Skip to main content

Lohn und Leistung

  • Chapter
Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

Eine der Kernfragen der Arbeits- und Industriesoziologie in den letzten Jahrzehnten war die nach der gesellschaftlichen und betrieblichen Lösung des so genannten „Transformationsproblems“ (vgl. Minssen 2006, 2013; Deutschmann 2002; Bergmann 1989) – mithin die Fragen danach, wie Arbeitsvermögen und Arbeitskraft in konkrete Arbeit bzw. Arbeitsleistung übersetzt werden, welche Verfahren zur Gewährleistung dieser Übersetzung angewandt werden und wie die Entwicklungsperspektiven dieser Transformation aussehen. Ein zentrales Instrument zur Lösung des Transformationsproblems sowie zur Nutzung und Anwendung der Ware Arbeitskraft im Arbeitsprozess bildet die Gratifizierung von Arbeitsleistung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, Jörg/ Sperling, Hans Joachim (Hrsg.) (2001). Umbrüche und Kontinuitäten. Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/ Bechtle, Günter (1971). Betriebliche Herrschaftsstruktur und industrielle Gesellschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/ Bechtle, Günter/ Lutz, Burkart (1978). Betrieb – Technik – Arbeit. Elemente einer soziologischen Analytik technisch-organisatorischer Veränderungen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/ Binkelmann, Peter/ Düll, Klaus/ Stück, Heiner (1982). Grenzen neuer Arbeitsformen. Betriebliche Arbeitsstrukturierung, Einschätzung durch Industriearbeiter, Beteiligung der Betriebsräte. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Altmann, Norbert/ Düll, Klaus (1987). Rationalisierung und neue Verhandlungsprobleme im Betrieb. WSI-Mitteilungen, 40 (5), 261-269.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid/ Schmidt, Rudi/ Sterkel, Gabriele (2000). Brüchige Tarifrealität. Der schleichende Bedeutungsverlust tariflicher Normen in der ostdeutschen Industrie. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid (2004). Testfeld Ost? Betriebliche Interessenvertretung in Ostdeutschland. Konsequenzen für den Westen. WSI Mitteilungen, 57 (5), 271-276.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid (2008). Interessenhandeln jenseits der Norm. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Artus, Ingrid/ Böhm, Sabine/ Lücking, Stefan/ Trinczek, Rainer (2006). Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard (2001). Stabilität und Wandel der Entlohnungsformen. Entgeltsysteme und Entgeltpolitik in der Metallindustrie, in der Textil- und Bekleidungsindustrie und im Bankgewerbe. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard (2002). Wandel der Leistungsentlohnung. Ausmaß, Ziele, Formen. In: D. Sauer (Hrsg.), Dienst – Leistung(s) – Arbeit (S. 35-60). München: ISF-Institut für sozialwissenschaftliche Forschung München.

    Google Scholar 

  • Bahnmüller, Reinhard/ Schmidt, Werner (2009). Riskante Modernisierung: Wirkungen und Bewertungen des ERA-Einführung in Baden-Württemberg. WSI-Mitteilungen, 62 (3), 119-126.

    Google Scholar 

  • Baldamus, Wilhelm (1960). Der gerechte Lohn. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bechtle, Günter (1980). Betrieb als Strategie. Theoretische Vorarbeiten zu einem industriesoziologischen Konzept. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beese, Birgit/ Dörre, Klaus/ Röttger, Bernd (2004). Von Seilschaften zu innovativen Netzwerken? Strukturwandel, regionale Industriepolitik und die Gewerkschaften. In: FIAB-Forschungsinstitut Arbeit Bildung Partizipation (Hrsg.), Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur (Bd. 21/22) (S. 9-37). Recklinghausen: FIAB-Forschungsinstitut Arbeit Bildung Partizipation.

    Google Scholar 

  • Behr von, Marhild/ Hirsch-Kreinsen, Hartmut (Hrsg.) (1998). Globale Produktion und Industriearbeit. Arbeitsorganisation und Kooperation in Produktionsnetzwerken. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd (1997). Lohnarbeit zwischen Autonomie und Zwang. Neue Entlohnungsformen als Element veränderter Leistungspolitik. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim/ Jacobi, Otto/ Müller-Jentsch, Walther (1976). Gewerkschaften in der Bundesrepublik. Gewerkschaftliche Lohnpolitik zwischen Mitgliederinteressen und ökonomischen Sachzwängen. Frankfurt a. M., Köln: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim/ Hirsch-Kreinsen, Hartmut/ Springer, Roland/ Wolf, Harald (1986). Rationalisierung, Technisierung und Kontrolle des Arbeitsprozesses. Die Einführung der CNC-Technologie in Betrieben des Maschinenbaus. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim (1989). „Reelle Subsumtion“ als arbeitssoziologische Kategorie. In: W. Schumm (Hrsg.), Zur Entwicklungsdynamik des modernen Kapitalismus (S. 39-48). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beyse, Volker (1990). Neue Entlohnungsformen mit Berücksichtigung von Qualifikation, Flexibilität und Einsatzbreite. In: Ausschuss für wirtschaftliche Fertigung (Hrsg.), Produktivität und Entlohnung im zeitgemäßen Industriebetrieb (S. 369-386). Eschborn: RKW-Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Billerbeck, Ulrich/ Deutschmann, Christoph/ Erd, Rainer/ Schmiede, Rudi/ Schudlich, Edwin (1982). Neuorientierung der Tarifpolitik? Veränderungen im Verhältnis zwischen Lohn- und Manteltarifpolitik in den siebziger Jahren. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Binkelmann, Peter (1993). Kurzbericht zum Workshop „Gruppenarbeit – Leistung und Lohn“. In: P. Binkelmann/ H.-J. Braczyk/ R. Seltz (Hrsg.), Entwicklung der Gruppenarbeit in Deutschland. Stand und Perspektiven. (S. 365-366). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Joachim/ Guth, Robert/ Jütte, Werner/ Kurbjuhn, Maria/ Lieber, Christoph/ Schardt, Klaus (1976). Marxistische Gewerkschaftstheorie. Eine Einführung. Berlin: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Joachim (2002). Ende der Shareholder-Value-Ära? Sozialismus, 29 (2), 20-22.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (1988). Rationalisierung, Arbeitspolitik und gewerkschaftliche Tarifpolitik. Das Beispiel des Lohn- und Gehaltsrahmentarifvertrags I für die Metallindustrie in Nordwürttemberg/ Nordbaden. WSI-Mitteilungen, 41 (7), 402-412.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (2004). Kontrollierte Dezentralisierung der Tarifpolitik. Eine schwierige Balance. WSI Mitteilungen, 57 (5), 237-245.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (2007). Bezahlung nach Erfolg und Gewinn. Verbreitung und tarifliche Regulierung. In: WSI-Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (Hrsg.), Tarifhandbuch 2007 (S. 55-81). Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (Hrsg.) (2008).Verteilungskämpfe und Modernisierung. Aktuelle Entwicklungen in der Tarifpolitik. Hamburg, VSA.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard/ Schulten, Thorsten (2009). Re-Stabilisierung des deutschen Flächentarifvertragssystems. WSI-Mitteilungen, 62 (4), 201-209.

    Google Scholar 

  • Bispinck, Reinhard (2015). Tarifpolitischer Halbjahresbericht – Eine Zwischenbilanz der Lohn- und Gehaltsrunde 2015. WSI-Mitteilungen 68 (6), S. 436-446.

    Article  Google Scholar 

  • Bluhm, Katharina (2007). Experimentierfeld Ostmitteleuropa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boes, Andreas/ Baukrowitz, Andrea (2002). Arbeitsbeziehungen in der IT-Industrie. Erosion oder Innovation der Mitbestimmung? Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard/ Hennicke, Peter/ Hilbert, Josef/ Kristof, Kora/ Scherhorn, Gerhard (Hrsg.) (2002). Die Zukunft von Dienstleistungen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard/ Weinkopf, Claudia (Hrsg.) (2007). Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard/ Weinkopf, Claudia/ Worthmann, Georg (2011). Die Fragilität des Tarifsystems. Einhaltung von Entgeltstandards uns Mindestlöhnen am Beispiel des Bauhauptgewerbes, edition sigma, Berlin.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard/ Weinkopf, Claudia (2013). Wechselwirkungen zwischen Mindest- und Tariflöhnen. In: WSI-Mitteilungen 66 (6): 393-404.

    Article  Google Scholar 

  • Braczyk, Hans-Joachim (1997). Organisation in industriesoziologischer Perspektive. In: G. Ortmann/ J. Sydow/ K. Türk (Hrsg.), Theorien der Gesellschaft. Die Rückkehr der Gesellschaft (S. 530-575). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Braverman, Harry (1985). Die Arbeit im modernen Produktionsprozeß. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Breisig, Thomas (2003). Entgelt nach Leistung und Erfolg. Grundlagen moderner Entlohnungssysteme. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brumlop, Eva (1986a). Arbeitsbewertung bei flexiblem Personaleinsatz. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brumlop, Eva (1986b). Neue Formen der Lohndifferenzierung. Das Beispiel Volkswagen AG. WSI Mitteilungen, 39 (10), 661-669.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael (1979). Manufacturing Consent. Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Deiß, Manfred/ Mendius, Hans Gerhard (2005). EU-Osterweiterung und Arbeitnehmer. Das Beispiel der bayerisch-tschechischen Grenzregion. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Deiß, Manfred/ Schmierl, Klaus (2005). Die Entgrenzung industrieller Beziehungen: Vielfalt und Öffnung als neues Potential für Interessenvertretung? Soziale Welt, 56 (2 u. 3), 295-316.

    Article  Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2002). Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2007). Einfache Arbeit gleich prekäre Arbeit? Überlegungen zu einem schwierigen Thema. In: Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.), Perspektiven der Erwerbsarbeit. Einfache Arbeit in Deutschland (S. 46-58). Bonn: Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Dörrenbächer, Christoph/ Plehwe, Dieter (Hrsg.) (2000). Grenzenlose Kontrolle? Organisatorischer Wandel und politische Macht multinationaler Unternehmen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Drexel, Ingrid (2002). Neue Leistungs- und Lohnpolitik zwischen Individualisierung und Tarifvertrag. Deutschland und Italien im Vergleich. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dribbusch, Heiner (2009). Konkurrierende Tarifpolitik: Herausforderung für die DGB-Gewerkschaften. WSI-Mitteilungen, 62 (4), 193-200.

    Google Scholar 

  • Dröge, Kai/ Marrs, Kira/ Menz, Wolfgang (Hrsg.) (2008). Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Düll, Klaus/ Böhle, Fritz (1980). Der Zusammenhang von Arbeitsorganisation und Entlohnung. München: ISF-Institut für sozialwissenschaftliche Forschung München.

    Google Scholar 

  • Düll, Klaus/ Bechtle, Günter (1988). Die Krise des normierten Verhandlungssystems. Rationalisierungsstrategien und industrielle Beziehungen im Betrieb. In: K. M. Bolte (Hrsg.), Mensch, Arbeit und Betrieb (S. 215-244). Weinheim: VCH.

    Google Scholar 

  • Düll, Klaus/ Bechtle, Günter (1991). Massenarbeiter und Personalpolitik in Deutschland und Frankreich. Montagerationalisierung in der Elektroindustrie I. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Düll, Nicola (1996). Auswirkungen der europäischen wirtschaftlichen Integration auf den organisierten Arbeitsmarkt. München, Berlin: VVF-Verlag V. Florentz.

    Google Scholar 

  • Dütsch, Matthias/ Struck, Olaf (2014). Atypische Beschäftigung und berufliche Qualifikationsrisiken im Erwerbsverlauf. Industrielle Beziehungen, 21. Jg., Heft 1, 2014, S. 58-77.

    Google Scholar 

  • Edwards, Richard (1989). Herrschaft im modernen Produktionsprozeß. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ehlscheid, Christoph/ Meine, Hartmut/ Ohl, Kay (2006). Handbuch Arbeit – Entgelt – Leistung. Tarifanwendung im Betrieb. Frankfurt a. M.: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Eichmann, Hubert (2004). Arbeitskraftunternehmer in der New Economy. In: H. J. Pongratz/ G. G. Voß (Hrsg.), Typisch Arbeitskraftunternehmer? (S. 73-92). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter (2004). Erosion auf allen Ebenen? Zur Entwicklung der quantitativen Basis des dualen Systems der Interessenvertretung. In: I. Artus/ R. Trinczek (Hrsg.), Über Arbeit, Interessen und andere Dinge (S. 159-179). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Ellguth, Peter/ Kohaut, Susanne (2008). Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung. Aktuelle Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2007. WSI Mitteilungen, 61 (9), 515-519.

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2004). Employment in Europe 2004. Luxemburg: Office for Official Publications of the European Communities.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim/ Minssen, Heiner (1986). Neue Leistungspolitik in der Bekleidungsindustrie. Arbeitsstrukturierung und Produktionsflexibilisierung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Flecker, Jörg (2000). Transnationale Unternehmen und die Macht des Orts. In: C. Dörrenbächer/ D. Plehwe (Hrsg.), Grenzenlose Kontrolle? (S. 45-70). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Joke/ Pohl, Wolfgang (2000). Akteure des Wandels. Handlungs- und Lernanforderungen an betriebliche Interessenvertretungen in Reorganisationsprozessen. Köln: ISO-Institut zur Erforschung sozialer Chancen.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich (1955). Die soziale Funktion der Leistungsanreize (incentives) im Industriebetrieb. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 7 (4), 558-573.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich (1958). Probleme der Lohnstruktur. Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung der Lohnunterschiede. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gebbert, Christa (1988). Qualifizierung im Akkord. Probleme der Entlohnung von Flexibilitätsleistungen. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW-Verlag für Neue Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hager, Arno/ Jung, Wilfried/ Kadritzke, Ulf/ Loop, Ludger/ Wagner, Hilde (1987). Entgeltpolitik. Zwischen Anforderungs- und Qualifikationsbezug. Berlin: Veröffentlichungen der Fachhochschule für Wirtschaft.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas (2009). Tarifregulierung zwischen Fläche und Betrieb: Koordinierung und Praxis in der Chemie- und der Metallindustrie. WSI-Mitteilungen, 62 (4), 185-192.

    Google Scholar 

  • Haipeter, Thomas (2014). Das ungewisse Extra. Die Widersprüche erfolgsabhängiger Entgelte – am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie. edition sigma, Berlin.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hassel, Anke (1999). The erosion of the German system of industrial relations. British Journal of Industrial Relations, 37 (3), 483-505.

    Article  Google Scholar 

  • Hassel, Anke/ Höpner, Martin/ Kurdelbusch, Antje/ Rehder, Britta/ Zugehör, Rainer (2000). Zwei Dimensionen der Internationalisierung. Eine empirische Analyse deutscher Großunternehmen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52 (3), 500-519.

    Article  Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin/ Schmidt, Gert (1990). Neue Technologien und die Bedingungen und Möglichkeiten ihrer betrieblichen Gestaltung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 42 (1), 41-59.

    Google Scholar 

  • Heidling, Eckhard/ Deiß, Manfred/ Meil, Pamela/ Schmierl, Klaus (2004). Restrukturierung nationaler Interessenvertretung. In: U. Beck/ W. Bonß/ C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung. Perspektiven reflexiver Modernisierung (S. 360-383). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herkommer, Sebastian/ Bierbaum, Heinz (1979). Industriesoziologie. Bestandsaufnahme, Kritik, Weiterentwicklung. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Hinke, Robert (2003). Zielvereinbarungen in der Praxis der ostdeutschen Metall- und Elektroindustrie. WSI Mitteilungen, 56 (6), 377-385.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (1999). Shareholder Value. Zum Wandel von Unternehmensstrukturen und Kapitalmarktbedingungen. WSI Mitteilungen, 52 (5), 322-330.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin (2003). Wer beherrscht die Unternehmen? Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Huber, Berthold/ Schild, Armin (2004). Die neuen Entgeltrahmentarifverträge. WSI Mitteilungen, 57 (2), 102-105.

    Google Scholar 

  • Huber, Berthold/ Burkhard, Oliver/ Klebe, Thomas (2005). Tarifpolitik ist Betriebspolitik, Betriebspolitik ist Tarifpolitik. WSI-Mitteilungen, 58 (11), 656-662.

    Google Scholar 

  • IG Metall (Hrsg.) (1991). Tarifreform 2000. Ein Gestaltungsrahmen für die Industriearbeit der Zukunft. Frankfurt a. M.: IG Metall.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Ulrich/ Rupp, Joachim/ Vitols, Katrin (2000). Corporate Governance und Shareholder Value in Deutschland. (Discussion Paper FS II 00-202). Berlin: WZB-Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Kädtler, Jürgen (2006). Sozialpartnerschaft im Umbruch. Industrielle Beziehungen unter den Bedingungen von Globalisierung und Finanzmarktkapitalismus. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Kämpf, Tobias (2008). Die neue Unsicherheit. Folgen der Globalisierung für hochqualifizierte Arbeitnehmer. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (1995). Perspektiven europäischer Kollektivverhandlungen. Vor und nach Maastricht. Zeitschrift für Soziologie, 24 (4), 243-262.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (1996). Sozialdialoge als Instrument europäischer Arbeits- und Sozialpolitik? Industrielle Beziehungen, 3 (3), 207-228.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2004). Zusammenschlüsse von Gewerkschaften. Folgen und Perspektiven am Beispiel der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di). Leviathan 2004 (32), 89-112.

    Article  Google Scholar 

  • Kern, Horst/ Schumann, Michael (1984). Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung in der industriellen Produktion. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Knuth, Matthias/ Howaldt, Jürgen (1991). Der Entgelttarifvertrag zwischen der Industriegewerkschaft Metall und der Joseph Vögele AG (IAT-Paper AM 2). Gelsenkirchen: IAT-Institut Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • Kohaut, Susanne/ Schnabel, Claus (2003). Zur Erosion des Flächentarifvertrags. Ausmaß, Einflussfaktoren und Gegenmaßnahmen. Industrielle Beziehungen, 10 (2), 193-219.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (2006). Lehrjahre des Europäischen Betriebsrats. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick (2006). Zielvereinbarungen als Instrument der Leistungspolitik. In: B. Huber/ O. Burkhard/ H. Wagner (Hrsg.), Perspektiven der Tarifpolitik. Im Spannungsfeld von Fläche und Betrieb (S. 146-159). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/ Nies, Sarah (2009a). Neue Leistungspolitik bei Angestellten. ERA, Leistungssteuerung, Leistungsentgelt. Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/ Nies, Sarah (2009b). Neue Leistungspolitik bei Angestellten – Impulse durch ERA? In: WSI-Mitteilungen, 62 (8), 425-431.

    Google Scholar 

  • Kuda, Rudolf/ Lang, Klaus (1997). Globalisierung und Gestaltbarkeit. Ansatzpunkte einer gewerkschaftlichen Positionsbestimmung. In: W. Fricke (Hrsg.), Jahrbuch Arbeit und Technik 1997 (S. 223-232). Bonn: Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Martin/ Sperling, Hans Joachim (2009). Der Niedersachsen-Weg – Tarifregelungen, Einführungsprozesse und Wirkungen des ERA. WSI-Mitteilungen, 62 (3), 127-135.

    Google Scholar 

  • Kurdelbusch, Antje (2002). The rise of variable pay in Germany. Evidence and explanations. European Journal of Industrial Relations, 8 (3), 325-349.

    Article  Google Scholar 

  • Lang, Klaus/ Meine, Hartmut (1991). Tarifreform 2000. Gestaltungsrahmen und Entgeltstrukturen zukünftiger Industriearbeit. Eine tarifpolitische Konzeption für die Metallindustrie. WSI Mitteilungen, 44 (3), 156-163.

    Google Scholar 

  • Lang, Klaus/ Meine, Hartmut/ Ohl, Kay (1997). Arbeit – Entgelt – Leistung. Handbuch Tarifarbeit im Betrieb. Köln-Deutz: Bund Verlag (2. Auflage, zuerst 1990).

    Google Scholar 

  • Lappe, Lothar (1986). Technologie, Qualifikation und Kontrolle. Soziale Welt, 37 (2 u. 3), 310-330.

    Google Scholar 

  • Lecher, Wolfgang (1999). Ressourcen des Europäischen Betriebsrats. WSI Mitteilungen, 52 (10), 691-698.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Karen (2002). Stabilität und Veränderung der Flächentarifbindung von Arbeitgebern in Deutschland. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London: LIT-Verlag für wissenschaftliche Literatur.

    Google Scholar 

  • Linhart, Danièle/ Düll, Klaus/ Bechtle, Günter (1989). Neue Technologien und industrielle Beziehungen im Betrieb. Erfahrungen aus der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich. In: K. Düll/ B. Lutz (Hrsg.), Technikentwicklung und Arbeitsteilung im internationalen Vergleich (S. 93-159). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Littek, Wolfgang/ Heisig, Ulrich (1986). Rationalisierung von Arbeit als Aushandlungsprozeß. Beteiligung bei Rationalisierungsverläufen im Angestelltenbereich. Soziale Welt, 37 (2 u. 3), 237-262.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart/ Willener, Alfred (1959). Mechanisierungsgrad und Entlohnungsform. Zusammenfassender Bericht. Luxemburg: Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Hohe Behörde.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1975). Krise des Lohnanreizes. Ein empirisch-historischer Beitrag zum Wandel der Formen betrieblicher Herrschaft am Beispiel der deutschen Stahlindustrie. Frankfurt a. M.: EVA-Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Manske, Fred (1991). Kontrolle, Rationalisierung und Arbeit. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Marrs, Kira (2008). Arbeit unter Marktdruck – Die Logik der ökonomischen Steuerung in der Dienstleistungsarbeit. Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marx, Karl (1989). Lohn, Preis und Profit. In: Marx Engels Werke, Bd. 16 (S. 101-152). Berlin: Dietz (zuerst 1865).

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1988a). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 1: Der Produktionsprozeß des Kapitals) (Marx Engels Werke, Bd. 23). Berlin: Dietz (zuerst 1867).

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1988b). Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses (Marx Engels Werke, Bd. 43). Berlin: Dietz (zuerst 1867).

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, Nicole (2003). Wieder dienen lernen? Vom westdeutschen „Normalarbeitsverhältnis“ zu prekärer Beschäftigung seit 1973. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Meil, Pamela/ Heidling, Eckhard/ Schmierl, Klaus (2003). Die (un-)sichtbare Hand. Nationale Systeme der Arbeitsregulierung in der Ära des Shareholder Value. Ein internationaler Vergleich: Deutschland, Frankreich, USA. München: ISF-Institut für sozialwissenschaftliche Forschung München.

    Google Scholar 

  • Menz, Wolfgang/ Becker, Steffen/ Sablowski, Thomas (1999). Shareholder-Value gegen Belegschaftsinteressen. Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Menz, Wolfgang (2009). Die Legitimität des Marktregimes: Leistungs- und Gerechtigkeitsorientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (1990). Kontrolle und Konsens. Anmerkungen zu einem vernachlässigten Thema der Industriesoziologie. Soziale Welt, 41 (3), 365-382.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (2006). Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (2013). Transformation von Arbeitskraft. In: H. Hirsch-Kreinsen/ H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 461-466). Berlin: Edition Sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Hrsg.) (2002). Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Wandel durch Internationalisierung. Köln: MPIfG- Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Mönig-Raane, Margret (2009). Neue Herausforderungen und Konzepte für die Tarifpolitik im Dienstleistungssektor. WSI-Mitteilungen, 62 (4), 226-228.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1986). Soziologie der industriellen Beziehungen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2007). Strukturwandel der industriellen Beziehungen. „Industrial Citizenship“ zwischen Markt und Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (2013). Industrielle Beziehungen. In: H. Hirsch-Kreinsen/ H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 273-280). Berlin: Edition Sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (1994). Dark Stars. Institutionelles Vergessen in der Industriesoziologie. In: N. Beckenbach/ W. van Treeck (Hrsg.), Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (S. 85-118). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta (2002). Wettbewerbskoalition oder Beschäftigungsinitiativen? In: H. Seifert (Hrsg.), Betriebliche Bündnisse für Arbeit (S. 87-102). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rehder, Britta (2003). Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland. Mitbestimmung und Flächentarif im Wandel (Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Bd. 48). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reichel, Falk-Gerald (2005). Das Regelungswerk ERA zur Neugestaltung der tariflichen Vergütung in der Metall- und Elektro-Industrie. Angewandte Arbeitswissenschaft, 2003 (183), 2-26.

    Google Scholar 

  • Rüb, Stefan (2001). Globale Konzerne – globale Arbeitsbeziehungen. WSI Mitteilungen, 54 (4), 257-264.

    Google Scholar 

  • Schauer, Helmut/ Dabrowski, Hartmut/ Neumann, Uwe/ Sperling, Hans Joachim (1984). Tarifvertrag zur Verbesserung industrieller Arbeitsbedingungen. Arbeitspolitik am Beispiel des Lohnrahmentarifvertrags II. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi/ Schudlich, Edwin (1981). Die Geschichte der Leistungsentlohnung in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a. M., New York: Campus (4. Auflage, zuerst 1976)

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (1994). Wandel der betrieblichen Lohnpolitik bei arbeitsorientierter Rationalisierung. In: M. Moldaschl/ R. Schultz-Wild (Hrsg.), Arbeitsorientierte Rationalisierung (S. 151-200). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (1995). Umbrüche in der Lohn- und Tarifpolitik. Neue Entgeltsysteme bei arbeitskraftzentrierter Rationalisierung in der Metallindustrie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (1998). Amorphie im „Normierten Verhandlungssystem“. Wandel industrieller Beziehungen im internationalen Unternehmensverbund. In: M. von Behr/ H. Hirsch-Kreinsen (Hrsg.), Globale Produktion und Industriearbeit (S. 163-207). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (2000). Interessenvertretung ohne kollektive Akteure? Grenzen industrieller Beziehungen bei entgrenzter Produktion. In: M. Funder/ H. P. Euler/ G. Reber (Hrsg.), Entwicklungstrends der Unternehmensreorganisation (S. 73-107). Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (2001). Hybridisierung der industriellen Beziehungen in der Bundesrepublik. Übergangsphänomen oder neuer Regulationsmodus? Soziale Welt, 52 (4), 427-448.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus/ Heidling, Eckhard/ Meil, Pamela/ Deiß, Manfred (2001). Umbruch des Systems industrieller Beziehungen. In: U. Beck/ W. Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne (S. 233-246). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (2003a). Mitbestimmungsdilemmata in internationalisierenden kleinen und mittleren Unternehmen. In: M. von Behr/ K. Semlinger (Hrsg.), Internationalisierung kleiner und mittlerer Unternehmen (S. 273-307). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (2003b). Vielfalt im Umbruch. Auflösungserscheinungen, Anpassungsprozesse und neue Interessenvertretungsmodelle in den Arbeitsbeziehungen. In: J. Beyer (Hrsg.), Vom Zukunfts- zum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordnung im Wandel (S. 36-60). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (2006). Neue Muster der Interessendurchsetzung in der Wissens- und Dienstleistungsökonomie. Zur Hybridisierung industrieller Beziehungen. In: I. Artus/ S. Böhm/ S. Lücking/ R. Trinczek (Hrsg.), Betriebe ohne Betriebsrat. Informelle Interessenvertretung in Unternehmen (S. 171-194). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (2007). Internationalisierte Arbeitswelt. Arbeitspolitik, Interessenregulierung und Arbeitsforschung. In: J. Ludwig, M. Moldaschl, M. Schmauder, K. Schmierl (Hrsg.), Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland (S. 103-111). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (2008). Eine neue AERA in Thüringen. Einführung und Umsetzung des Entgeltrahmenabkommens in ausgewählten Pilotbetrieben. München: ISF-Institut für sozialwissenschaftliche Forschung München.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (2009). ERA-Erfahrungen in Thüringen – Befunde aus Pilotbetrieben. WSI-Mitteilungen, 62 (3), 136-142.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (2011). Die ERA-Umsetzung im Tarifgebiet Thüringen – Erfahrungen aus Vorreiterbetrieben. In: S. Brandl/ H. Wagner (Hrsg.), Ein „Meilenstein der Tarifpolitik“ wird besichtigt. Die Ent-geltrahmentarifverträge in der Metall- und Elektroindustrie: Erfahrungen – Resultate – Auseinandersetzungen (S. 113-137). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (2013). Entgelt und Leistung. In: H. Hirsch-Kreinsen/ H. Minssen (Hrsg.), Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie (S. 181-186). Berlin: Edition Sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus/ Weimer, Stefanie (2014). Demografiesensible Entgeltpolitik. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schmierl, Klaus (2014). Demografiesensible Entgeltpolitik – Ein Zukunftsthema für Arbeitsforschung und -praxis. WSI-Mitteilungen, 67 (6), S. 470-477.

    Article  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (1997). Loyalty und Exit. Austritte aus regionalen Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie im Vergleich. In: U. v. Alemann/ B. Weßels (Hrsg.), Verbände in vergleichender Perspektive (S. 225-251). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schulten, Thorsten (2014). WSI-Mindestlohnbericht 2014 – stagnierende Mindestlöhne. WSI-Mitteilungen, 67 (2): 132-139.

    Article  Google Scholar 

  • Schulten, Thorsten (2014). WSI-Mindestlohnbericht 2015 – Ende der Lohnzurückhaltung? WSI-Mitteilungen, 68 (2): 133-140.

    Article  Google Scholar 

  • Schultz-Wild, Rainer/ Weltz, Friedrich (1973). Technischer Wandel und Industriebetrieb. Die Einführung numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen in der Bundesrepublik. Frankfurt a. M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Seifert, Hartmut (Hrsg.) (2002). Betriebliche Bündnisse für Arbeit. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Seltz, Rüdiger/ Mill, Ulrich/ Hildebrandt, Eckart (Hrsg.) (1987). Organisation als soziales System. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Siegel, Tilla/ Schudlich, Edwin (1993). Hinter den Kulissen Ungewissheit. Betriebliche und gewerkschaftliche Lohnpolitik im Wandel. Mitteilungen des Instituts für Sozialforschung, 1993 (2), 45-62.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1999). Korporatismus in Deutschland. Zwischen Nationalstaat und Europäischer Union. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2001). Kontinuität und Wandel im deutschen System der industriellen Beziehungen. Offene Fragen. Arbeit, 10 (4), 299-313.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/ Höpner, Martin (Hrsg.) (2003). Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Teschner, Eckart (1977). Lohnpolitik im Betrieb. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin (Hrsg.) (1991). Entgeltpolitik für die 90er Jahre. Perspektiven aus der Sicht von Wissenschaft, Gewerkschaften und Unternehmen. Berlin: Freie Universität Berlin, Kooperationsstelle FU-DGB.

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin (1994). Modernisierung der industriellen Entlohnung. Neue Modelle der Entgeltgestaltung und Perspektiven gewerkschaftlicher Tarifreform. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin (1995). Leistungszulagen als Reforminstrument? Neue Lohnpolitik zwischen Sparzwang und Modernisierung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin/ Bahnmüller, Reinhard/ Klages, Helmut (2002). Steuerung durch Zielvereinbarungen. Anwendungspraxis, Probleme, Gestaltungsüberlegungen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Tondorf, Karin (2007). Tarifliche Leistungsentgelte. Chance oder Bürde. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Töpsch, Karin/ Menez, Raphael/ Malanowski, Norbert (2001). Ist Wissensarbeit regulierbar? Arbeitsregulation und Arbeitsbeziehungen am Beispiel der IT-Branche. Industrielle Beziehungen, 8 (3), 306-332.

    Google Scholar 

  • Trautwein-Kalms, Gudrun (2001). Dienstleistungsarbeit. Ein weites Feld für die Interessenvertretung. WSI Mitteilungen, 54 (6), 365-372.

    Google Scholar 

  • Völkl, Martin (1998). Krise des Flächentarifvertrages und Integrationsfähigkeit von Arbeitgeberverbänden. Industrielle Beziehungen, 5 (2), 165-192.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2005). Die Organisation der Vermarktlichung von Unternehmen. Das Beispiel erfolgsbezogenen Entgelts. In: W. Jäger/ U. Schimank (Hrsg.), Organisationsgesellschaft (S. 287- 312). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan/ Kocyba, Hermann (2008). Die Kritik des Leistungsprinzips im Wandel. In: Dröge, K./ Marrs, K./ Menz, W. (Hrsg.), Rückkehr der Leistungsfrage. (S. 21-39). Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wagner, Hilde (1992). Arbeitsentgelt im Spannungsfeld betrieblicher und gesellschaftlicher Veränderung. Köln-Deutz: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weinkopf, Claudia (2007). Gar nicht so einfach? Perspektiven für die Qualifizierung, Arbeitsgestaltung und Entlohnung. In: Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.), Perspektiven der Erwerbsarbeit. Einfache Arbeit in Deutschland (S. 25-34). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Weller, Ingo/ Matiaske, Wenzel/ Holtmann, Doris (2005). Leistungsorientierung, Ressourcen und Nachhaltigkeit in öffentlichen Betrieben. Zur „Machbarkeit“ von Extra-Rollenverhalten und Commitment. In: M. Moldaschl (Hrsg.), Immaterielle Ressourcen (S. 131-142). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • WSI (2009). Tarifhandbuch 2009. Frankfurt a. M.: Bund Verlag.

    Google Scholar 

  • Zachert, Ulrich (2009). 60 Jahre Tarifvertragsgesetz – Eine rechtspolitische Bilanz. In: WSI-Mitteilungen, 62 (4), 179-184.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Schmierl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Schmierl, K. (2018). Lohn und Leistung. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14458-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14458-6_14

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14457-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14458-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics