jur., Bochum 1970, S. 85 ff.;

    Google Scholar 

  83. H. Günther, Unzulässige Ablehnungsgesuche und ihre Bescheidung, NJW 1986, 281 (284).

    Google Scholar 

  84. W.-R. Schenke, Die Bedeutung einer nach Abschluß des Verwaltungsverfahrens eintretenden Veränderung der Rechts- oder Sachlage für die Anfechtung eines Verwaltungsaktes, NVwZ 1986, 522 (532).

    Google Scholar 

  85. C. W. Lünstedt, Treu und Glauben im Verwaltungsrecht, Diss. jur., Freiburg im Breisgau 1963, S. 44,

    Google Scholar 

  86. P. Fischer, Die Umgehung des Steuergesetzes, DB 1996, 644 (648, 652).

    Google Scholar 

  87. F. Neubauer, Gesetzesumgehung im Kostenrecht, MDR 1977, 194 (194).

    Google Scholar 

  88. G. Püttner, Der Rechtsstaat und seine offenen Probleme, DÖV 1989, 137 (140);

    Google Scholar 

  89. G. Rüttinger, Umgehung des Umsatzsteuergesetzes durch Mißbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten, UR 1988, 267 (269 f.).

    Google Scholar 

  90. K. Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik, Bd. 1, 2. Aufl., München 1984, S. 804 f. Vgl. weiter

    Google Scholar 

  91. E. Bohne, Der informale Rechtsstaat, Berlin 1981, S. 129.

    Google Scholar 

  92. H.H. Rupp, Formenfreiheit der Verwaltung und Rechtsschutz, in: O. Bachof/L. Heigl/K. Redeker (Hrsg.), Verwaltungsrecht zwischen Freiheit, Teilhabe und Bindung, FG aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des BVerwG, München 1978, S. 539 (539)

    Google Scholar 

  93. H. Schuke-Fielitz, Gesetzgebung als materiales Verfassungsverfahren, NVwZ 1983, 709 (714 f., 716).

    Google Scholar 

  94. H. Goerlich, Formenmißbrauch — Einzelfallgesetz — Gewaltenteilung, DÖV 1985, 945 (945 ff.);

    Google Scholar 

  95. W. Schmitt Glaeser, Verwaltungsprozeßrecht, 14. Aufl., Stuttgart 1997, Rz. 141.

    Google Scholar 

  96. K. Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik, Bd. III/1, München 1988, S. 1401.

    Google Scholar 

  97. D. Ehlers, Verwaltung in Privatrechtsform, Berlin 1984, S. 211 f., 435;

    Google Scholar 

  98. W.-R. Schenke, Rechtsschutz bei Divergenz von Form und Inhalt staatlichen Verwaltungshandelns, VerwArch. 72 (1981), 185 (194 f.).

    Google Scholar 

  99. H. Faber, Verwaltungsrecht, 4. Aufl., Tübingen 1995, S. 147 ff.;

    Google Scholar 

  100. T. v. Danwitz, Vom Verwaltungsprivat- zum Verwaltungsgesellschaftsrecht — Zu Begründung und Reichweite öffentlich-rechtlicher Ingerenzen in der mittelbaren Kommunalverwaltung, AöR 120 (1995), 595 (601 ff.);

    Google Scholar 

  101. C. Gusy, Freiheit der Formenwahl und Rechtsbindung der Verwaltung, Jura 1985, 578 (579 ff);

    Google Scholar 

  102. HJ. Wolff/O. BachoßR Stober, Verwaltungsrecht I, 10. Aufl., München 1994, § 23, Rz. 32;

    Google Scholar 

  103. P. Preu, Konflikte zwischen Treuhandanstalt und Investoren aus Privatisierungsverträgen, DStR 1994, 1265 (1267);

    Google Scholar 

  104. F. Fleiner, Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts, 2. Neudruck der 8. Aufl. [Tübingen 1928], Aalen 1963, S. 326, zurück: „Flucht von Staat und Gemeinden in das Privatrecht".

    Google Scholar 

  105. H. Krüger, Die Auflage als Instrument der Wirtschaftsverwaltung, DVB1. 1955, 380 (383),

    Google Scholar 

  106. H.H. Rupp, Zur Problematik öffentlich-rechtlicher Machtpotenzierung durch Funktionenkombination, NJW 1968, 569 (569),

    Google Scholar 

  107. Vgl. zur Entstehungsgeschichte W. Matz, Artikel 18, JöRNF. 1 (1951), 171 ff.;

    Google Scholar 

  108. R. Stettner, Verfassungsdogmatische Erwägungen zur Grundrechtsverwirkung, DVB1. 1975, 801 (808).

    Google Scholar 

  109. K.K. Klein, Ein Gericht neuer Art, FAZ v. 25.06.1996, Nr. 145, S. 12.

    Google Scholar 

  110. A. Katz, Staatsrecht, 13. Aufl., Heidelberg 1996, Rz. 666;

    Google Scholar 

  111. J. Becker, Die wehrhafte Demokratie des Grundgesetzes, in: J. Isensee/P. Kirchhof, HStR VII, Heidelberg 1992, S 167;

    Google Scholar 

  112. J. Lameyer, Streitbare Demokratie, JöR N.F. 30 (1981), 147 ff.;

    Google Scholar 

  113. C. Gusy, Die „freiheitliche demokratische Grundordnung‟ in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, AöR 105 (1980), 279 ff.;

    Google Scholar 

  114. E. Bulla, Die Lehre von der streitbaren Demokratie, AöR 98 (1973), 340 ff.,

    Google Scholar 

  115. F. Rottmann, Unantastbare Verfassungstreue?, ZRP 1984, 97 ff.;

    Google Scholar 

  116. E. Deminger, Verfassungstreue und Schutz der Verfassung, WDStRL 37 (1979), 7 ff.;

    Google Scholar 

  117. H.H. Klein, Verfassungstreue und Schutz der Verfassung, WDStRL 37 (1979), 53 ff.,

    Google Scholar 

  118. G. Dürig, Die Verwirkung von Grundrechten nach Art. 18 des Grundgesetzes, JZ 1952, 513 (513).

    Google Scholar 

  119. So noch M. Löffler, Presserecht, Bd. I, 2. Aufl., München 1969, Kap. 5, Rz. 117;

    Google Scholar 

  120. K. Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Aufl., Heidelberg 1995, Rz. 711,

    Google Scholar 

  121. H. Butzer/M. Clever, Grundrechtsverwirkung nach Art. 18 GG: Doch eine Waffe gegen politische Extremisten?, DÖV 1994, 637 (641);

    Google Scholar 

  122. G. Ress, Der mißbräuchliche Asylantrag und Probleme der Reform des Asylrechts, in: W. Rüfher (Hrsg.), Recht und Gesetz im Dialog II, Köln 1984, S. 131 (155);

    Google Scholar 

  123. P. Lerche, Übermaß und Verfassungsrecht, Köln 1961, S. 122.

    Google Scholar 

  124. R. Schnur, Pressefreiheit, VVDStRL 22 (1965), 101 (136).

    Google Scholar 

  125. R. Alexy, Theorie der Grundrechte, 2. Aufl., Frankfurt am Main 1994, S. 281 ff., in weiterem Zusammenhang.

    Google Scholar 

  126. E. v. Hippel, Grenzen und Wesensgehalt der Grundrechte, Berlin 1965, S. 44, Fn. 88;

    Google Scholar 

  127. G. Dürig, Grundrechtsverwirklichung auf Kosten von Grundrechten, in: Summum ius summa iniuria, Tübingen 1963, S. 80 (87).

    Google Scholar 

  128. T. Wülfing, Grundrechtliche Gesetzesvorbehalte und Grundrechtsschranken, Berlin 1981, S. 64.

    Google Scholar 

  129. F.K. Schoch, Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum neuen Kriegsdienstverweigerungsrecht, Jura 1985, 465 (468, 475);

    Google Scholar 

  130. K.H. Tannen, Höchstrichterliche Rechtsprechung in der gesetzlichen Rentenversicherung, DRV 1984, 335 (337).

    Google Scholar 

  131. K.H. Tannen, Höchstrichterliche Rechtsprechung in der gesetzlichen Rentenversicherung, DRV 1980, 425 (428 f.).

    Google Scholar 

  132. K. Müller-Heine, Die mißbräuchliche Inanspruchnahme der Sozialversicherung, ASP 1992, 28 (29).

    Google Scholar 

  133. S. weiter R.-R. Steins, Leistungsmißbrauch im Bereich der Bundesanstalt für Arbeit und seine Bekämpfung, AuB 1985, 271 (271),

    Google Scholar 

  134. Vgl. zum offensichtlichen Mißbrauch etwa W. Stolz, Die persönlichen Mitarbeiter der Bundestagsabgeordneten — ein neues Feld verdeckter Parteienfinanzierung?, ZRP 1992, 372 (375);

    Google Scholar 

  135. H. Lecheler, Bildung — ein Störfaktor in der juristischen Ausbildung?, JuS 1994, 183 (186);

    Google Scholar 

  136. H. Schulze-Fielitz, Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung, Berlin 1988, S. 318;

    Google Scholar 

  137. J. Hofmann, Nachflucht-gründe, Rechtsmißbrauch und Asyl — zugleich ein Beitrag zur verfassungsrechtlichen Methodik, ZAR 1987, 115 (118).

    Google Scholar 

  138. E. V. Heyen, Zur immanenten Grenze der Gewissensfreiheit bei Mandatsverzicht, DÖV 1985, 772 (772 f.).

    Google Scholar 

  139. H.-U. Denner, Die Verhütung des Mißbrauchs wirtschaftlicher Machstellung, Diss. jur., München 1976, S. 71 f.

    Google Scholar 

  140. R. Zippelius, Juristische Methodenlehre, 6. Aufl., München 1994, S. 59,

    Google Scholar 

  141. So P. Raisch, Juristische Methoden, Heidelberg 1995, S. 168, m.w.N.;

    Google Scholar 

  142. F. Bydlinski, Die praktische Bedeutung der Rechtsethik und die Möglichkeiten ihrer Vermittlung, in: ders./T. Mayer-Maly (Hrsg.), Rechtsethik und Rechtspraxis, Innsbruck 1990, S. 11 (57 f.);

    Google Scholar 

  143. F.-J. Peine, Systemgerechtigkeit, Baden-Baden 1985, S. 35 f., 47 f., 181 f.

    Google Scholar 

  144. F. Bydlinski, Fundamentale Rechtsgrundsätze, Wien 1988, S. 3 ff., 291 ff.,

    Book  Google Scholar 

  145. P. Haberle, Ethik im Verfassungsstaat, in: D. Merten/R. Schmidt/R. Stettner (Hrsg.), Der Verwaltungsstaat im Wandel, FS f. F. Knöpfle, München 1996, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  146. W. Fikentscher, Methoden des Rechts in vergleichender Darstellung, Bd. IV, Tübingen 1977, S. 394,

    Google Scholar 

  147. H.-M. Pawlowski, Methodenlehre für Juristen: Theorie der Norm und des Gesetzes, 2. Aufl., Heidelberg 1991, Rz. 188,

    Google Scholar 

  148. R. Alexy, Die immanente Moral des Grundgesetzes, in: F. Bydlinski/T. Mayer-Maly (Hrsg ). Rechtsethik und Rechtspraxis, Innsbruck 1990, S. 97 (101 ff.).

    Google Scholar 

  149. I. Pernice, Billigkeit und Härteklausel im öffentlichen Recht, Baden-Baden 1991, S. 628 ff.

    Google Scholar 

  150. H. Eichler, Die Rechtslehre vom Vertrauen, Tübingen 1950, S. 7;

    Google Scholar 

  151. G. Radbruch, Rechtsphilosophie, 8. Aufl., Stuttgart 1973, S. 196,

    Google Scholar 

  152. R. Zippelius, Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft, 2. Aufl., Berlin 1996, S. 46 f.

    Google Scholar 

  153. A. Feser, Das Recht im juristischen Denken, Baden-Baden 1996, S. 23,

    Google Scholar 

  154. J. W. Hedemann, Die Flucht in die Generalklauseln, Tübingen 1933, S. 58,

    Google Scholar 

  155. D. Liebs, Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter, 3. Aufl., München 1983, S. 216;

    Google Scholar 

  156. M. Kaser, Das römische Privatrecht, 3. Teil, 3. Bd., 1. Abschnitt, 2. Aufl., München 1971, S. 488, Fn. 40;

    Google Scholar 

  157. E. Riezler, Venire contra factum proprium — Studien im römischen, englischen und deutschen Zivilrecht, Leipzig 1912, S. 13 ff. A. Wache, Zur Lehre vom pactum taciturn und zur Aushilfsfunktion der exceptio doli, ZSS 91 (1974), 251 (267 f.), und J. Trescher, Die Verwirkung im Sozialrecht, Diss. jur., Würzburg 1975, S. 8, führen dieses Ergebnis auf den Grundgedanken der Verwirkung zurück. S. grundlegend zur Entwicklung des Verbots widersprüchlichen Verhaltens E. Riezler, a.a.O., S. 1 ff.

    Google Scholar 

  158. A. Wache, Zur Lehre vom pactum taciturn und zur Aushilfsfunktion der exceptio doli, ZSS 91 (1974), 251 (267 f.),

    Google Scholar 

  159. J. Trescher, Die Verwirkung im Sozialrecht, Diss. jur., Würzburg 1975, S. 8,

    Google Scholar 

  160. F. Wieacker, Zur rechtstheoretischen Präzisierung des § 242 BGB, Recht und Staat 193/194 (1956), S. 7;

    Google Scholar 

  161. M. Gropp, Die Rechtsfortbildung contra legem, Diss. jur., Berlin 1974, S. 71 ff., 94 ff. Nach

    Google Scholar 

  162. J. Vogel, Juristische Methodik, Berlin 1998, S. 133,

    Book  Google Scholar 

  163. C. Degenhart, Staatsrecht, Bd. I, 13. Aufl., München 1997, Rz. 331;

    Google Scholar 

  164. T. Maunz/R. Zippelius, Deutsches Staatsrecht, 29. Aufl., München 1994, S. 96;

    Google Scholar 

  165. R. Dechsling, Das Verhältnismäßigkeitsgebot, München 1989, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  166. W. Heyde, Rechtsprechung, in: E. Benda/W. Maihofer/H.-J. Vogel (Hrsg.), HVerfR, Teil 2, Berlin 1995, § 33, Rz. 98,

    Google Scholar 

  167. J. Esser, Vorverständnis und Methodenwahl in der Rechtsfindung, Frankfurt am Main 1970, S. 196 f.,

    Google Scholar 

  168. Vgl. F. Müller, Juristische Methodik, Berlin 1995, S. 162 ff.;

    Google Scholar 

  169. H. Honseil, Teleologische Reduktion versus Rechtsmißbrauch, in: M. Beck-Mannagetta/H. Böhm/G. Graf, Der Gerechtigkeitsanspruch des Rechts. FS f. T. Mayer-Maly, Wien 1996, S. 369 (371).

    Chapter  Google Scholar 

  170. Allerdings mahnt E. Schneider, Normative Tatbestandsmerkmale in der Relation, MDR 1962, 184 (184),

    Google Scholar 

  171. F. Hufen, Verwaltungsprozeßrecht, 3. Aufl., München 1998, § 6, Rz. 50.

    Google Scholar 

  172. H. Bauer, Die Bundestreue, Tübingen 1992, S. 208;

    Google Scholar 

  173. K.-J. Bieback, Grundlagen und Schranken des sozialrechtlichen Herstellungsanspruchs, SGb 1990, 517 (520);

    Google Scholar 

  174. M. Wallerath, Herstellung und Folgenbeseitigung im Recht der Leistungsverwaltung, DÖV 1987, 505 (509);

    Google Scholar 

  175. W. Nassall, Vertrauensschutz bei fehlerhaften Leistungsbescheiden des Pensions-Sicherungs-Vereins?, BB 1986, 588 (590);

    Google Scholar 

  176. A. Schüle, Treu und Glauben [1934] (Fn. 43), S. 21.

    Google Scholar 

  177. A. Schüle, Treu und Glauben [1934] (Fn. 43), S. 21.

    Google Scholar 

  178. A. Schüle, Treu und Glauben [1934] (Fn. 43), S. 21.

    Google Scholar 

  179. A. Schüle, Treu und Glauben [1934] (Fn. 43), S. 33.

    Google Scholar 

  180. H. Büchner/K. Schlotterbeck, Verwaltungsprozeßrecht, 5. Aufl., Stuttgart 1993, Rz. 348.

    Google Scholar 

  181. G.C. Burmeister, Herkunft, Inhalt und Stellung des institutionellen Gesetzesvorbehalts, Berlin 1991, S. 257.

    Google Scholar 

  182. A. Schüle, Treu und Glauben [1934] (Fn. 43), S. 23 ff.

    Google Scholar 

  183. F. Otto, Schadensersatzforderung wegen widersprüchlichen Verhaltens der Baugenehmigungsbehörde, B1GBW 1985, 56 (56 f.).

    Google Scholar 

  184. E. Jung, Verjährung, Ausschluß und Verwirkung von sozialrechtlichen Ansprüchen, ZfSH/SGB 1988, 16(16, 23);

    Google Scholar 

  185. C.-F. Menger, Die Grundsätze von Treu und Glauben im Gerichtsverfahrensrecht, VerwArch. 66 (1975), 85 (89);

    Google Scholar 

  186. R. Stich, Die Verwirkung prozessualer Befugnisse im Verwaltungsstreitverfahren, DVB1. 1956, 325 (325).

    Google Scholar 

  187. H. Bauer, Die Verwirkung von Nachbarrechten im öffentlichen Baurecht, DV 23 (1990), 211 (213, 225);

    Google Scholar 

  188. D. Carl, Die Verwirkung im Abgabenrecht, DStZ 1988, 529 (530);

    Google Scholar 

  189. H. Rauch, Zur Verwirkung von Rentenansprüchen gegen die Sozialversicherungsträger, ZfS 1969, 97 (97);

    Google Scholar 

  190. W. Böhmer, Die Verwirkung im öffentlichen Recht, BayVB1. 1956, 173 (173). S.a.

    Google Scholar 

  191. R. Stich, Die Verwirkung im Verwaltungsrecht, DVB1. 1959, 234 (236),

    Google Scholar 

  192. H. Schmid, Die Verwirkung im Abgabenrecht, KStZ 1980, 41 (41),

    Google Scholar 

  193. H.-U. Erichsen, Verwaltungshandeln, in: ders. (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, 10. Aufl., Berlin 1995, S. 205 (240, Rz. 51);

    Google Scholar 

  194. F. Ossenbühl, Verzicht, Verwirkung und Verjährung als Korrektive einer polizeilichen Ewigkeitshaftung, NVwZ 1995, 547 (549);

    Google Scholar 

  195. F.O. Kopp, Die Verwirkung des Klagerechts bei der Untätigkeitsklage, DÖV 1977, 199 (201 f.);

    Google Scholar 

  196. W. Blümel, Zur Verwirkung des Antragsrechts im Normenkontrollverfahren nach § 47 VwGO, VerwArch. 74 (1983), 153 (164);

    Google Scholar 

  197. H.J. Papier, Altlasten und polizeiliche Störerhaftung, Köln 1985, S. 45;

    Google Scholar 

  198. F. Haueisen, Das allgemeine Verwaltungsrecht in der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts, DVB1. 1969, 709 (715),

    Google Scholar 

  199. W. Dütz, Verwirkung des Rechts auf Anrufung der Gerichte, NJW 1972, 1025 (1028),

    Google Scholar 

  200. C. Oertel, Der Zeitfaktor im öffentlichen Wirtschaftsrecht, Köln 1992, S. 167.

    Google Scholar 

  201. A. Schüle, Treu und Glauben [1934] (Fn. 43), S. 32 f.

    Google Scholar 

  202. H.-J. Dageförde, Prinzipale und inzidente Kontrolle desselben Bebauungsplanes, VerwArch. 79 (1988), 123 (137 f.).

    Google Scholar 

  203. W. Viefhues, Treu und Glauben im Verwaltungsprozeßrecht, NJW 1975, 626 (626);

    Google Scholar 

  204. Vgl. etwa T. v. Danwitz, Umweltrechtliche Präklusionsnormen zwischen Verwaltungseffizienz und Rechtsschutzgarantie, UPR 1996, 323 (324, 327).

    Google Scholar 

  205. K. Brandt, Präklusion im Verwaltungsverfahren, NVwZ 1997, 233 (234);

    Google Scholar 

  206. R. Streinz, Materielle Präklusion und Verfahrensbeteiligung im Verwaltungsrecht, VerwArch. 79 (1988), 272 (284 f.).

    Google Scholar 

  207. Vgl. dazu C. Degenhart, Präklusion im Verwaltungsprozeß, in: H.-U. Erichsen/W. Hoppe/A. v. Mutius (Hrsg.), System des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes, FS. f. C.-F. Menger, München 1985, S. 621 (629 f.).

    Google Scholar 

  208. H.C. Röhl/C. Ladenburger, Die materielle Präklusion im raumbezogenen Verwaltungsrecht, Berlin 1997, S. 20 f.

    Google Scholar 

  209. N. Niehues, Der verwaltungsverfahrensrechtliche Ausschluß von Einwendungen gegen einen Planfeststellungsbeschluß, in: J. Berkemann/G. Gaentzsch/G. Halama/H. Heeren/E. Hien/H.-P. Lemmel (Hrsg.), Planung und Plankontrolle, FS f. O. Schlichter, Köln 1995, S. 619 (631 f.);

    Google Scholar 

  210. E. Benda, Der soziale Rechtsstaat, in: ders./W. Maihofer/H.-J. Vogel (Hrsg.), HVerfR, Teil 1, 2. Aufl., Berlin 1995, § 17, Rz. 53.

    Google Scholar 

  211. A. Schüle, Treu und Glauben [1934] (Fn. 43), S. 37.

    Google Scholar 

  212. M. Daxner, Bafög — Mißbrauch des Sozialstaats, Vorgänge 1996, 105 (105).

    Google Scholar 

  213. A. Schüle, Treu und Glauben [1934] (Fn. 43), S. 23,

    Google Scholar 

  214. E. Eichenhofer, Mißbrauch von Sozialleistungen, SGb 1982, 137 (141),

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Knödler, C. (2000). Der Rechtsmißbrauch in der Literatur. In: Mißbrauch von Rechten, selbstwidersprüchliches Verhalten und Verwirkung im öffentlichen Recht. Aktuelle Beiträge zum öffentlichen Recht, vol 4. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14541-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics