Skip to main content

Elitenrekrutierung und Machtstruktur

  • Chapter
  • First Online:
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Nach dem Krieg war in Deutschland der Ausdruck „Führung“ verpönt, sodass man lieber von Eliten sprach. Vor allem die amerikanische Wissenschaft hatte jedoch keine Bedenken von „leadership“ zu sprechen, und über die internationale Terminologie kam er Ausdruck in die deutsche Debatte zurück. Elite und Führung sind nicht identisch.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • K. Armingeon: Die Bundesregierung zwischen 1949 und 1985. Eine Forschungsnotiz über Ausbildung und Berufe der Mitglieder der Bundeskabinette in der Bundesrepublik Deutschland. ZParl 1986: 25-40

    Google Scholar 

  • H.-H. von Arnim: Fetter Bauch regiert nicht gern: Die politische Klasse – selbstbezogen und abgehoben. München, Kindler 1997

    Google Scholar 

  • H.-H. von Arnim: Politik macht Geld: Das Schwarzgeld der Politiker – weißgewaschen. München, Droemer Knaur 2001

    Google Scholar 

  • H.-H. von Arnim: Das System: Die Machenschaften der Macht. München, Droemer Knaur 2001

    Google Scholar 

  • B. Badura/J. Reese: Jungparlamentarier in Bonn – ihre Sozialisation im Deutschen Bundestag. Stuttgart, Frommann-Holzboog 1976

    Google Scholar 

  • J. Beverungen: Elite planning organizations. Baden-Baden, Nomos 2005

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Die politische Elite in der Bundesrepublik Deutschland. München, Piper 1974, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Elite Input and Policy Output: The Case of Germany. In: M. Czudnowski (Hrsg.): Does Who Governs Matter? DeKalb, Northern Illinois University Press 1982: 55-67

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Die politische Klasse im Parteienstaat. Frankfurt, Suhrkamp 1995, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • W. Bürklin/H. Rebenstorf u. a.: Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen, Leske & Budrich 1997

    Google Scholar 

  • J. Blondel/J.-L. Thiébault (Hrsg.): The Profession of Government Ministers in Western Europe. Basingstoke, Macmillan 1991

    Google Scholar 

  • J. Borchert (Hrsg.): Politik als Beruf. Die politische Klasse in westlichen Demokratien. Opladen, Leske & Budrich 1999

    Google Scholar 

  • K. Burmeister: Die Professionalisierung der Politik am Beispiel des Berufspolitikers im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, Duncker & Humblot 1993

    Google Scholar 

  • E. Busch: Parlamentarische Kontrolle. Ausgestaltung und Wirkung. Heidelberg, v. Decker 1983

    Google Scholar 

  • R. Damskis: Politikstile und regionale Verwaltungskulturen in Ostdeutschland. Wiesbaden, DUV 1997

    Google Scholar 

  • J. W. Davis: Leadership Selection in Six Western Democracies. Westport/Conn., Greenwood 1998

    Google Scholar 

  • H.-U. Derlien: Continuity and Change in the West German Federal Executive Elite 1949-1984. European Journal of Political Research 1990: 549-372

    Google Scholar 

  • H.-U. Derlien/G. Pippig: Die administrative Elite: Kontinuität und Wandel 1939 bis 1984. In: Eliten in der Bundesrepublik Deutschland. Der Bürger im Staat 1990: 32-40

    Google Scholar 

  • H.-U. Derlien: Competence bureaucratique et allégeances politiques en Allemagne. In: E. Suleiman/H. Mendras (Hrsg.): Le recrutement des élites en Europe. Paris, La découverte 1995: 64-90

    Google Scholar 

  • H.-U. Derlien/S. Lock: Eine neue politische Elite? Rekrutierung und Karrieren der Abgeordneten in den fünf neuen Landtagen. ZParl 1994: 60-94

    Google Scholar 

  • H.-U. Derlien: Elitezirkulation in Ostdeutschland 1989-1995. APuZ B5 1998: 3-17

    Google Scholar 

  • H.-U. Derlien: Elitezirkulation zwischen Implosion und Integration. In: H. Wollmann u. a. (Hrsg.): Transformation der politisch-administrativen Strukturen in Ostdeutschland. Opladen, Leske & Budrich 1997: 329-415

    Google Scholar 

  • H.-U. Derlien: Elitenzirkulation in Ostdeutschland. APuZ B 5 1998: 3-17

    Google Scholar 

  • H.-U. Derlien: Die politische und die administrative Elite der Bundesrepublik. In: W. Jann/K. König (Hrsg.): Regieren zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Tübingen, Mohr Siebeck 2008: 291-328

    Google Scholar 

  • K. W. Deutsch/L. J. Edinger: Germany rejoins the Powers. Mass Opinion Interest Groups and Elites in Contemporary German Foreign Policy. Stanford UP. 1959

    Google Scholar 

  • L. J. Edinger: Post-Totalitarian Leadership. Elite in the German Federal Republic. APSR 1960: 58-82

    Google Scholar 

  • L. J. Edinger/D. Searing: Social Background in Elite Analysis. APSR 1967: 428-445

    Google Scholar 

  • M. Edinger/St. Jahr (Hrsg.): Political Carriers in Europe. Baden-Baden, Nomos 2007

    Google Scholar 

  • M. Edinger: The Making of Representative Elites in East Germany. Circulation, Social Profile, Careers. In: H. Best (Hrsg.):Elites and Social Change. The Socialist and Post-Socialist Ecperience. Hamburg, R. Krämer, 2009: 133-164

    Google Scholar 

  • Eliten in der Bundesrepublik Deutschland. Der Bürger im Staat 1990

    Google Scholar 

  • H. End: Erneuerungen der Diplomatie. Neuwied, Luchterhand 1969

    Google Scholar 

  • E. Enke: Oberschicht und politisches System der BRD. Bern-Frankfurt, Lang 1974

    Google Scholar 

  • „Es kommen die Falschen nach oben“. Ein Gespräch mit dem Psychologen Rüdiger Hossiep über zu hohe Boni, Eselskarrieren und die Fehler der Personalführung. Die Zeit, 30. 4. 2009: 71.

    Google Scholar 

  • H. Fogt: Die Grünen in den Parlamenten der Bundesrepublik. Ein Soziogramm. ZParl 1983: 550-557

    Google Scholar 

  • E. G. Frankland: Parliamentary Career Achievement in Britain and West Germany. A Comparative Analysis. Legislative Studies 1977: 137-154

    Google Scholar 

  • Ch. Frantz: Karriere in NGOs. Politik als Beruf jenseits der Parteien. Wiesbaden, VS 2005

    Google Scholar 

  • Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn, Bundesministerium für Jugend. Familie und Gesundheit 1989

    Google Scholar 

  • N. Frei: Karrieren im Zwielicht. Hitlers Eliten nach 1945. Frankfurt, Campus 2001

    Google Scholar 

  • N. Frei (Hrsg.): Die schwere Hypothek der jungen Bundesrepublik: Hitlers Eliten nach 1949. Frankfurt, Campus 2002

    Google Scholar 

  • D. Gau: Politische Führungsgruppen auf kommunaler Ebene. München, Minerva. 1983

    Google Scholar 

  • H. Giessing: Deutsche Eliten im 20. Jahrhundert. Zusammenhangsformen von Bildungsstruktur, gesellschaftlicher Werteorientierung und Elitenrekrutierung. Aachen, Shaker Verlag 2014

    Google Scholar 

  • G. J. Glaessner: Herrschaft durch Kader. Opladen, Westdeutscher Verlag 1977

    Google Scholar 

  • G. J. Glaessner/I. Rudolph: Macht durch Wissen. Opladen, Westdeutscher Verlag 1978

    Google Scholar 

  • L. Golsch: Die politische Klasse im Parlament. Baden-Baden, Nomos 1998

    Google Scholar 

  • E. Grande: Charisma und Komplexität. Verhandlungsdemokratie, Mediendemokratie und der Funktionswandel politischer Eliten. Leviathan, Jg. 28, Nr. 1 2000: 122-141

    Google Scholar 

  • F. Grube u. a.: Das Management des 6. Deutschen Bundestages. Eine Dokumentation parlamentarischer Karrieren. ZParl 1970: 152-161

    Google Scholar 

  • K.-P. Gushurst/G. Vogelsang: Die neue Elite. Weinheim, Wiley VCh Verlag 2006

    Google Scholar 

  • M. Hartmann: Leistungseliten. Frankfurt, Campus 2002

    Google Scholar 

  • M. Hartmann: Eliten und Macht in Europa. Frankfurt, Campus 2007

    Google Scholar 

  • M. Hartmann: Soziale Ungleichheit – kein Thema für die Eliten? Frankfurt, Campus 2013

    Google Scholar 

  • M. Haus (Hrsg.). Leadership and community involvement. London, Routledge 2005

    Google Scholar 

  • L. Helms: „Politische Führung“ als politikwissenschaftliches Problem. PVS 2000, H3: 411-434

    Google Scholar 

  • L. Helms: Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland. Wiesbaden, VS 2005

    Google Scholar 

  • D. Herzog: Politische Karrieren. Opladen, Westdeutscher Verlag 1975

    Google Scholar 

  • D. Herzog: Politische Führungsgruppen. Darmstadt, Wiss. Buchgesellschaft 1982

    Google Scholar 

  • D. Herzog u. a.: Abgeordnete und Bürger. Opladen. Westdeutscher Verlag 1990

    Google Scholar 

  • A. Hess: Politikerberufe und Politiker – Betrachtungen zur Parlamentssoziologie. ZParl 1985: 581-591

    Google Scholar 

  • A. Hess: Sozialstruktur des 13. Deutschen Bundestages. ZParl 1995: 568-585

    Google Scholar 

  • B. Hoecker: Frauen in der Politik. Opladen, Leske & Budrich 1987

    Google Scholar 

  • B. Hoecker (Hrsg.): Handbuch politische Partizipation von Frauen in Europa. Opladen, Leske & Budrich 1998

    Google Scholar 

  • G. Hofmann: Wer nicht spurt, wird abgekanzelt. Die Neulinge im althergebrachten Parlament stoßen auf Hochmut und Besserwisserei. Die Zeit 1991, Nr. 7: 12

    Google Scholar 

  • U. Hoffmann-Lange u. a.: Konsens und Konflikt zwischen Führungsgruppen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt, Lang 1980

    Google Scholar 

  • U. Hoffmann-Lange: Eliteforschung in der Bundesrepublik Deutschland. APuZ B 47 1 1983: 11-25

    Google Scholar 

  • U. Hoffmann-Lange: Eliten zwischen Alter und Neuer Politik. In: H.-D. Klingemann/M. Kaase (Hrsg.): Wahlen und politischer Prozeß. Opladen, West deutscher Verlag 1986: 108-150

    Google Scholar 

  • U. Hoffmann-Lange: Wer gehört zur Machtelite der Bundesrepublik? In: Eliten in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung. Der Bürger im Staat 1990: 54-58

    Google Scholar 

  • U. Hoffmann-Lange: Eliten. Macht und Konflikt in der Bundesrepublik. Opladen, Leske & Budrich 1992

    Google Scholar 

  • H. J. Hohm: Politik als Beruf. Opladen, Westdeutscher Verlag 1987

    Google Scholar 

  • St. Hradil/P. Imbusch (Hrsg.): Oberschichten – Eliten – Herrschende Klassen. Opladen, Leske & Budrich 2003

    Google Scholar 

  • H. Kaack: Personelle Mobilität des Deutschen Bundestages 1949-1969. ZParl 1971: 387-418

    Google Scholar 

  • H. Kaack: Zur Struktur der politischen Führungselite in Parteien,. Parlament und Regierung. In: H. Kaack/R. Roth (Hrsg.): Handbuch des deutschen Parteiensystems. Opladen, Leske & Budrich 1980, Bd. 1: 195-219

    Google Scholar 

  • H. Kaack: Die soziale Zusammensetzung des Deutschen Bundestages. In: U. Thaysen u. a. (Hrsg.): US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Opladen, Westdeutscher Verlag 1988: 128-152

    Google Scholar 

  • V. Kaina: Elitenvertrauen und Demokratie. Zur Akzeptanz gesellschaftlicher Führungskräfte im vereinigten Deutschland. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2002

    Google Scholar 

  • W. Kaltefleiter/R. Wildenmann: Westdeutsche Führungsschicht. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Inhaber von Führungspositionen. Kiel-Mannheim 1973 (hektogr.)

    Google Scholar 

  • W. Kaltefleiter: The Recruitment Market of the German Political Elite. In: H. Eulau/M. Czudnowski (Hrsg.): Elite Recruitment in Democratic Politics. London, Sage 1976: 239-262

    Google Scholar 

  • H.-D. Klingemann u. a. (Hrsg.): Politische Klasse und politische Institutionen. Opladen, Westdeutscher Verlag 1991

    Google Scholar 

  • M. Knight: The German Executive 1890-1933. Stanford University Press 1955

    Google Scholar 

  • K. König: Bureaucratic Integration by Elite Transfer: The Case of the Former GDR. Governance 1993: 386-396

    Google Scholar 

  • Ch. Landfried: Frauenpolitik. In: Dies.: Politikorientierte Folgenforschung. Speyer, Forschungs institut für öffentliche Verwaltung 1994: 28-53

    Google Scholar 

  • G. Langguth: Kohl, Schröder, Merkel. Machtmenschen. München, dtv 2009

    Google Scholar 

  • Th. Leif u. a. (Hrsg.): Die politische Klasse in Deutschland. Bonn, Bouvier 1992

    Google Scholar 

  • Th. Leif: Beraten und verkauft. McKinsey & Co. Der große Bluff der Unternehmensberater. München, Bertelsmann 2006, 6. Aufl.

    Google Scholar 

  • St. Lock: Ostdeutsche Landtagsabgeordnete 1990-1995. Diss. Bamberg 1997

    Google Scholar 

  • G. Loewenberg: Parlamentarismus im politischen System der BRD. Tübingen, Wunderlich 1969

    Google Scholar 

  • R. Mayntz/H.-U. Derlien: Party patronage and politicization of the West German ad ministrative elite 1970-1987. Governance 1989: 384-404

    Google Scholar 

  • R. Mayntz: Gibt es eine politische Klasse in Deutschland? In: W. Merkel/A. Busch (Hrsg.): Demokratie in Ost und West. Für Klaus von Beyme. Frankfurt, Suhrkamp 1999: 425-434

    Google Scholar 

  • W. Merkel: Die Rolle von Eliten und Massen beim Übergang von autokratischen zu demokratischen Herrschaftssystemen. In: J. Wielgohs/H. Wiesenthal (Hrsg.): Einheit und Differenz. Die Transformation Ostdeutschlands in vergleichender Perspektive. Berlin, Berliner Debatte 1997: 8-32

    Google Scholar 

  • G. Meyer: Die DDR-Machtelite in der Ära Honecker. Tübingen, Francke 1991

    Google Scholar 

  • Th. Meyer: Mediokratie: Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt, Suhrkamp 2001

    Google Scholar 

  • A. Müller: Machtwahn: wie eine mittelmäßige Führungselite uns zugrunde richtet. München, Droemer Knaur 2006

    Google Scholar 

  • H. Münkler u. a. (Hrsg.): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt, Campus, 2006.

    Google Scholar 

  • H. Neumann: Zur Machtstruktur in der Bundesrepublik Deutschland (Forschungs bericht der Konrad-Adenauer-Stiftung). Melle, Knoth 1979

    Google Scholar 

  • F. U. Pappi: Boundary Specification and Structural Models of Elite Systems. Social Circles Revisited. Social Networks Bd. 6. 1984: 79-95

    Google Scholar 

  • R. Paris: Autorität – Führung – Elite: Eine Abgrenzung. In: St. Hradil/P. Imbusch (Hrsg.): Oberschichten – Eliten – herrschende Klassen. Opladen, Leske & Budrich 2003: 55-72

    Google Scholar 

  • W. J. Patzelt: Das Amtsverständnis der Abgeordneten. APuZ B 21 1991: 25-37

    Google Scholar 

  • V. Penrose: Orientierungsmuster des Karriereverhaltens deutscher Politikerinnen. Ein Ost-West-Vergleich. Bielefeld, Klein 1993

    Google Scholar 

  • F. R. Pfetsch: Die Gründergeneration der Bundesrepublik. Sozialprofil und politische Orientierung. PVS 1986: 237-251

    Google Scholar 

  • U. Puhe/H. G. Würzberg: Lust und Frust. Das Informationsverhalten des deutschen Abgeord neten. Köln, Informedia 1989

    Google Scholar 

  • Th. Ramge: Die großen Polit-Skandale. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Frankfurt, Campus 2003

    Google Scholar 

  • H. Rannacher: Das konfessionelle Gleichgewicht als Strukturproblem der Christlich-Demokratischen Union. Diss., Tübingen 1970

    Google Scholar 

  • R. Rebenstorf/B. Wessels: Wie wünschen sich die Wähler ihre Abgeordneten? ZParl 1989: 408-424

    Google Scholar 

  • H. Rebenstorf: Frauen im Bundestag – anders als die Männer? In: Eliten in der Bundesrepublik. Stuttgart, Landeszentrale für politische Bildung. Der Bürger im Staat 1990: 17-24

    Google Scholar 

  • H. Rebenstorf: Die politische Klasse. Zur Entwicklung und Reproduktion einer Funktionselite. Frankfurt, Campus 1995

    Google Scholar 

  • H. Rebenstorf: Karrieren und Integration – Werdegänge und Common Language, in: W. Bürklin/H. Rebenstorf u. a.: Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration. Opladen, Leske & Budrich 1997

    Google Scholar 

  • A. Römmele: Elitenrekrutierung und die Qualität politischer Führung. In: ZParl 51, 3, 2004: 259-276

    Google Scholar 

  • J. Roth: Der Deutschland-Clan. Frankfurt, Eichborn 2006

    Google Scholar 

  • J . Rüttgers: Von der Gremienpartei zur Bürgerpartei. ZParl 1993: 153-158

    Google Scholar 

  • H. Sahner: Führungsgruppen und technischer Fortschritt. Meisenheim, Hain 1975

    Google Scholar 

  • U. Sarcinelli (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 1998

    Google Scholar 

  • U. Sarcinelli: Politische Kommunikation in Deutschland. Wiesbaden, VS 2009, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • M. Sattar: Kein Spiegel der Gesellschaft? Wer sind die Abgeordneten des Deutschen Bundestages? FAZ 27.10.2009: 7

    Google Scholar 

  • H. Schatz: Der parlamentarische Entscheidungsprozeß. Bedingungen der verteidi gungspolitschen Willensbildung im Deutschen Bundestag. Meisenheim, Hain 1970

    Google Scholar 

  • H. Schatz u. a. (Hrsg.): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesseln der Medien? Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2002

    Google Scholar 

  • E. K. u. U. Scheuch: Cliquen, Klüngel und Karrieren. Reinbek, Rowohlt. 1992

    Google Scholar 

  • U. Schleth: Once again. Does it pay to study social background in Elite Analyses? Sozialwiss. Jahrbuch für Politik 1971: 99-118

    Google Scholar 

  • M. Schlieben: Politische Führung in der Opposition: die CDU nach dem Machtverlust. Wiesbaden, VS 2007

    Google Scholar 

  • E. Schneider: Die politische Funktionselite der DDR. Opladen, Westdeutscher Verlag 1994

    Google Scholar 

  • D. Schössler/E. Weede: West German Elite Views on National Security and Foreign Policy Issues. Königstein, Athenäum 1978

    Google Scholar 

  • S. S. Schüttemeyer: Bundestag und Bürger im Spiegel der Demoskopie. Opladen. Westdeutscher Verlag 1986

    Google Scholar 

  • H-J. Siewert: Lokale Elitesysteme. Königstein, Hain l979

    Google Scholar 

  • H. Solga: Der Elitenimport nach Ostdeutschland. In: M. Diewald/K.U. Mayer (Hrsg.): Zwischenbilanz der Wiedervereinigung. Opladen, Leske & Budrich 1996: 89-109

    Google Scholar 

  • W. Süss: Wahl und Führungswechsel. Politik zwischen Legitimation und Eliten konsens.Zum Bonner Machtwechsel 1982/83. In: H.-D. Klingemann/M. Kaase (Hrsg.): Wahlen und politischer Prozeß. Opladen, Westdeutscher Verlag 1986: 39-83

    Google Scholar 

  • U. Wagschal: Der Parteienstaat in der Bundesrepublik Deutschland: Parteipolitische Zusammensetzung seiner Schlüsselpositionen. ZParl, Jg.32, Nr.4 2001: 861-868

    Google Scholar 

  • F. Walter: Führung in der Politik. Am Beispiel sozialdemokratischer Parteivorsitzender. ZfP, Jg 7, Nr. 4, 1997: 1287-1336

    Google Scholar 

  • R. von Weizsäcker: Im Gespräch mit G. Hofmann und W. Perger. Frankfurt, Eich born 1992

    Google Scholar 

  • Ch. Welzel: Demokratischer Elitenwandel. Die Erneuerung der ostdeutschen Elite aus demokratie-soziologischer Sicht. Opladen, Leske & Budrich 1997

    Google Scholar 

  • B. Wessels: Erosion des Wachstumsparadigmas: Neue Konfliktstrukturen im politischen System der Bundesrepublik? Opladen, Westdeutscher Verlag 1991

    Google Scholar 

  • R. Wildenmann: Eliten in der Bundesrepublik. Tabellenband. Mannheim 1968 (hekto gr.)

    Google Scholar 

  • R. Wildenmann u. a.: Führungsschicht in der Bundesrepublik Deutschland 1981. Mannheim, Lehrstuhl für Politische Wissenschaft 1981

    Google Scholar 

  • C. W. Witjes: Gewerkschaftliche Führungsgruppen. Berlin, Duncker & Humblot 1976

    Google Scholar 

  • W. Zapf: Wandlungen der deutschen Elite. München, Piper 1976

    Google Scholar 

  • B. Zeuner: Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 1965. Den Haag, Nijhoff 1970

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus von Beyme .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2017). Elitenrekrutierung und Machtstruktur. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14499-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14499-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14498-2

  • Online ISBN: 978-3-658-14499-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics