Skip to main content
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die Tocqueville-These, dass die Amerikaner ein Volk von „Joiners“ seien, ist häufig auf die Deutschen ausgedehnt worden, mit dem Zusatz, sie seien ein Volk von Vereinsgründern. Dabei wird gelegentlich eine unpolitische Art der Ausübung des Koalitionsrechts angeprangert. Nur partiell zu Recht, wie die historische Entwicklung zeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • H. Abromeit/G. Wewer (Hrsg.): Die Kirchen und die Politik. Opladen, Westdeutscher Verlag 1989

    Google Scholar 

  • H. Abromeit: Interessenvermittlung zwischen Konkurrenz und Konkordanz. Opladen, Leske & Budrich 1993

    Google Scholar 

  • P. Ackermann: Der deutsche Bauernverband im politischen Kräftespiel der Bundesrepublik. Tübingen, Mohr 1970

    Google Scholar 

  • H. Adam/R.G. Heinze (Hrsg.): Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Opladen, Westdeutscher Verlag 1979

    Google Scholar 

  • U. von Alemann (Hrsg.): Neokorporatismus. Frankfurt, Campus 1981

    Google Scholar 

  • U. von Alemann/E. Forndran (Hrsg.): Interessenvermittlung und Politik. Opladen, Westdeutscher Verlag 1983

    Google Scholar 

  • U. von Alemann: Der Wandel organisierter Interessen in der Bundesrepublik. Opladen, Westdeutscher Verlag 1984

    Google Scholar 

  • U. von Alemann: Organisierte Interessen in der Bundesrepublik. Opladen, Leske & Budrich 1987

    Google Scholar 

  • U. von Alemann/B. Wessels (Hrsg.): Verbände in vergleichender Perspektive. Berlin, Sigma 1997

    Google Scholar 

  • K. Armingeon: Die Entwicklung der westdeutschen Gewerkschaften 1950-1985. Frankfurt, Campus 1988

    Google Scholar 

  • K. Armingeon: Stabilität im Wandel. Eine kritische Anmerkung zu den Thesen von Paul Windolf. Journal für Sozialforschung 1989: 388-398

    Google Scholar 

  • K. Armingeon: Ende einer Erfolgsstory? Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen im Einigungsprozeß. Gegenwartskunde 1991: 29-42

    Google Scholar 

  • Auf dem Weg zur Einheit. Wirtschaft, Politik, Gewerkschaften im deutsch-deutschen Einigungsprozeß. Köln, Bund 1990

    Google Scholar 

  • J. Bauer: Aktivitäten des BDI in den neuen Bundesländern. APuZ B 13 1991: 12-19

    Google Scholar 

  • B. Benzner: Ministerialbürokratie und Interessengruppen. Baden-Baden, Nomos 1989

    Google Scholar 

  • Beratungen und Empfehlungen zur Verfassungsreform. Teil 1: Parlament und Regierung. Zur Sache 3 1976

    Google Scholar 

  • V. Berghahn: Unternehmer und Politik in der Bundesrepublik. Frankfurt, Suhrkamp 1985

    Google Scholar 

  • J. Bergmann u. a.: Gewerkschaften in der Bundesrepublik. Frankfurt, EVA 1975

    Google Scholar 

  • V. Gräfin von Bethusy-Huc: Demokratie und Interessenpolitik. Wiesbaden, Steiner 1962

    Google Scholar 

  • V. Gräfin von Bethusy-Huc/M. Besch: Interessenverbände in der agrarpolitischen Willensbildung. ZParl 1971: 206-223

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen in kapitalistischen Ländern. München, Piper 1977

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Interessengruppen in der Demokratie. München, Piper 1980, 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Interessengruppen im Gesetzgebungsprozess. In: ders.: Der Gesetzgeber. Opladen, Westdeutscher Verlag 1997: 271-291

    Google Scholar 

  • K. von Beyme/L. Helms: Interessengruppen. In: L. Helms/U. Junn (Hrsg.): Politische Theorie und Regierungslehre. Frankfurt, Campus, 2004: 194-218.

    Google Scholar 

  • K. H. Biedenkopf/R. von Voss: Staatsführung, Verbandsmacht und innere Souveränität. Stuttgart, Bonn aktuell 1977

    Google Scholar 

  • U. Billerbeck u. a.: Korporatismus und gewerkschaftliche Interessenvertretung. Frankfurt, Campus 1982

    Google Scholar 

  • W. Borgmann: Reformgrenze in der Bewährung. Theorie und Praxis des Betriebsverfassungsgesetzes von 1972. Opladen, Westdeutscher Verlag 1987

    Google Scholar 

  • W. Bührer/E. Grande (Hrsg.): Unternehmerverbände und Staat in Deutschland. Baden-Baden, Nomos 2000

    Google Scholar 

  • A. Classen: Interessenvertretung in der Europäischen Union. Wiesbaden, Springer VS 2014

    Google Scholar 

  • J. van Deth: Private Groups and Public Life: Social Participation, Voluntary Associations and Political Involvement in Representative Democracies. London, Roudledge 2000

    Google Scholar 

  • W. Dichmann (Hrsg.): Gewerkschaften in Deutschland. Aus der Legitimationskrise zu neuer Macht? Köln, Deutscher Institutsverlag 1990

    Google Scholar 

  • Die verunsicherte Generation. Sinus-Institut. Opladen, Leske & Budrich 1983

    Google Scholar 

  • M. Döhler/Ph. Manow: Strukturbildung von Politikfeldern. Das Beispiel bundesdeutscher Gesundheitspolitik seit den fünfziger Jahren. Opladen, Leske & Budrich 1997

    Google Scholar 

  • V. Eichener u. a. (Hrsg.): Organisierte Interessen in Ostdeutschland. Marburg, Metropolis 1992, 2 Halbbände

    Google Scholar 

  • V. Eichener/H. Voelzkow (Hrsg.): Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung. Marburg, Metropolis 1994

    Google Scholar 

  • Th. Ellwein: Gewerkschaften und öffentlicher Dienst. Zur Entwicklung der Beamten politik des DGB. Opladen, Westdeutscher Verlag 1980

    Google Scholar 

  • R. Erd: Verrechtlichung industrieller Konflikte. Normative Rahmenbedingungen des dualen Systems der Interessenvertretung. Frankfurt, Campus 1978

    Google Scholar 

  • Th. Eschenburg: Das Jahrhundert der Verbände. Berlin, Siedler 1989

    Google Scholar 

  • H. Findeis u. a.: Die Entzauberung des Politischen. Was ist aus den politisch alternativen Gruppen der DDR geworden? Leipzig, EVA 1994

    Google Scholar 

  • G. Fleischmann (Hrsg.): Der kritische Verbraucher. Information, Organisation, Durchsetzung seiner Interessen. Frankfurt, Campus 1981

    Google Scholar 

  • H. Föhr: Willensbildung in den Gewerkschaften und Grundgesetz. Berlin, Schweitzer 1974

    Google Scholar 

  • O. Gabriel/V. Kunz: Engagement in Freiwilligen Organisationen. Opladen, Leske & Budrich 2003

    Google Scholar 

  • M. Gerhardt: Das Koalitionsgesetz. Berlin, Duncker & Humblot 1977

    Google Scholar 

  • I. Gerlach: Interessen in der Demokratie. Baden-Baden, Nomos 2007

    Google Scholar 

  • Gewerkschaftsstaat oder Unternehmerstaat. WSI-Mitteilungen. Köln, Bund, Teil 1 (Aug. 1976), Teil 2 (Dez. 1977)

    Google Scholar 

  • K.-H. Giessen: Die Gewerkschaften im Prozeß der Volks- und Staatswillensbildung. Berlin, Duncker & Humblot 1976

    Google Scholar 

  • R. Göhner: Demokratie in Verbänden. München, Olzog 1981

    Google Scholar 

  • M. Groser: Gemeinwohl und Ärzteinteressen – die Politik des Hartmannbundes. Gütersloh, Bertelsmann Stiftung 1992

    Google Scholar 

  • Th. Haipeter/K. Dörre (Hrsg.): Gewerkschaftliche Modernisierung. Wiesbaden, VS Verlag 2011

    Google Scholar 

  • H.-D. Hardes: Einkommenspolitik in der BRD. Stabilität und Gruppeninteressen. Der Fall Konzertierte Aktion. Frankfurt, Herder & Herder 1974

    Google Scholar 

  • G. Haufe/K. Bruckmeier (Hrsg.): Bürgerbewegungen in der DDR und in den ostdeutschen Ländern. Opladen, Westdeutscher Verlag 1993

    Google Scholar 

  • M. von Hauff: Theorie und Praxis gewerkschaftlicher Interessenpolitik. Königstein, Hain 1979

    Google Scholar 

  • R. G. Heinze: Verbändepolitik und „Neokorporatismus“. Opladen, Westdeutscher Verlag 1981

    Google Scholar 

  • R. G. Heinze: Verbandspolitik zwischen Partikularinteressen und Gemeinwohl – Der Deutsche Bauernverband. Gütersloh, Bertelsmann Stiftung 1992

    Google Scholar 

  • H.-O. Hemmer/K.Th. Schmitz (Hrsg.): Geschichte der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Köln, Bund 1990

    Google Scholar 

  • R. Hickel: Sind die Manager ihr Geld wert? In: Blätter für deutsche und internationale Politik. Jg. 48, H. 10, 2004: 1197-1204

    Google Scholar 

  • E. Holtmann/H. Voelzkow (Hrsg.): Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2000

    Google Scholar 

  • E. Hoppmann (Hrsg.): Konzertierte Aktion. Frankfurt. Athenäum 1971

    Google Scholar 

  • W. Jaide/H.-J. Veen: Bilanz der Jugendforschung. Paderborn, Schöningh 1989

    Google Scholar 

  • F. Janning: Das politische Organisationsfeld. Politische Macht und soziale Homologie in komplexen Demokratien. Opladen, Westdeutscher Verlag 1998

    Google Scholar 

  • O. Jarren u. a. (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen, Westdeutscher Verlag 1998

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der Deutschen Shell. Jugend ’92, Bd. 3. Die Neuen Länder. Opladen, Leske & Budrich 1992

    Google Scholar 

  • R. Kleinfeld u. a. (Hrsg): Lobbying. Opladen, Leske & Budrich 2003

    Google Scholar 

  • Th. König: Entscheidungen im Politiknetzwerk. Wiesbaden, DUV 1992

    Google Scholar 

  • C. Leggewie (Hrsg): Von der Politik zur Gesellschaftsberatung. Neue Wege öffentlicher Konsultation. Frankfurt, Campus, 2007

    Google Scholar 

  • G. Lehmbruch: Dilemma verbandlicher Einflußlogik im Prozeß der deutschen Vereinigung. In: W. Streeck (Hrsg.): Staat und Verbände. PVS-Sonderheft 25 1994: 370-392

    Google Scholar 

  • G. Lehmbruch: Verbände im arbeitenden Staat. Beiträge zur Organisation von Interessen. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2003

    Google Scholar 

  • G. Lehmbruch: Das deutsche Verbändesystem zwischen Unitarismus und Föderalismus. In: R. Mayntz/W. Streeck (Hrsg.): Die Reformierbarkeit der Demokratie. Festschrift für Fritz W. Scharpf. Frankfurt, Campus 2003: 259-288

    Google Scholar 

  • Th. Leif/R. Speth: Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2003

    Google Scholar 

  • M. Leonhard: Umweltverbände. Opladen, Westdeutscher Verlag 1986

    Google Scholar 

  • F. Löbler u. a. (Hrsg.): Wiedervereinigung als Organisationsproblem: Gesamtdeutsche Zusammenschlüsse von Parteien und Verbänden. Bochum, Brockmeyer 1991

    Google Scholar 

  • S. Mann: Macht und Ohnmacht der Verbände. Das Beispiel des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Baden-Baden, Nomos 1994

    Google Scholar 

  • R. Mayntz: Organisierte Interessenvertretung und Föderalismus. Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft 1989: 145-156

    Google Scholar 

  • R. Mayntz (Hrsg.): Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl. Gütersloh, Verlag Bertelsmann Stiftung 1992

    Google Scholar 

  • W. Müller-Jentsch: Soziologie der industriellen Beziehungen. Frankfurt, EVA 1997 2.Aufl.

    Google Scholar 

  • W. Müller-Jentsch: Gewerkschaften und soziale Marktwirtschaft seit 1945. Stuttgart, Reclam 2011

    Google Scholar 

  • F. Müller-Rommel: Interessengruppenvertretung im Deutschen Bundestag. In: Uwe Thaysen (Hrsg.): US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Opladen, Westdeutscher Verlag 1988: 300-324

    Google Scholar 

  • F. Naschold: Krankenhausärzte und Krankenversicherungsreform. Zu einer Theorie der Statuspolitik. Freiburg, Rombach 1967

    Google Scholar 

  • H. Nassmacher u. a. (Hrsg.): Politische Strukturen im Umbruch. Berlin, Akademie Verlag 1994

    Google Scholar 

  • H. Neumann: Zur Machtstruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Diss., Kiel 1978

    Google Scholar 

  • O. Niedermayer (Hrsg): Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland. Opladen, Leske & Budrich 1996

    Google Scholar 

  • U. Otto u. a. (Hrsg.): Bürgerschaftliches Engagement. Opladen, Leske & Budrich 2000

    Google Scholar 

  • B. Pfetsch: Politische Kommunikationskultur. Eine vergleichende Untersuchung von politischen Sprechern und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2002

    Google Scholar 

  • Th. Pirker u. a.: FDGB – Wende zum Ende. Köln, Bund 1990

    Google Scholar 

  • O. Poppinga: Bauern und Politik. Frankfurt, EVA 1975

    Google Scholar 

  • Th. Prenzel: Handbuch Lobbyarbeit konkret. Schwalbach, Wochenschau Verlag 2007

    Google Scholar 

  • E. Priller: Demokratieentwicklung und gesellschaftliche Mitwirkung. In: I. Kurz-Scherf/G. Winkler: Sozialreport 1994. Berlin, GSFP 1994: 301-330

    Google Scholar 

  • V. von Prittwitz (Hrsg.): Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik. Opladen, Leske & Budrich 1995

    Google Scholar 

  • H. Puhe/H. G. Würzberg: Lust und Frust. Das Inforrnationsverhalten des deutschen Abgeordneten. Köln, Informedia 1989

    Google Scholar 

  • Th. Ramge: Die großen Polit-Skandale. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Frankfurt, Campus 2003

    Google Scholar 

  • Ch. Rauskolb: Lobby in Weiß. Struktur und Politik der Ärzteverbände. Frankfurt, EVA 1976

    Google Scholar 

  • Ch. Rehmann-Sutter u. a: Partizipative Risikopolitik. Opladen, Westdeutscher Verlag 1998

    Google Scholar 

  • W. Reutter/P. Rütters (Hrsg.): Verbände und Verbandsysteme in Westeuropa. Opladen, Leske & Budrich 2001

    Google Scholar 

  • J. Rieksmeier: Praxisbuch: Politische Interessenvermittlung. Wiesbaden, VS 2007

    Google Scholar 

  • L. Rolke: Protestbewegungen in der Bundesrepublik. Opladen, Westdeutscher Verlag 1987

    Google Scholar 

  • D. Rucht: Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Frankfurt, Campus 1994

    Google Scholar 

  • T. Schiller/A. Straßner: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2003

    Google Scholar 

  • P. Schindler: Datenhandbuch und Geschichte des Deutschen Bundestages 1949-1999. Baden-Baden, Nomos 1999, 3 Bde

    Google Scholar 

  • J. Schmid u. a. (Hrsg.): Organisationsstrukturen und Probleme von Parteien und Verbänden. Marburg, Metropolis 1994

    Google Scholar 

  • J. Schmid: Verbände. Interessenvermittlung und Interessenorganisation. München, Oldenbourg 1998

    Google Scholar 

  • R. Schmitt: Die Friedensbewegung in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, Westdeutscher Verlag 1990

    Google Scholar 

  • H. Schröder: Vorschläge zur Transparenz des Verbandseinflusses auf die Gesetzgebung. ZParl 1977: 491-506

    Google Scholar 

  • H. J. Schröder: Gesetzgebung und Verbände. Ein Beitrag zur Institutionalisierung der Verbandsbeteiligung an der Gesetzgebung. Berlin, Duncker & Humblot 1976

    Google Scholar 

  • W. Schroeder/B. Wessels (Hrsg.): Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2002

    Google Scholar 

  • W. Schroeder: Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland (1990-2000). Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2000

    Google Scholar 

  • W. Schroeder (Hrsg.) Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden 2014, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • K. Schubert: Interessenvermittlung und staatliche Regulation. Opladen, West deutscher Verlag 1989

    Google Scholar 

  • C. Schulz: Der gezähmte Konflikt. Zur Interessenverarbeitung durch Verbände und Parteien am Beispiel der Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik. Opladen, Westdeutscher Verlag 1984

    Google Scholar 

  • H. Schulze-Fielitz: Theorie und Praxis parlamentarischer Gesetzgebung. Berlin, Duncker & Humblot 1988

    Google Scholar 

  • M. Schwarz-Kocher u. a.: Interessenvertretung im Innovationsprozess. Berlin, Sigma 2011

    Google Scholar 

  • M. Sebaldt: Organisierter Pluralismus. Opladen, Westdeutscher Verlag 1997

    Google Scholar 

  • M. Sebaldt: Verbände und organisierte Interessen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2003

    Google Scholar 

  • M. Sebaldt/Alexander Straßner: Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, VS 2004

    Google Scholar 

  • W. Seibel: Erfolgreich gescheiterter Institutionentransfer. Weshalb der Dritte Sektor in Ostdeutschland institutionelle Elastizitäten schafft, obwohl es ihn kaum zu geben scheint. In: H. Wollmann u. a. (Hrsg.): Transformation der politisch-administrativen Strukturen in Ostdeutschland. Opladen, Leske & Budrich 1997: 473-493

    Google Scholar 

  • P. Seideneck: Die soziale Einheit gestalten. Über die Schwierigkeiten des Aufbaus gesamtdeutscher Gewerkschaften. APuZ B 13 1991: 3-11

    Google Scholar 

  • R. Speth: Lobbyismus als Elitenintegration? Von Interessenvertretung zu Public Affairs-Strategien. In: H. Münkler u. a. (Hrsg.): Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt, Campus 2006: 221-236

    Google Scholar 

  • W. Streeck: Gewerkschaftliche Organisationsprobleme in der sozialstaatlichen Demokratie. Königstein, Athenäum 1981

    Google Scholar 

  • W. Streeck (Hrsg.): Staat und Verbände. PVS-Sonderheft 24 1994

    Google Scholar 

  • W. Streeck: Nach dem Korporatismus: Neue Eliten, neue Konflikte. In: H. Münkler u. a. (Hrsg.): Deutsche Eliten im Wandel. Frankfurt, Campus, 2006: 149-175

    Google Scholar 

  • Studienkommission für die Reform des öffentlichen Dienstes. Bericht der Kommission. Baden-Baden, Nomos 1973

    Google Scholar 

  • B. Süllow: Kooperative Repräsentation der Gewerkschaften. Frankfurt, Campus 1982

    Google Scholar 

  • G. Teubner: Organisationsdemokratie und Verbandsverfassung. Tübingen, Mohr 1978

    Google Scholar 

  • K. O. Thielking: Die Kirche als politischer Akteur. Baden-Baden, Nomos 2005

    Google Scholar 

  • H. Tiemann u. a.: Gewerkschaften und Sozialdemokratie in den neuen Bundesländern. Deutschland Archiv 1993: 40-51

    Google Scholar 

  • H.-M. Uehlinger: Politische Partizipation in der Bundesrepublik. Opladen, West deutscher Verlag 1988

    Google Scholar 

  • H.-P. Ullmann: Interessenverbände in Deutschland. Frankfurt, Suhrkamp 1988

    Google Scholar 

  • Verbände Report 2003: So arbeiten deutsche Interessenverbände. Berlin, Steltemeier & Rawe 2003

    Google Scholar 

  • M. Vester u. a. (Hrsg.): Soziale Milieus in Ostdeutschland. Köln, Bund 1995

    Google Scholar 

  • G. Vowe: Interessenkommunikation. Lobbyismus als „fünfte Gewalt“ im Interaktionsfeld von Politik und Medien. In: U. Sarcinelli/J. Tescher (Hrsg.): Machtdarstellung und Entscheidungsmacht. Baden-Baden, Nomos 2003: 105-112

    Google Scholar 

  • M. M. Wambach: Verbändestaat und Parteienoligopol. Macht und Ohnmacht der Vertriebenenverbände. Stuttgart, Enke 1971

    Google Scholar 

  • J. Weber: Die Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart, Kohl hammer 1980, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • B. Wessels: Bürger und Organisationen in Ost- und Westdeutschland: vereint und doch verschieden? In: V. Eichener u. a. (Hrsg.): Organisierte Interessen in Ostdeutsch land. Marburg, Metropolis 1992: 509-543

    Google Scholar 

  • V. Wieken: Die Organisation der Verbraucherinteressen im internationalen Vergleich, Göttingen, Schwartz 1976

    Google Scholar 

  • J. Wielgohs/H. Wiesenthal: Konkurrenz, Ignoranz, Kooperation: Interaktionsmuster westund ostdeutscher Akteure beim Aufbau von Interessenverbänden. In: H. Wiesenthal (Hrsg.): Einheit als Interessenpolitik. Studien zur sektoralen Transformation Ostdeutschlands. Frankfurt, Campus 1995: 298-333

    Google Scholar 

  • H. Wiesenthal (Hrsg.): Einheit als Interessenpolitik. Studien zur sektoralen Transformation Ostdeutschlands. Frankfurt, Campus 1995

    Google Scholar 

  • M. Wilke/H.-P. Müller: Zwischen Solidarität und Eigennutz. Die Gewerkschaften des DGB im deutschen Vereinigungsprozeß. Meile, Knoth 1991

    Google Scholar 

  • U. Willems/Th. von Winter: Interessenverbände als intermediäre Organisationen. Wiesbaden, Springer VS 2007

    Google Scholar 

  • P. Windolf: Vom Korporatismus zur Deregulierung. Thesen zum Strukturwandel der Gewerkschaften. Journal für Sozialforschung 1989: 367-387

    Google Scholar 

  • Th. von Winter: Sozialpolitische Interessen: Konstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an Entscheidungsprozessen. Baden-Baden, Nomos 1997

    Google Scholar 

  • Th. von Winter: Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Paradigmenwechsel in Theorie und Analyse der Interessenvertretung. ZParl Jg. 35, H. 4, 2004: 761-776

    Google Scholar 

  • Th. von Winter/J. von Blumenthal (Hrsg.): Interessengruppen und Parlamente. Wiesbaden, Springer VS 2014

    Google Scholar 

  • C. W. Witjes: Gewerkschaftliche Führungsgruppen. Berlin, Duncker & Humblot 1976

    Google Scholar 

  • B. Zeuner: Verbandsforschung und Pluralismustheorie. Leviathan 1976: 137-177

    Google Scholar 

  • A. Zimmer/B. Wessels (Hrsg.): Verbände und Demokratie in Deutschland. Opladen, Leske & Budrich 2001

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus von Beyme .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2017). Interessengruppen. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14499-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14499-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14498-2

  • Online ISBN: 978-3-658-14499-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics