Skip to main content

Zusammenfassung

In den sechziger Jahren setzte sich der Begriff der „politischen Kultur“ in der Politikwissenschaft durch, nachdem die bahnbrechende Studie von Almond und Verba: Civic Culture (1963) einen ersten Versuch gemacht hatte, in einer international vergleichenden Studie den vagen Begriff empirisch zu testen. Der Terminus stand ursprünglich quer zur deutschen Tradition, in der der Kulturbegriff vielfach idealistisch überhöht gegen das „Machbare“ der Zivilisation ausgespielt worden war. Diese Tradition könnte erklären helfen, warum der Begriff „politische Kultur“ in Deutschland vielfach bis heute normativ gedeutet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • K. R. Allerbeck: Demokratisierung und sozialer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Sekundäranalyse von Umfragedaten 1953-1974. Opladen, Westdeutscher Verlag 1976

    Google Scholar 

  • G. Almond/S. Verba: The Civic Culture. Princeton University Press 1963

    Google Scholar 

  • K. Arzheimer: Politikverdrossenheit. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2002

    Google Scholar 

  • S. H. Barnes/M. Kaase u. a.: Political Action. Mass Participation in Five Western Democracies. Beverly Hills, Sage 1979

    Google Scholar 

  • U. Becker u. a.: Zwischen Angst und Aufbruch. Das Lebensgefühl der Deutschen in Ost und West nach der Wiedervereinigung. Düsseldorf, Econ 1992

    Google Scholar 

  • D. Berg-Schlosser/J. Schissler (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Opladen, Westdeutscher Verlag 1987 (PVS-Sonderheft 18)

    Google Scholar 

  • H. Best: Nationale Verbundenheit und Entfremdung im zweistaatlichen Deutschland. KZFSS 1990: 1-19

    Google Scholar 

  • K. v. Beyme: Kulturpolitik und nationale Identität. Opladen, Westdeutscher Verlag 1998

    Google Scholar 

  • K. v. Beyme: Von der Post zur Neodemokratie. Wiesbaden, Springer VS 2013

    Google Scholar 

  • S. Bode: Die deutsche Krankheit – German Angst. Stuttgart, Klett-Cotta, 2006

    Google Scholar 

  • E. Brähler/H.-J. Wirth (Hrsg.): Entsolidarisierung. Die Westdeutschen am Vorabend der Wende und danach. Opladen, Westdeutscher Verlag 1995

    Google Scholar 

  • P. Braitling/W. Reese-Schäfer (Hrsg.): Universalismus, Nationalismus und die neue Einheit Deutschlands. Frankfurt, Fischer TB 1991

    Google Scholar 

  • W. Bürklin: Wertewandel oder zyklische Werteaktualisierung? In: H.O. Luthe/H. Meulemann (Hrsg.): Wertewandel – Fakten oder Fiktion? Frankfurt, Campus 1988: 193-216

    Google Scholar 

  • W. Bürklin u. a.: Dimensionen des Wertewandels. PVS 1994: 579-606

    Google Scholar 

  • D. P. Conradt: West Germany: A Remade Political Culture? Some Evidence from Survey Archives. Comparative Political Studies, Juli 1974: 222-238

    Google Scholar 

  • H. Döring: Aspekte des Vertrauens in Institutionen. ZfSoz 1990: 73-89

    Google Scholar 

  • W. Engler: Die Ostdeutschen als Avantgarde. Berlin, Aufbau Verlag 2002

    Google Scholar 

  • Eurobarometer 1981 und später. Brüssel, Commission of the European Communities

    Google Scholar 

  • Eurobarometer 58 – Länderbericht Deutschland. Deutschland in Europa 2002; Brüssel 2003

    Google Scholar 

  • U. Feist: Zur politischen Akkulturation der vereinten Deutschen. APuZ B 11/12 1990: 21-32

    Google Scholar 

  • U. Feist/H. J. Hoffmann: Wahlen in der DDR 1990: Referendum für die Einheit und Exempel für modernes Wahlverhalten. Journal für Sozialforschung 1991: 253-277

    Google Scholar 

  • B. Flaig u. a.: Alltagsästhetik und politische Kultur. Bonn, Dietz 1993

    Google Scholar 

  • (FES) Friedrich-Ebert-Stiftung: Gesellschaft im Reformprozess (R. Müller-Hilmer, in Verbindung mit Infratest). Juli 2006

    Google Scholar 

  • M. Fromm u. a. (Hrsg.): Erfindung der Vergangenheit. München Kopaed, 2003

    Google Scholar 

  • D. Fuchs/H.-D. Klingemann/C. Schöbel: Perspektiven der politischen Kultur im vereinten Deutschland. APuZ B 32 1991: 35-46

    Google Scholar 

  • D. Fuchs u. a.: Die Akzeptanz der Demokratie des vereinten Deutschland. APuZ B 51/1997: 3-12

    Google Scholar 

  • D. Fuchs u. a. (Hrsg.): Bürger und Demokratie in Ost und West. Studien zur Politischen Kultur im politischen Prozess, Opladen, Westdeutscher Verlag 2002

    Google Scholar 

  • O. W. Gabriel: Politische Kultur. Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, Westdeutscher Verlag 1986

    Google Scholar 

  • O. W. Gabriel: Politische Orientierungen und Verhaltensweisen. In: M. Kaase u. a. (Hrsg.): Politisches System. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland. Opladen, Leske & Budrich 1996: 231-320

    Google Scholar 

  • O. W. Gabriel (Hrsg.): Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen, Leske & Budrich 1997

    Google Scholar 

  • O. W. Gabriel u. a.: Wächst zusammen, was zusammengehört? Baden-Baden, Nomos 2005

    Google Scholar 

  • O. W. Gabriel: Wächst zusammen, was zusammen gehört? In: Gabriel u .a. 2005: 385-423

    Google Scholar 

  • O. W. Gabriel: Zwanzig Jahre nach der Vereinigung: politische Einstellungen und politische Kultur in Deutschland. In: K. Bohr/A. Krause (Hrsg.): 20 Jahre deutsche Einheit. Baden-Baden, Nomos,k 2011: 199-209.

    Google Scholar 

  • R. Geißler: Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. KZfSS 48, 1996: 319-338

    Google Scholar 

  • Th. Gensicke: Sind die Deutschen reformscheu? APuZ B 18 1998: 19-30

    Google Scholar 

  • W. Glatzer/H.-H. Noll (Hrsg.): Lebensverhältnisse in Deutschland. Ungleichheit und Angleichung. Frankfurt, Campus 1992

    Google Scholar 

  • M. Greiffenhagen: Politische Legitimität in Deutschland. Gütersloh, Verlag Bertels mann Stiftung 1997

    Google Scholar 

  • M. u. S. Greiffenhagen: Ein schwieriges Vaterland. Zur Politischen Kultur Deutschlands. München, List 1979, Neuauflage 1993

    Google Scholar 

  • M. u. S. Greiffenhagen (Hrsg.): Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2002, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • S. Harding u. a.: Contrasting Values in Western Europe. London 1986

    Google Scholar 

  • U. Hoffmann-Lange u. a.: Jugend und Politik in Deutschland. In: Niedermayer/von Beyme 1996: 140-161

    Google Scholar 

  • U. Hoffmann-Lange (Hrsg.): Jugend und Demokratie. Opladen, Leske & Budrich 1995

    Google Scholar 

  • H. Honolka: Schwarzrotgrün. Die Bundesrepublik auf der Suche nach ihrer Identität. München, C. H. Beck 1987

    Google Scholar 

  • St. Hradil: Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich. Wiesbaden, VS 2006

    Google Scholar 

  • R. Inglehart: The Silent Revolution. Changing Values and Political Styles Among Western Publics. Princeton University Press 1977

    Google Scholar 

  • J. Jacobs: Tücken der Demokratie. Antisystemeinstellungen und ihre Determinanten in sieben post-kommunistischen Transformationsländern. Wiesbaden, VS 2004

    Google Scholar 

  • W. Jaide: Achtzehnjährige – zwischen Reaktion und Rebellion, Opladen, Leske 1978

    Google Scholar 

  • M. Kaase: Sinn oder Unsinn des Konzepts „Politische Kultur“ für die vergleichende Politikforschung oder auch: Der Versuch, einen Pudding an die Wand zu nageln. In: M. Kaase/H.-D. Klingemann (Hrsg.): Wahlen und politisches System. Opladen, Westdeutscher Verlag 1983: 144-171

    Google Scholar 

  • O. G. Klein: Ihr könnt uns einfach nicht verstehen! Warum Ost- und Westdeutsche aneinander vorbeireden. Frankfurt, Eichborn 2001

    Google Scholar 

  • H.-D. Klingemann u. a.: Was wird mit Berlin? Eine Befragung zur politischen und sozialen Entwicklung Berlins. Berlin, Wissenschaftszentrum 1990

    Google Scholar 

  • H.-D. Klingemann u. a. (Hrsg.): Zwischen Wende und Wiedervereinigung. Analysen zur politischen Kultur in West- und Ost-Berlin. Opladen, Westdeutscher Verlag 1995

    Google Scholar 

  • H.-D. Klingemann/D. Fuchs (Hrsg.): Citizens and the State. Beliefs in Government, Bd. 1, Oxford University Press 1995

    Google Scholar 

  • R. Köcher: Blühende Landschaften, welkende Launen? Stimmungsumschwung in den neuen Bundesländern. FAZ 13.4.1994: 5

    Google Scholar 

  • R. Köcher: Ein neuer Patriotismus? FAZ, 16. 8. 2006: 5

    Google Scholar 

  • R: Köcher: Diffuse Ängste. FAZ 17. 2. 2016: 8

    Google Scholar 

  • J. Kocka: Vereinigungskrise. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 1995

    Google Scholar 

  • H. Kreikenboom/M. Stapelfeld: Vorgeprägte Orientierungen und aktuelle Erfahrungen der ehemaligen DDR-Bürger mit dem Interessenvermittlungssystem der Bundesrepublik. In: Niedermayer/v. Beyme 1996: 162-183

    Google Scholar 

  • F. Krotz: Lebenswelten in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, Leske 1990

    Google Scholar 

  • I. Kurz-Scherf/G. Winkler: Sozialreport 1994. Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern. Berlin, GSFP 1994

    Google Scholar 

  • M. Linden: Politische Integration im vereinten Deutschland. Baden-Baden, Nomos 2006

    Google Scholar 

  • H.-J. Maaz: Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR. Berlin, Argon 1990

    Google Scholar 

  • H.-J. Maaz: Psychosoziale Aspekte im deutschen Einigungsprozeß. APuZ B 19 1991: 3-10

    Google Scholar 

  • T. Mannewitz: Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Ein subnationaler Vergleich zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung. Baden-Baden, Nomos 2015

    Google Scholar 

  • Materialien zum Bericht zur Lage der Nation 1974. Bonn, Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen 1974

    Google Scholar 

  • A. J. u. R. L. Merritt (Hrsg.): Public Opinion in Occupied Germany. The Omgus Surveys 1945-1949. Urbana, University of Illinois Press 1970

    Google Scholar 

  • M. Miegel: Die deformierte Gesellschaft: Wie die Deutschen ihre Wirklichkeit verdrängen. München, Propyläen 2002

    Google Scholar 

  • K. Neller: „Auferstanden aus Ruinen“? Das Phänomen „DDR-Nostalgie“. In: Gabriel u. a. 2005: 339-381

    Google Scholar 

  • G. Neugebauer: Politische Milieus in Deutschland. Bonn, Dietz 2007

    Google Scholar 

  • O. Niedermayer/K. von Beyme (Hrsg.): Politische Kultur in Ost- und West deutschland. Berlin, Akademie Verlag 1996, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • O. Niedermayer: Bürger und Politik. Politische Orientierung und Verhaltensweisen. Wiesbaden, VS 2005

    Google Scholar 

  • N. Niemann: Meinungsforschung in der DDR. Köln, Bund Verlag 1993

    Google Scholar 

  • E. Noelle-Neumann/R. Köcher: Die verletzte Nation. Stuttgart, DVA 1987

    Google Scholar 

  • G. Otte: Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Wiesbaden, VS 2004, 2008

    Google Scholar 

  • F. U. Pappi: Die politischen Institutionen der Bundesrepublik Deutschland: Zum Legitimationsverständnis der Bevölkerung. Aus: Schulische Bildung 3 1982: B72-B79

    Google Scholar 

  • G. Pickel/D. Walz: Politikverdrossenheit in Ost- und Westdeutschland. PVS 1997: 27-49

    Google Scholar 

  • H.-W. Platzer/W. Ruhland: Welches Deutschland in welchem Europa? Demos kopische Analysen. Bonn, Dietz 1994

    Google Scholar 

  • H. Rattinger u .a.: Außenpolitik und öffentliche Meinung in der Bundesrepublik. Ein Datenhandbuch zu Umfragen seit 1954. Frankfurt, Lang 1995

    Google Scholar 

  • P. Reichel: Politische Kultur in der Bundesrepublik. Opladen, Leske 1981

    Google Scholar 

  • D. Rink (Hrsg.): Lebensstile und Nachhaltigkeit. Opladen, Leske & Budrich 2002

    Google Scholar 

  • C. Ritter: Politische Identitäten in den neuen Bundesländern. In: H. Wiesenthal (Hrsg.): Einheit als Privileg. Vergleichende Perspektiven auf die Transformation Ostdeutschlands. Frankfurt, Campus 1996: 141-187

    Google Scholar 

  • K. Rohe: Politische Kultur und ihre Analyse. Historische Zeitschrift 1990: 321-346

    Google Scholar 

  • J. Rössel: Sozialstruktur Deutschlands: Strukturierte soziale Ungleichheit, Lebensstile und Milieus. Wiesbaden, VS 2006

    Google Scholar 

  • H. Rudolph: Berlin – Wiedergeburt einer Stadt. Köln, Quadriga 2014

    Google Scholar 

  • W. Schluchter (Hrsg.): Der Vereinigungsschock. Weilerswist, Vellbrück 2001

    Google Scholar 

  • M. Schmitt/L. Montada (hrsg.): Gerechtigkeitserleben im wiedervereinigten Deutschland. Opladen, Leske & Budrich 1999

    Google Scholar 

  • G. F. Schuppert: Politische Kultur. Baden-Baden, Nomos, 2008

    Google Scholar 

  • Sinus: Folgen des Bürokratismus. Einstellungen der Wahlbevölkerung zur öffentlichen Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland. München – Heidelberg, Sozialwissenschaftliches Institut Nowak und Sörgel, Aug. 1978 (hektogr.)

    Google Scholar 

  • Sinus: Die verunsicherte Generation. Jugend und Wertewandel. Opladen, Leske 1983

    Google Scholar 

  • Sinus-sociovision: Zentrale Ergebnisse der Sinus-Studie über Migrantenmilieus in Deutschland. 9. 12. 2008

    Google Scholar 

  • Sinus-sociovision.de/Download/Zentrale -Ergebnisse-16102007.pdf. Stand Juni 2008

    Google Scholar 

  • K. Sontheimer: Deutschlands politische Kultur. München, Piper 1990

    Google Scholar 

  • M. Stachura: Die Deutung des Politischen. Ein handlungstheoretisches Konzept der politischen Kultur und seine Anwendung. Frankfurt, Campus 2005

    Google Scholar 

  • Standard Eurobarometer 80, Herbst 2013

    Google Scholar 

  • Ch. Stawenow: Warum ist Deutschland noch nicht zusammengewachsen? Zur Entstehung einer politischen Teilkultur in den neuen Bundesländern. Deutschland Archiv, 5/2009: 781-787

    Google Scholar 

  • S. Ullrich: Der Weimar Komplex. Göttingen, Wallstein 2009

    Google Scholar 

  • H.-J. Veen: Innere Einheit – aber wo liegt sie? APuZ B 40/41 1997: 19-28

    Google Scholar 

  • S. Verba: Germany: The Remaking of Political Culture. In: L.W. Pye/S. Verba (Hrsg.): Political Culture and Political Development. Princeton University Press 1965: 130-170

    Google Scholar 

  • M. Vester u. a. (Hrsg.): Soziale Milieus in Ostdeutschland. Gesellschaftliche Strukturen zwischen Zerfall und Neubildung. Köln, Bund 1995

    Google Scholar 

  • F. Walter: Baustelle Deutschland. Frankfurt, Suhrkamp 2008

    Google Scholar 

  • W. Weidenfeld/K.-R. Korte: Die Deutschen. Profil einer Nation. Stuttgart, Klett-Cotta 1991

    Google Scholar 

  • B. Westle: Politische Legitimität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde. Baden-Baden, Nomos 1989

    Google Scholar 

  • B. Westle: Traditionalismus, Verfassungspatriotismus und Postnationalismus im vereinigten Deutschland. In: Niedermayer/v. Beyme 1996: 43-76

    Google Scholar 

  • B. Westle: Kollektive Identität im vereinten Deutschland. Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen. Opladen, Leske & Budrich 1999

    Google Scholar 

  • B. Westle/O. W. Gabriel (Hrsg): Politische Kultur. Eine Einführung. Baden-Baden, Nomos, 2009

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus von Beyme .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2017). Die politische Kultur. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14499-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14499-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14498-2

  • Online ISBN: 978-3-658-14499-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics