Skip to main content

Querschnittsthemen

  • Chapter
  • First Online:
Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 9998 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden einzelne Themen behandelt, die bei der Neukonzeption, bei der Optimierung oder auch im Alltag des Ideenmanagements wichtig werden können. Dabei bietet sich keine Sachlogik an, daher werden die Themen hier in alphabetischer Sortierung aufgeführt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Allen, D. (2001). Getting Things Done. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Angerer, P., Siegrist, K., & Gündel, H. (2014). Psychosoziale Arbeitsbelastungen und Erkrankungsrisiken. In Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) (Hrsg.), Erkrankungsrisiken durch arbeitsbedingte psychische Belastung (S. 30–160). Düsseldorf: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Baszenski, N. (2012). Methodensammlung zur Unternehmensprozess-Optimierung. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.

    Google Scholar 

  • Baumeister, R., & Tierney, J. (2011). Willpower. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • bayme Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V., & vbm Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. (2012). Information Ideenmanagement. München: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Bokranz, R., & Landau, K. (2006). Handbuch Industrial Engineering. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The Second Machine Age. New York: W. W. Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Büchi, R., & Chrobok, R. (1994). GOM – Ganzheitliches Organisationsmodell. Baden-Baden: FBO.

    Google Scholar 

  • Camp, R. C. (1989). Benchmarking. London: Quality Resources.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, C. von (o. J.). Vom Kriege. Völlig neubearbeitete Ausgabe von Major Bruno Pochhammer. Berlin: Vier Falken.

    Google Scholar 

  • Covey, S. (1989). The Seven Habits of Highly Effective People. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Deming, W. E. (1986). Out of the crisis. Cambridge: Massachusetts Institute of Technology, Center for Advanced Engineering Study.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (1955). The Practice of Management. London: Pan Books.

    Google Scholar 

  • Fotolia (2016a). flat Vector icon – illustration of barrier with stop sign. © fouaddesigns / Fotolia. https://de.fotolia.com/id/129208186. Zugegriffen: 8. Dezember 2016.

    Google Scholar 

  • Fotolia (2016b). Gegensätze – Ordnung und Chaos. © Trueffelpix / Fotolia. https://de.fotolia.com/id/119439990. Zugegriffen: 7. Dezember 2016.

    Google Scholar 

  • Fotolia (2016c). Water drop. © mshch / Fotolia. https://de.fotolia.com/id/86935551. Zugegriffen: 7. Dezember 2016.

    Google Scholar 

  • Fotolia (2016d). Capsulerie Bayonne, interior view, vintage engraving. © Morphart / Fotolia. https://de.fotolia.com/id/106307360. Zugegriffen: 13. Dezember 2016.

    Google Scholar 

  • Frank, G., & Storch, M. (2010). Die Manjana-Kompetenz. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Franklin, B. (1785). The Autobiography. In J. E. Chaplin (Hrsg.), 2012 Benjamin Franklin’s Autobiography (S. 9–160). New York: W Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Freese, H. (1909). Die konstitutionelle Fabrik. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Fremmer, H. (1999). Ideen-Management – Eine Integration von Bausteinen des Verbesserungsprozesses. Angewandte Arbeitswissenschaft, 160, 55–71.

    Google Scholar 

  • Friedel, H., & Orfeld, B. (2002). Psychische Belastungen am Arbeitsplatz sind einfach zu ermitteln. Die BKK, 2, 50–54.

    Google Scholar 

  • Friedrich, K., Malik, F., & Seiwert, L. (2011). Das große 1×1 der Erfolgsstrategie. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Gartner (2012). Gartner Says by 2014, 80 Percent of Current Gamified Applications Will Fail to Meet Business Objectives Primarily Due to Poor Design. http://www.gartner.com/newsroom/id/2251015. Zugegriffen: 7. Dezember 2016.

    Google Scholar 

  • Herzberg, F. (2003). One More Time: How Do You Motivate Employees? Wieder abgedruckt von 1968. Harvard Business Review, 81(1), 87–96.

    Google Scholar 

  • Höckel, G. (1964). Keiner ist so klug wie alle. Chancen und Praxis des Betrieblichen Vorschlagswesens. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (2015). Industrie 4.0. www.arbeitswissenschaft.net. Zugegriffen: 13. April 2016.

    Google Scholar 

  • Imai, M. (1992). Kaizen. Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb. München: Langen Müller Herbig.

    Google Scholar 

  • Imai, M. (1997). Gemba Kaizen. New York: McGraw-Hill.

    Google Scholar 

  • Initiative Ludwig Erhard Preis (2013). Foliensatz ILEP Excellence Assessor. Oberursel: ILEP.

    Google Scholar 

  • Juran, J. M., & Gryna, F. M. (Hrsg.). (1951). Juran’s Quality Control Handbook. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Kamiske, G. F. (Hrsg.). (2000). Der Weg zur Spitze: Business Excellence durch Total Quality Management. Leipzig: Fachbuchvlg.

    Google Scholar 

  • Kampker, A., Deutskens, C., & Marks, A. (2014). Die Rolle von lernenden Fabriken für die Industrie 4.0. In A. Botthof & E. Hartmann (Hrsg.), Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0 (S. 32–36). Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (2005). The Balanced Scorecard: Measures That Drive Performance. Nachdruck von 1992. Harvard Business Review, 70(1), 172–180.

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S., & Hoppe, D. (2014). Arbeit und Gesundheit. In S. Kauffeld (Hrsg.), Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie (S. 241–264). Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kerka, F. (2010). Viele Ideen zu produzieren, ist weniger das Problem – Zum aktuellen Stand des Ideenmanagements. Angewandte Arbeitswissenschaft, 203, 5–22.

    Google Scholar 

  • Kersting, C. (2014). Foliensatz „Aktuelle Herausforderungen des Ideenmanagements“ anlässlich des achten Mannheimer Gesprächs der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Frankfurt a. M.: Zentrum Ideenmanagement.

    Google Scholar 

  • Koblank, P. (2005). Maximalprämien im BVW. http://www.koblank.de/ideethek/d_maxpraemie.pdf. Zugegriffen: 7. Dezember 2016.

    Google Scholar 

  • Koblank, P. (2015). BVW Benchmarking. http://www.koblank.de/ideethek/d_bvwbench.pdf. Zugegriffen: 7. Dezember 2016.

    Google Scholar 

  • Läge, K. (2002). Ideenmanagement: Grundlagen, Optimale Steuerung und Controlling. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Landmann, N., & Schat, H.-D. (2016). Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement. Studie 2016. Eschborn: HLP.

    Google Scholar 

  • Lay, G., Schat, H.-D., & Jäger, A. (2009). Mit EFQM zu betrieblicher Exzellenz. Mitteilungen aus der Produktionsinnovationserhebung, Bd. 49. Karlsruhe: Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung.

    Google Scholar 

  • Malik, F. (2010). Richtiges Denken – wirksames Managen. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Mertins, K., & Kohl, H. (2009). Benchmarking: Leitfaden für den Vergleich mit den Besten. Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  • Meyer, M., Modde, J., & Glushanok, I. (2014). Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2013. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2014 (S. 323–512). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Moll, A., & Kohler, G. (Hrsg.). (2013). Excellence-Handbuch. Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  • Moll, A., & Kohler, G. (Hrsg.). (2014). Excellence-Leitfaden. Düsseldorf: Symposion.

    Google Scholar 

  • Mühlbradt, T. (2015). Was macht Arbeit Lernförderlich? Eine Bestandsaufnahme. MTM-Schriften Industrial Engineering, Bd. 1. Hamburg: Deutsche MTM-Vereinigung e. V.

    Google Scholar 

  • Mühlbradt, T., & Schat, H.-D. (2013). Stellhebel demographiebewusster Personalarbeit (S. 10). Eschborn: RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Kompetenzzentrum.

    Google Scholar 

  • Mühlbradt, T., Schat, H.-D., & Steinmann, P. (2012). Wandel mit Herz, Hirn und Hand. Nicht Einzelmaßnahmen helfen letztendlich bei der Vorbereitung auf den demografischen Wandel, sondern allein die kluge und nachhaltige Abstimmung des Vorgehens. Personalmagazin, 7, 42–45.

    Google Scholar 

  • Munzke, H.-R. (2013). Ideenmanagement in der Altenpflege. In S. Pfaff (Hrsg.), Managementsysteme in der Lebensmittelwirtschaft. Hamburg: Behrs.

    Google Scholar 

  • Munzke, H.-R., & Schat, H.-D. (2013). Ideen- und Innovationsmanagement (IIM) mit Herz, Hirn und Hand. In C. Hanewinkel, C. Kersting, H.-R. Munzke & H.-D. Schat (Hrsg.), Ideenmanagement in der Lebensmittelindustrie (S. 75–83). Hamburg: Behr’S.

    Google Scholar 

  • Passig, K., & Lobo, S. (2008). Dinge geregelt kriegen ohne einen Funken Selbstdisziplin. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Peters, T., & Waterman, R. H. (1982). Auf der Suche nach Spitzenleistungen. München: mvg.

    Google Scholar 

  • Peters, W. (2014). Foliensatz „IDM-SW: Was ist für uns das beste Werkzeug?“ Vortrag bei OWL Mitarbeiterideen am 12.02.2014.

    Google Scholar 

  • REFA-Nachrichten (2008). Problemlöseblatt. Quelle vermutlich: Kaizen Institut, doch der genaue Bezug ist aktuell nicht mehr auffindbar

    Google Scholar 

  • Reichel, F.-G., & Cmiel, H.-G. (1994). Vergütungsinstrumente für Verbesserungsaktivitäten der Mitarbeiter im Zusammenhang mit modernen Konzepten der Arbeitsorganisation in der Metall- und Elektro-Industrie. Angewandte Arbeitswissenschaft, 140, 21–36.

    Google Scholar 

  • Reisinger, S., Gattringer, R., & Strehl, F. (2013). Strategisches Management. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Rother, M. (2010). Toyota Kata. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Sander, B. (2006). Best of Bernie On Idea Management. Elztal-Dallau: Laub.

    Google Scholar 

  • Sander, B. (2012). Steuern mit Kennzahlen. Ideenmanagement, 3, 81–84.

    Google Scholar 

  • Schat, H.-D. (2005). Ideen fürs Ideenmanagement. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.

    Google Scholar 

  • Schat, H.-D. (2008). Erfolgreiche Innovation mit älteren Belegschaften. Reihe Leistung und Lohn. Bergisch Gladbach: Heider.

    Google Scholar 

  • Schat, H.-D. (2014a). Direkte Beteiligung von Beschäftigten. Historische Entwicklung und aktuelle Umsetzung. Arbeitspapiere der FOM, Bd. 51. Essen: FOM.

    Google Scholar 

  • Schat, H.-D. (2014b). Mehr Erfolg mit weniger Prämie – 20 Jahre „Sprenger-These“. HRperformance, 3, 22–26.

    Google Scholar 

  • Schat, H.-D. (2015a). „Ganzheitliches Ideenmanagement mit integrierender Software“ und „Software im Ideenmanagement“. In C. Hanewinkel, H.-R. Munzke, G. Richter & H.-D. Schat (Hrsg.), Ideenmanagement aus der Lebensmittelwirtschaft. Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen (S. 35–66). Hamburg: Behr’s.

    Google Scholar 

  • Schat, H.-D. (2015b). Ideenmanagement als Kulturarbeit. In P. Buchenau (Hrsg.), Chefsache Nachhaltigkeit (S. 299–314). Wiesbaden: Springer-Gabler.

    Google Scholar 

  • Schat, H.-D. (2016). Der Ideenmanager als Prozess- und Methoden-Coach. HR Performance, 1, 58–60.

    Google Scholar 

  • Schat, H.-D., & Mühlbradt, T. (2016). Der Ideenmanager in der Industrie 4.0. In A. Jäckel, C. Kersting & O. Sträter (Hrsg.), Zukunftsorientiertes Ideenmanagement. Frankfurt a. M.: Zentrum Ideenmanagement.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1911). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1990). Berufliche Gratifikationskrisen und körperliche Erkrankung – Zur Soziologie menschlicher Emotionalität. In H. Oswald (Hrsg.), Macht und Recht. Festschrift für Heinrich Popitz (S. 79–94). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Stern, T., & Jaberg, H. (2007). Erfolgreiches Innovationsmanagement. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Stock-Homburg, R. (2010). Personalmanagement. Theorien – Konzepte – Instrumente. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Sun Tzu, um 500 v. Chr. Sun-Tzu über die Kunst des Krieges. Übersetzt von Gitta Peyn 2011. Lüchow: Phänomen.

    Google Scholar 

  • Thom, N. (1978). Einflußgrößen auf die Effizienz des Betrieblichen Vorschlagswesens. In E. Grochla, E. Brinkmann & N. Thom (Hrsg.), Stand und Entwicklung des Vorschlagswesens in Wirtschaft und Verwaltung. Arbeitsgemeinschaft für Rationalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (S. 57–78). Dortmund: Rhein-Ruhr-Druck Sander.

    Google Scholar 

  • Thonemann, U. (2005). Operations Management. München: Pearson.

    Google Scholar 

  • Vahs, D., & Burmester, R. (2002). Innovationsmanagement. Von der Produktidee zur erfolgreichen Vermarktung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • VBG – Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (2016). VBG-Arbeitsschutzpreis. http://www.vbg.de/DE/3_Praevention_und_Arbeitshilfen/3_Aktuelles_und_Seminare/6_Aktuelles/Arbeitsschutzpreis/arbeitsschutzpreis_node.html. Zugegriffen: 6. April 2016.

    Google Scholar 

  • Vogt, U. (2010). Gesundheitszirkel, Workshops und Arbeitssituationsanalysen. In B. Badura, U. Walter & T. Hehlmann (Hrsg.), Betriebliche Gesundheitspolitik (S. 247–252). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Wikipedia (2016). Benchmark. https://de.wikipedia.org/wiki/Benchmark. Zugegriffen: 6. April 2016.

    Google Scholar 

  • ZI – Zentrum Ideenmanagement (2016). http://www.zentrum-ideenmanagement.de. Zugegriffen: 6. April 2016. und angehängte Seiten.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Dieter Schat .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schat, HD. (2017). Querschnittsthemen. In: Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14493-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14493-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14492-0

  • Online ISBN: 978-3-658-14493-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics