Skip to main content

Rationalisierung und der Wandel von Erwerbsarbeit aus der Genderperspektive

  • Chapter
Handbuch Arbeitssoziologie

Zusammenfassung

Erwerbsarbeit, ihre betriebliche Organisation und Rationalisierung sind traditionsreiche und bedeutende Themen soziologischer Forschung. Sie stehen nicht nur für sich, sondern bilden auch einen erkenntnisstrategischen Ausgangspunkt von Gesellschafts- und insbesondere Kapitalismusanalysen. Dieser Stellenwert kommt ihnen nicht von ungefähr zu. Er ist „Realitätsanleihen“ (Negt 2001: 587) geschuldet, welche die Soziologie bei den gesellschaftlichen Verhältnissen macht, die sie zu analysieren beansprucht und doch auch repräsentiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acker, Joan (1990). Hierarchies. Jobs. Bodies: A Theory of Gendered Organizations. Gender & Society, 4 (2), 139-158.

    Article  Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (1991). Arbeit – Technik – Geschlecht. Industriesoziologische Frauenforschung am Beispiel der Bekleidungsindustrie. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (2003). Rationalisierungsleitbilder – wirkmächtig, weil machtvoll und machbar. In: S. Geideck/ W.-A. Liebert (Hrsg.), Sinnformeln: Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern (S. 105-117). Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (2005a). Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (2005b). Zeitdiagnostik im Nachvollzug der Rationalisierung. Die besondere Berücksichtigung von Geschlecht und die Perspektiven der Debatte zur Subjektivierung von Arbeit. In: Arbeitsgruppe SubArO (Hrsg.), Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie (S. 253-276). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (2005c). Subjektivierung von Arbeit. Ein hegemonialer industriesoziologischer Topos und was die feministische Arbeitsforschung und Gesellschaftsanalyse dazu zu sagen haben. In: K. Lohr/ H. M. Nickel (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit – riskante Chancen? (S. 34-63). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte (2007). Vom fordistischen Wohlfahrts- zum neoliberalen Wettbewerbsstaat. Bewegungen im gesellschaftlichen Gefüge und in den Verhältnissen von Klasse, Geschlecht und Ethnie. In: C. Klinger/ G.-A. Knapp/ B. Sauer (Hrsg.), Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz. Verhältnisbestimmungen von Klasse, Geschlecht, Rasse/ Ethnizität (S. 42-56). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/ Dammayr, Maria/ Dörre, Klaus/ Menz, Wolfgang/ Riegraf, Birgit/ Wolf, Harald (Hrsg.) (2017). Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/ Funder, Maria/ Jacobsen, Heike/ Völker, Susanne (Hrsg.) (2007). Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/ Riegraf, Birgit (2012). Markteffizienz und Ungleichheit – Zwei Seiten einer Medaille? Klasse/ Schicht, Geschlecht und Ethnie im Übergang zur postfordistischen Arbeits gesellschaft. In: B. Aulenbacher/ A. Wetterer (Hrsg.), Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung (S. 230-248). Münster: Westfälisches Dampfboot (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/ Riegraf, Birgit/ Völker, Susanne (2015). Feministische Kapitalismuskritik, Einstiege in bedeutende Forschungsfelder mit einem Interview mit Ariel Salleh. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/ Siegel, Tilla (1993). Industrielle Entwicklung, soziale Differenzierung, Reorganisation des Geschlechterverhältnisses. In: P. Frerichs/ M. Steinrücke (Hrsg.), Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse (S. 65-98). Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/ Siegel, Tilla (Hrsg.) (1995). Diese Welt wird völlig anders sein. Denkmuster der Rationalisierung. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte/ Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2012). Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Beckenbach, Niels (1991). Industriesoziologie. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1980). Widersprüchliche Realität und Ambivalenz: Arbeitserfahrungen von Frauen in Fabrik und Familie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32 (4), 705-725.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1983). Widerspruch und Ambivalenz: Theoretische Überlegungen. Methodische Umsetzungen. Erste Ergebnisse zum Projekt „Probleme lohnabhängig arbeitender Mütter“. In: R. Becker-Schmidt/ U. Brandes-Erlhoff/ M. Rumpf/ B. Schmidt (Hrsg.), Arbeitsleben – Lebensarbeit. Konflikte und Erfahrungen von Fabrikarbeiterinnen (S. 13-43). Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/ Brandes-Erlhoff, Uta/ Rumpf, Mechthild/ Schmidt, Beate (Hrsg.) (1983). Arbeitsleben – Lebensarbeit. Konflikte und Erfahrungen von Fabrikarbeiterinnen. Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina/ Knapp, Gudrun-Axeli/ Schmidt, Beate (1984). Eines ist zuwenig – beides ist zuviel. Erfahrungen von Arbeiterfrauen zwischen Familie und Fabrik. Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1987). Die doppelte Vergesellschaftung – die doppelte Unterdrückung: Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften. In: L. Unterkircher/ I. Wagner (Hrsg.), Die andere Hälfte der Gesellschaft. Soziologische Befunde zu geschlechtsspezifischen Formen der Lebensbewältigung. Österreichischer Soziologentag 1985 (S. 10-25). Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1987a). Frauen und Deklassierung. Geschlecht und Klasse. In: U. Beer (Hrsg.), Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik (S. 187-235). Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1991). Individuum. Klasse und Geschlecht aus der Perspektive der Kritischen Theorie. In: W. Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990 (S. 383-394). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (1998). Trennung, Verknüpfung, Vermittlung: zum feministischen Umgang mit Dichotomien. In: G.-A. Knapp (Hrsg.), Kurskorrekturen. Feminismus zwischen Kritischer Theorie und Postmoderne (S. 84-125). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2000). Frauenforschung, Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnisforschung. In: R. Becker-Schmidt/ G.-A. Knapp (Hrsg.), Feministische Theorien zur Einführung (S. 14-62). Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2003). Umbrüche in Arbeitsbiografien von Frauen: Regionale Konstellationen und globale Entwicklungen. In: G.-A. Knapp/ A. Wetterer (Hrsg.), Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II (S. 101-132). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2005). Rationalisierung und androzentrische Logik. Rationalisierungsprozesse und gesellschaftliche Relationalität. In: B. Aulenbacher/ F. Beckmann/ S. Geideck/A. Rau/ J. Weber (Hrsg.), Alles nur eine Frage der Effizienz? Denkmuster der Rationalisierung (S. 33-48). Frankfurt a. M.: Johann Wolfgang Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, Regina (2007). Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse in Bewegung. In: B. Aulenbacher/ M. Funder/ H. Jacobsen/ S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 250-258). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1979). Männerrolle – Frauenrolle – Aber was steht dahinter? Soziologische Perspektiven zur Arbeitsteilung und Fähigkeitsdifferenzierung zwischen den Geschlechtern. In: R. Eckert (Hrsg.), Geschlechtsrollen und Arbeitsteilung. Mann und Frau in soziologischer Sicht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1980). Das halbierte Leben. Männerwelt Beruf. Frauenwelt Familie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bednarz-Braun, Iris (1983). Arbeiterinnen in der Elektroindustrie. Zu den Bedingungen von Anlernung und Arbeit an gewerblich-technischen Arbeitsplätzen von Frauen. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1983). Marx auf die Füße gestellt? Zum theoretischen Entwurf von Claudia v. Werlhof. Prokla 50, 13 (1), 22-37.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1984). Theorien geschlechtlicher Arbeitsteilung. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1990). Geschlecht, Struktur, Geschichte. Soziale Konstituierung des Geschlechterverhältnisses. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula (1991). Zur Politischen Ökonomie der Frauenarbeit. In: Th. Brüsemeister (Hrsg.), Die versteinerten Verhältnisse zum Tanzen bringen. Beiträge zur marxistischen Theorie heute (S. 254-263). Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Beer, Ursula/ Chalupsky, Jutta (1993). Vom Realsozialismus zum Privatkapitalismus. Formierungstendenzen im Geschlechterverhältnis. In: B. Aulenbacher/ M. Goldmann (Hrsg.), Transformationen im Geschlechterverhältnis. Beiträge zur industriellen und gesellschaftlichen Entwicklung (S. 184-230). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Betzelt, Sigrid/ Kuhlmann, Ellen (Hrsg.) (2003). Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Binkelmann, Peter/ Braczyk, Hans-Joachim/ Seltz, Rüdiger (Hrsg.) (1993). Entwicklung der Gruppenarbeit in Deutschland. Stand und Perspektiven. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (2002). Vom Objekt zum gespaltenen Subjekt. In: M. Moldaschl/ G.G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 101-133). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bologh, Roslyn Wallach (1990). Love or Greatness. Max Weber and masculine thinking – A feminist Inquiry. London: Unwin Hyman.

    Google Scholar 

  • Brandt, Gerhard (1990). Marx und die neuere Industriesoziologie. In: G. Brandt. Arbeit, Technik und gesellschaftliche Entwicklung. Transformationsprozesse des modernen Kapitalismus. Aufsätze 1971–1987/ Gerhard Brandt. Hrsg. von Daniel Bieber u. Wilhelm Schumm (S. 254-302). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000). Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert/ Dörre, Klaus (Hrsg.) (2009), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Campus Verlag: Frankfurt/ New York.

    Google Scholar 

  • Cockburn, Cynthia (1983). Brothers: Male Dominance and Technological Change. London: Pluto Press.

    Google Scholar 

  • Cockburn, Cynthia (1988). Die Herrschaftsmaschine. Geschlechterverhältnisse und technisches Know-how. Berlin, Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Cohn, Carol (1987). Sex and Death in the Rational World of Defense Intellectuals. Signs: Journal of Women in Culture and Society, 12 (4), 687-718.

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (1987). Gender and Power. Society, the Person and Sexual Politics. Cambridge: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn (2010a). Im Innern des gläsernen Turms. Die Konstruktion von Männlichkeiten im Finanzkapital. In: Feministische Studien, 28 (1), S. 8-24.

    Google Scholar 

  • Connell, Raewyn (2010b). Lives of the businessmen, Reflections on life-history method and contemporary hegemonic masculinity. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 35(2), S. 54-71.

    Article  Google Scholar 

  • Dammayr, Maria/ Graß, Doris/ Rothmüller, Barbara (Hrsg.) (2015). Legitimität. Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruchlinien. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph (2002). Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (2003). Zwei Wege gesellschaftlicher Modernisierung. Geschlechtervertrag und Geschlechterarrangements in Ostdeutschland in gesellschafts-/modernisierungstheoretischer Perspektive. In: G.-A. Knapp/ A. Wetterer (Hrsg.), Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II (S. 73-100). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dölling, Irene (2005). Ostdeutsche Geschlechterarrangements in Zeiten des neoliberalen Gesellschaftsumbaus. In: E. Schäfer/ I. Dietzsch/ P. Drauschke/ I. Peinl/ V. Penrose/ S. Scholz/ S. Völker (Hrsg.), Irritation Ostdeutschland. Geschlechterverhältnisse seit der Wende (S. 16-34). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2001). Gibt es ein nachfordistisches Produktionsmodell? Managementprinzipien, Firmenorganisation und Arbeitsbeziehungen im flexiblen Kapitalismus. In: M. Candeias/ F. Deppe (Hrsg.), Ein neuer Kapitalismus? Akkumulationsregime – Shareholder Society – Neoliberalismus und Neue Sozialdemokratie (S. 83-107). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2005). Prekäre Beschäftigung – ein unterschätztes Phänomen in der Debatte um die Marktsteuerung und Subjektivierung von Arbeit. In: K. Lohr/ H. M. Nickel (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit – Riskante Chancen (S. 180-206). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/ Kraemer, Klaus/ Speidel, Frederic (2006). Prekäre Beschäftigung und soziale Desintegration – Ursprünge, Konsequenzen und politische Verarbeitungsformen unsicherer Erwerbsarbeit. In: Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur (Band 23/24) (S. 9-40). Recklinghausen: FIAB-Forschungsinstitut für Arbeiterbildung.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2007). Prekarisierung und Geschlecht. Ein Versuch über unsichere Beschäftigung und männliche Herrschaft in nachfordistischen Arbeitsgesellschaften. In: B. Aulenbacher/M. Funder/ H. Jacobsen/ S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 285-301). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/ Lessenich, Stephan/ Rosa, Hartmut unter Mitarbeit von Thomas Barth (2009). Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang/ Sauer, Dieter (Hrsg.) (2006). Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Eckart, Christel/ Jaerisch, Ursula G./ Kramer, Helgard (1979). Frauenarbeit in Familie und Fabrik. Eine Untersuchung von Bedingungen und Barrieren der Interessenwahrnehmung von Industriearbeiterinnen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Angela/ Regenhard, Ulla (1987). Das Arbeitseinkommen von Frauen. Analysen zur Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Flecker, Jörg/ Schultheis, Franz/ Vogel, Bertold (Hrsg.) (2014). Im Dienste öffentlicher Güter, Metamorphosen der Arbeit aus der Sicht der Beschäftigten. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra (1983). Arbeitssituation und Lebenszusammenhang von Industriearbeiterinnen. Eine Literaturstudie zur subjektiven Bedeutung der Erwerbstätigkeit und zur Interessenvertretung von Frauen im Betrieb. In: Institut zur Erforschung sozialer Chancen. Arbeitsmaterialien Nr. 4. Köln: Institut zur Erforschung sozialer Chancen.

    Google Scholar 

  • Frerichs, Petra/ Morschhäuser, Martina/ Steinrücke, Margareta (1989). Fraueninteressen im Betrieb. Arbeitssituation und Interessenvertretung von Arbeiterinnen und weiblichen Angestellten im Zeichen neuer Technologien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frey, Michael (2004). Ist der „Arbeitskraftunternehmer“ weiblich? „Subjektivierte“ Erwerbsorientierungen von Frauen in Prozessen betrieblicher Diskontinuität. Arbeit, 13 (4), 61-77.

    Google Scholar 

  • Frey, Michael/ Hüning, Hasko/ Nickel, Hildegard Maria (2004a). Vermarktlichung und ‚neue‘ Unsicherheiten. Differenzen und Widersprüchlichkeiten in der Umgestaltung von Arbeit. In: O. Struck/ Chr. Köhler (Hrsg.), Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland (S. 269-286). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Frey, Michael/ Hüning, Hasko/ Nickel, Hildegard Maria (2004b). Entgrenzung. Vermarktlichung und Subjektivierung – Formwandel von Arbeit und betriebliche Geschlechterverhältnisse. Empirische Fallstudien aus der Deutschen Bahn AG und einer kommunalen Verwaltung. In: Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien. Bulletin Nr. 27 – Texte. Wandel von Arbeit und betriebliche Geschlechterverhältnisse (S. 1-15). Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Frey, Michael (2007). Wandel betrieblicher Geschlechterpolitik durch Vermarktlichung und Subjektivierung von Arbeit – „Riskante Chancen“ für Frauen. In: B. Aulenbacher/ M. Funder/ H. Jacobsen/ S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft: Forschung im Dialog (S. 165-182). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Frey, Michael/ Heilmann, Andreas/ Lohr, Karin/ Manske, Alexandra/ Völker, Susanne (Hrsg.). Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht, Transformationen, Reflexionen, Interventionen. München/ Mehring: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria (2004). (K)ein Ende der Geschlechterungleichheit? Arbeit und Geschlecht als Medien der Inklusion und Exklusion in Organisationen. In: D. Baatz/ C. Rudolph/ A. Satilmis (Hrsg.), Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit (S. 47-69). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria (Hrsg.) (2017). Neo-Institutionalismus - Revisited. Bilanz und Weiterentwicklungen aus der Sicht der Geschlechterforschung. Ein Handbuch. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria/ Dörhöfer, Steffen/ Rauch, Christian (Hrsg.) (2005). Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations- und Wissensgesellschaft. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria/ Sproll, Martina (2012). Symbolische Gewalt und Leistungsregime. Geschlechterungleichheit in der betrieblichen Arbeitspolitik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia/ Geissler, Birgit/ Rerrich Maria S. (Hrsg.) (2002). Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Gensior, Sabine (1984). Arbeitskraft als unbestimmte Größe? Frauenarbeit als Leerstelle in Forschung und Politik. In: U. Jürgens/ F. Naschold (Hrsg.), Arbeitspolitik. Materialien zum Zusammenhang von politischer Macht, Kontrolle und betrieblicher Organisation der Arbeit (S. 113-132). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Wetterer, Angelika (1992). Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In: G.-A. Knapp/ A. Wetterer (Hrsg.), Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie (S. 201-250). Freiburg i.Br.: Kore.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/ Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2007). Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Goldmann, Monika/ Jacobsen, Heike (1994). Trends betrieblicher Modernisierung im Einzelhandel. Neue Wege des Technikeinsatzes, der Arbeitsgestaltung und Personalpolitik in einer Frauenbranche. Dortmund: Montania Druck- und Verlagsgesellschaft mbH.

    Google Scholar 

  • Goldmann, Monika (Ed.) (1999). Rationalisation. Organisation. Gender. Proceedings of the International Conference. October 1998. (Beiträge aus der Forschung Band 111). Dortmund: Landesinstitut Sozialforschungsstelle.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1990). Frauenarbeit und Bürorationalisierung. Zur Entstehung geschlechtsspezifischer Trennungslinien in großbetrieblichen Verwaltungen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (1995). Geschlechterverhältnis und Arbeitsmarktsegregation. In: R. Becker-Schmidt/G.-A. Knapp (Hrsg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften (S. 125-162). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin (2000). Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche. Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Gottschall, Karin/ Voß. G. Günter (Hrsg.) (2003). Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehungen von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Hacker, Sally (1989). Pleasure. Power & Technology. Some Tales of Gender. Engineering and the Cooperative Workplace. London: Unwin Hyman.

    Google Scholar 

  • Hearn, Jeff (2012). Von gendered organizations zu transnationalen Patriarchien – Theorien und Fragmente. In: B. Aulenbacher/ B. Riegraf (Hrsg.), Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs (S. 267-290). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2. Auflage).

    Chapter  Google Scholar 

  • Hearn, Jeff (2014). The Power of the Transnational: On Gender, Men, Work, Labour Markets and Organizations within Transpatriarchies. In: J. Gruhlich/ B. Riegraf (Hrsg.), Geschlecht und transnationale Räume. Feministische Perspektiven auf neue Ein- und Ausschlüsse (S. 104-120). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/ Nadai, Eva/ Fischer, Regula/ Ummel, Hannes (1997). Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmaktes. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/ Nadai, Eva (1998). Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie, 27(2), 75-93.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2007). Ohne Ansehen der Person? De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In: S. M. Wilz (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen (S. 231-251). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Henninger, Annette (2004). Neue Perspektiven für die Arbeitsforschung: Konzepte zur Untersuchung der Verknüpfung von ‚Arbeit‘ und ‚Leben‘ bei Alleinselbständigen. In: D. Baatz/ C. Rudolph/A. Satilmis (Hrsg.), Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit (S. 185–198). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan/ Knapp, Gudrun-Axeli (2006). Wozu Geschlechterforschung? Ein Dialog über Politik und den Willen zum Wissen. In: B. Aulenbacher/ M. Bereswill/ M. Löw/ M. Meuser/ G. Mordt/ R. Schäfer/ S. Scholz (Hrsg.), FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art (S. 22-63). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (2003). Renaissance der Industriesoziologie? Soziologie 32(1), 5-20.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie (1990). Das gekaufte Herz. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Johanna/ Holtgrewe, Usula (2009). Geschlechter organisieren – Organisationen gendern. Zur Entwicklung feministischer und geschlechtersoziologischer Reflexion über Organisationen. In: B. Aulenbacher/ A. Wetterer (Hrsg.). Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung (S. 64-81). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula (2003). Geschlechtergrenzen in der Dienstleistungsarbeit – aufgelöst und neu gezogen. Das Beispiel Callcenter. In: S. Betzelt/ E. Kuhlmann (Hrsg.), Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor – Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte (S. 147-160). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hüning, Hasko/ Nickel, Hildegard Maria (1998). Transformation – betriebliche Reorganisation – Geschlechterverhältnisse. Frauen im betrieblichen Transformationsprozess der neuen Bundesländer. Zeitschrift für Frauenforschung, 16 (1+2)

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2005). Perspektiverweiterung statt Kriseninszenierung. Ein Beitrag zum Diskurs über die Zukunft der Arbeits- und Industriesoziologie. Arbeit, 14 (3), 173-190.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2006). Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jung, Tine/ Lieb, Anja/ Reusch, Marie/ Scheele, Alexandra/ Schoppengerd, Stefan (Hrsg.) (2014). In Arbeit: Emanzipation, Feministischer Eigensinn in Wissenschaft und Politik, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kittler, Gertraude (1980). Hausarbeit. Zur Geschichte einer „Naturressource“. München: Frauenoffensive.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/ Matuschek, Ingo/ Voß, G. Günter (2002). Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: M. Moldaschl/ G.G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (S. 53-100). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Klinger, Cornelia (2003). Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In: G.-A. Knapp/ A. Wetterer (Hrsg.), Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II (S. 14-48). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1981). Industriearbeit und Instumentalismus. Zur Geschichte eines Vor-Urteils. Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1987). Arbeitsteilung und Sozialisation. Konstellationen von Arbeitsvermögen und Arbeitskraft im Lebenszusammenhang von Frauen. In: U. Beer (Hrsg.), Klasse Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik (S. 236-273). Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1990). Zur widersprüchlichen Vergesellschaftung von Frauen. In: E.-H. Hoff (Hrsg.), Die doppelte Sozialisation Erwachsener. Zum Verhältnis von beruflichem und privatem Lebensstrang (S. 17-52). München: DJI-Verlag-Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1992). Macht und Geschlecht. Neuere Entwicklungen in der feministischen Macht- und Herrschaftsdiskussion. In: G.-A. Knapp/ A. Wetterer (Hrsg.), Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie (S. 287-325). Freiburg i.Br.: Kore.

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (2001). Dezentriert und viel riskiert. Anmerkungen zur These vom Bedeutungsverlust der Kategorie Geschlecht. In: G.-A. Knapp/ A. Wetterer (Hrsg.), Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik (S. 15-62). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Koppert, Claudia/ Selders, Beate (Hrsg.) (2003). Hand aufs dekonstruierte Herz. Verständigungsversuche in Zeiten der politisch-theoretischen Selbstabschaffung von Frauen. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/ Menz, Wolfgang/ Tullius, Knut/ Wolf, Harald (2015). Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit, Gerechtigkeitsansprüche und Handlungsorientierungen in Arbeit und Betrieb, Baden-Baden: edition sigma in Nomos

    Chapter  Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/ Pfeiffer, Sabine/ Knoblach, Birgit (2006). Perspektive erweitert, Fokus verloren? Ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Arbeitsforschung oder: Fokussierte Erweiterung als Anforderung an eine zukunftsfähige Arbeitsforschung. In: W. Dunkel/ D. Sauer (Hrsg.), Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung (S. 203-220), Berlin: Edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/ Sauer, Dieter (2003). Entgrenzung von Arbeit – Konzept. Thesen. Befunde. In: K. Gottschall/ G.G. Voß (Hrsg.), Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehungen von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag (S. 87-123). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/ Sauer, Dieter (2007). Entgrenzte Arbeit – gefährdete Reproduktion. Genderfragen in der Arbeitsforschung. In: B. Aulenbacher/ M. Funder/ H. Jacobsen/ S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 235-249). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kreimer, Margareta (1998). Frauenarbeit und Flexibilisierung. In: H. Zilian/J. Flecker (Hrsg.), Flexibilisierung – Problem oder Lösung? (S. 137-162). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kurz-Scherf, Ingrid/ Scheele, Alexandra (Hrsg.) (2012), Macht oder ökonomisches Gesetz. Zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kutzner, Edelgard (2003). Die Un-Ordnung der Geschlechter. Industrielle Produktion. Gruppenarbeit und Geschlechterpolitik in partizipativen Arbeitsformen. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Kutzner, Edelgard (2005). Arbeitsteilungen in Industrie und Dienstleistung. Über die Un-Ordnung der Geschlechter. In: B. Aulenbacher/ F. Beckmann/ S. Geideck/ A. Rau/ J. Weber (Hrsg.), Alles nur eine Frage der Effizienz? Denkmuster der Rationalisierung (S. 69-84). Frankfurt a. M.: Johann Wolfgang Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Lappe, Lothar/ Schöll-Schwinghammer, Ilona (1978). Arbeitsbedingungen und Arbeitsbewusstsein erwerbstätiger Frauen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Lengersdorf, Diana (2006). Die Relevanzsetzung von Geschlecht im Arbeitsalltag einer Internetagentur. In: B. Aulenbacher/ M. Bereswill/ M. Löw/ M. Meuser/ G. Mordt/ R. Schäfer/ S. Scholz (Hrsg.), FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art (S. 277-288). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lengersdorf, Diana/ Meuser, Michael Meuser (2010). Wandel von Arbeit – Wandel von Männlichkeiten. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 35 (2), S. 89-103.

    Article  Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (1995). Geschlecht. Herrschaft und internationale Ungleichheit. In: R. Becker-Schmidt/G.-A. Knapp (Hrsg.), Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften (S. 19-46). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (2000). Gender und Globalisierung: Neue Horizonte? In: A. Cottmann/ B. Kortendiek/ U. Schildmann (Hrsg.), Das undisziplinierte Geschlecht. Frauen- und Geschlechterforschung – Ein und Ausblick (S. 220-245). Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (2007). Inklusionen und Exklusionen in der Globalisierung der Arbeit. Einige Überlegungen. In: B. Aulenbacher/ M. Funder/ H. Jacobsen/ S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 185-200). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lohr, Karin/ Nickel, Hildegard Maria (Hrsg.) (2005). Subjektivierung von Arbeit – Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (1995). Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. Frankfurt a. M.: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (2004). Von der Frauen- zur Geschlechterforschung – modischer Trend oder bedeutsamer Perspektivenwechsel? In: P. Döge/ K. Kassner/ G. Schambach (Hrsg.), Schaustelle Gender. Aktuelle Beiträge sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung (S. 11-28). Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1867). Das Kapital. Marx-Engels-Werke 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuya, Nicole (2003). Wieder dienen lernen? Vom westdeutschen „Normalarbeitsverhältnis“ zu prekärer Beschäftigung seit 1973. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2006). Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2010). Geschlecht, Macht, Männlichkeit – Strukturwandel von Erwerbsarbeit und hegemoniale Männlichkeit. Erwägen – Wissen – Ethik, 21(3), S. 325-336.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2014). Care und Männlichkeit in modernen Gesellschaften – Grundlegende Überlegungen illustriert am Beispiel involvierter Vaterschaft. In: Soziale Welt. Sonderband 20. Baden-Baden: Nomos, S. 159-174.

    Google Scholar 

  • Mojab, Shahrzad (Ed.) (2015), Marxism and Feminism. Zed Books.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (1991). Frauenarbeit oder Facharbeit? Montagerationalisierung in der Elektroindustrie II. Frankfurt a.M, New York.: Campus.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2002). Ökonomien des Selbst. Subjektivität in der Unternehmergesellschaft. In: J. Klages/ S. Timpf (Hrsg.), Facetten der Cyberwelt. Subjektivität, Eliten, Netzwerke, Arbeit, Ökonomie (S. 29-62). Hamburg: VSA-Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung.

    Google Scholar 

  • Motakef, Mona (2015). Prekarisierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula (1984). Arbeits- und industriesoziologische Perspektiven von Frauenarbeit – Frauen als „defizitäre“ Männer? In: Sektion Frauenforschung in den Sozialwissenschaften in der DGS (Hrsg.), Frauenforschung. Beiträge zum 22. Deutschen Soziologentag. Dortmund 1984 (S. 76-86). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula (1993). Sexualität, Organisation und Kontrolle. In: B. Aulenbacher/ M. Goldmann (Hrsg.), Transformationen im Geschlechterverhältnis. Beiträge zur industriellen und gesellschaftlichen Entwicklung (S. 97-114). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula (2000). Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen und Frauenförderung als Prozess – mit Beispielen aus Betrieben und der Universität. In: I. Lenz/ H. M. Nickel/ B. Riegraf (Hrsg.), Geschlecht – Arbeit – Zukunft (S. 126-149). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula/ Müller-Franke, Waltraud/ Pfeil, Patricia/ Wilz, Sylvia (2007). Zwischen De-Thematisierung und Vergewisserung. Geschlechterkonstruktionen im Organisationswandel am Beispiel Polizei. In: R. Gildemeister/ A. Wetterer (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen (S. 32-55). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Müller, Ursula/ Riegraf, Birgit/ Wilz, Sylvia (Hrsg.) (2013). Geschlecht und Organisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nash, June/ Fernández-Kelly, María (Eds.) (1983). Women, Men and the International Devision of Labor. Albany: Suny.

    Google Scholar 

  • Negt, Oskar (2001). Arbeit und menschliche Würde. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (1995). Frauen im Umbruch der Gesellschaft. Die zweifache Transformation in Deutschland und ihre ambivalenten Folgen. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Aus Politik und Zeitgeschichte. (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 36-37/95) (S. 23-33). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (2000). Ist Zukunft feministisch gestaltbar? Geschlechterdifferenz(en) in der Transformation und der geschlechtsblinde Diskurs um Arbeit. In: I. Lenz/ H.M. Nickel/ B. Riegraf (Hrsg.), Geschlecht – Arbeit – Zukunft (S. 243-268). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (2003). Akademisierung und Vermarktlichung – Zwei Pole der Entpolitisierung der Frauen- und Geschlechterforschung? Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien, 21 (2 u. 3), 67-75.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (2004). Zukunft der Arbeit aus feministischer Perspektive. In: D. Baatz/ C. Rudolph/ A. Satilmis (Hrsg.), Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit (S. 242-254). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria (2007). Tertiarisierung, (Markt-)Individualisierung, soziale Polarisierung – neue Konfliktlagen im Geschlechterverhältnis? In: B. Aulenbacher/ M. Funder/ H. Jacobsen/S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 27-44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria/ Heilmann, Andreas (Hrsg.) (2013). Krise, Kritik, Allianzen. Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven. Weinheim, Basel: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Nickel, Hildegard Maria/ Hüning, Hasko/ Frey, Michael (2008). Subjektivierung, Verunsicherung, Eigensinn. Auf der Suche nach Gestaltungspotenzialen für eine neue Arbeits- und Geschlechterpolitik, Berlin: Edition Sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1978). Beruf und Hausarbeit. Die Arbeit der Frau in unserer Gesellschaft. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (1990). Das Konzept des weiblichen Arbeitsvermögens. In: Autorinnengemeinschaft des SAMF (Hrsg.), Erklärungsansätze zur geschlechtsspezifischen Strukturierung des Arbeitsmarktes (S. 22-39). Paderborn: Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (SAMF), Universität-GH Paderborn.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula (1995). Dethematisierung von Geschlecht. In: U. Pasero/ F. Braun (Hrsg.), Konstruktion von Geschlecht (S. 50-66). Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula (2003). Gender. Individualität. Diversity. In: U. Pasero/ Chr. Weinbach (Hrsg.), Frauen. Männer. Gender Trouble. Systemtheoretische Essays (S. 105-124). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peinl, Iris (2004). Transformation von Erwerbsarbeit und Konturen des Geschlechterregimes. In: D. Baatz/ C. Rudolph/ A. Satilmis (Hrsg.), Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit (S. 165-176). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Pohl, Sigrid (1984). Entwicklung und Ursachen der Frauenlohndiskriminierung. Frankfurt a. M.: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (2003). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rastetter, Daniela (1994). Sexualität und Herrschaft in Organisationen. Eine geschlechtervergleichende Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit (2007). Der Staat auf dem Weg zum kundenorientierten Dienstleistungsunternehmen? New Public Management geschlechtsspezifisch analysiert. In: B. Aulenbacher/ M. Funder/ H. Jacobsen/ S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 78-94). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ritsert, Jürgen (1998). Soziale Klassen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rothe, Isabel (1993). Arbeitsgestaltung als Perspektive auch für Frauen? Einführung von Gruppenarbeit im CIM-Umfeld. In: B. Aulenbacher/ M. Goldmann (Hrsg.), Transformationen im Geschlechterverhältnis. Beiträge zur industriellen und gesellschaftlichen Entwicklung (S. 71-93). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rothe, Isabel (1997). Rationalization and Workplace Interest Politics. Examples of the Dynamic of Organizational Change. In: B. Aulenbacher/ T. Siegel (Eds.), The New Spirit of Efficiency. International Journal of Political Economy, (25) 4, 38-64.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Hedwig (2007a). Unternehmensberatungen als männliche Eliteorganisationen. In: R. Gildemeister/ A. Wetterer (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisation. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Hedwig (2007b). Client first. Geschlechtshierarchische Konturen der Projektarbeit in Unternehmensberatungen. In: B. Aulenbacher/ M. Funder/ H. Jacobsen/ S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 45-60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sauer, Dieter/ Döhl, Volker (1997). Die Auflösung des Unternehmens? – Entwicklungstendenzen der Unternehmensreorganisation in den 90er Jahren. In: IfS/ INIFES/ ISF/ SOFI (Hrsg.), Jahrbuch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung‚ 96 – Schwerpunkt: Reorganisation (S. 19-76). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gert (1999). Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Überlegungen zum Wandel des Paradigmas der Arbeit in „frühindustrialisierten Gesellschaften“ am Ende des 20. Jahrhunderts. In: G. Schmidt (Hrsg.), Kein Ende der Arbeitsgesellschaft. Gesellschaft und Subjekt im Globalisierungsprozess (S. 9-28). Berlin: Edition sigma.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka (2009). Männer und Männlichkeit im Spannungsfeld zwischen Erwerbs- und Familienarbeit. In: B. Aulenbacher/ A. Wetterer (Hrsg.), Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung (S. 82-99). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Scholz, Sylka (2015). Männlichkeitssoziologie. Studien aus den sozialen Feldern Arbeit, Politik und Militär im vereinten Deutschland. Münster: Westfälisches Dampfboot (2. Auflage)

    Google Scholar 

  • Schraps, Ulrike/ Hoff, Ernst-H. (2005). Arbeitszentrierte und entgrenzte Lebensgestaltung – ein Geschlechtervergleich in IT-Start-ups. In: M. Funder/ S. Dörhöfer/ C. Rauch (Hrsg.), Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations- und Wissensgesellschaft (S. 305-323). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schroth, Heidi/ Schürmann, Lena (2006). Cleaning Affairs. Geschlechterungleichheiten und Arbeitsbeziehungen im Reinigungsgewerbe. In: B. Aulenbacher/ M. Bereswill/ M. Löw/ M. Meuser/G. Mordt/ R. Schäfer/ S. Scholz (Hrsg.), FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art (S. 289-299). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Siegel, Tilla (1993). Das ist nur rational. Ein Essay zur Logik der sozialen Rationalisierung. in: D. Reese/ E. Rosenhaft/ C. Sachse/ T. Siegel (Hrsg.), Rationale Beziehungen? Geschlechterverhältnisse im Rationalisierungsprozess (S. 363-396). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Siegel, Tilla (2003). Denkmuster der Rationalisierung. Ein soziologischer Blick auf Selbstverständlichkeiten. In: S. Geideck/ W.-A. Liebert (Hrsg.), Sinnformeln. Linguistische und soziologische Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven Orientierungsmustern (S. 17-36). Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (2007). Neutralisierung, Aktualisierung, Invisibilisierung. Zur Relevanz von Geschlecht in Systemen und Netzwerken. In: S. M. Wilz (Hrsg.), Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen (S. 254-289). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Taylor, Frederick W. (1977). Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. Neu hrsg. u. eingel. v. Walter Volpert u. Richard Vahrenkamp. Weinheim, Basel: Beltz (zuerst 1913).

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne (1998). Wandelmanagment als Ressource? Zeitschrift für Frauenforschung, 16 (1 u. 2), 47-52.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne (2004). Hybride Geschlechterpraktiken. Erwerbsorientierungen und Lebensarrangements von Frauen im ostdeutschen Transformationsprozess. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne (2006). Praktiken der Instabilität. Eine empirische Untersuchung von Prekarisierungsprozessen. In: B. Aulenbacher/ M. Bereswill/ M. Löw/ M. Meuser/ G. Mordt/ R. Schäfer/S. Scholz (Hrsg.), FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art (S. 140-145). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne (2007). Prekäre Transformationen – herausgeforderte Lebensführungen. In: U. Bock/ I. Dölling/ B. Krais (Hrsg.), Prekäre Transformationen. Bourdieu und die Frauen- und Geschlechterforschung. Querelles-Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung (S. 176-194). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Völker, Susanne (2012). ‚Entsicherte Verhältnisse‘. Impulse des Prekarisierungsdiskurses für eine geschlechtersoziologische Zeitdiagnose. In: B. Aulenbacher/ A. Wetterer (Hrsg.), Arbeit, Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung (S. 268-286), Münster: Westfälisches Dampfboot (2. Auflage).

    Google Scholar 

  • Vogl, Gerlinde (1996). Gruppenarbeit: Gestaltungschancen auch für Frauen. Zur Implementierung von Gruppenarbeit in die industrielle Produktion unter besonderer Berücksichtigung un- und angelernter Frauenarbeit. München: IMU-Institut.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/ Pongratz, Hans J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (1), 131-158.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2000). Das Ende der Teilung von „Arbeit und Leben“? An der Schwelle zu einem neuen gesellschaftlichen Verhältnis von Betriebs- und Lebensführung. In: W. Kudera/ G.G. Voß (Hrsg.), Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske+Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voß, G. Günter/ Weiß, Cornelia (2005). Ist der Arbeitskraftunternehmer weiblich? In: K. Lohr/ H. M. Nickel (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit – Riskante Chancen (S. 65-91). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Voß, G. Günter (2007). Subjektivierung von Arbeit und Arbeitskraft. Die Zukunft der Beruflichkeit und die Dimension Gender als Beispiel. In: B. Aulenbacher/ M. Funder/ H. Jacobsen/ S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 98-113). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wajcman, Judy (1991). Feminism Confronts Technology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Claudia (1998). Neue Produktionskonzepte: Folgen für Frauen. München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988). Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr (zuerst 1920).

    Google Scholar 

  • Weihrich, Margit/ Dunkel, Wolfgang (2007). Doing Gender in der interaktiven Arbeit – ein handlungstheoretischer Vorschlag zur Verbindung der Geschlechter- und Arbeitssoziologie. In: B. Aulenbacher/ M. Funder/ H. Jacobsen/ S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 61-77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weinbach, Christine (2006). Kein Ort für Gender? Die Geschlechterdifferenz in systemtheoretischer Perspektive. In: B. Aulenbacher/ M. Bereswill/ M. Löw/ M. Meuser/ G. Mordt/ R. Schäfer/S. Scholz (Hrsg.), FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art (S. 82-99). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Werlhof, Claudia von (1983a). Lohn ist ein „Wert“. Leben nicht? Auseinandersetzung mit einer „linken“ Frau. Eine Replik auf Ursula Beer. Prokla 50, 13 (1), 38-58.

    Google Scholar 

  • Werlhof, Claudia von (1983b). Der Proletarier ist tot. Es lebe die Hausfrau? In: C. v. Werlhof/ M. Mies/ V. Bennholdt-Thomsen (Hrsg.), Frauen, die letzte Kolonie. Zur Hausfrauisierung der Arbeit (S. 114-136). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • West, Candace/ Zimmerman, Don (1987). Doing Gender. Gender & Society 1, 125-151.

    Article  Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1992). Theoretische Konzepte zur Analyse der Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen und Professionen. In: A. Wetterer (Hrsg.), Profession und Geschlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen (S. 13-40). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2002). Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. „Gender at Work“ in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK-Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2007). Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Zentrale Ergebnisse des Forschungsschwerpunkts „Professionalisierung, Organisation, Geschlecht“ im Überblick. In: R. Gildemeister/ A. Wetterer (Hrsg.), Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen (S. 189-214). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2009). Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion – Eine theoriegeschichtliche Rekonstruktion. In: B. Aulenbacher/ A. Wetterer (Hrsg.). Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung (S. 42-63). Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia M. (2002). Organisation und Geschlecht. Strukturelle Bindungen und kontingente Kopplungen. Opladen: Leske+Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia M. (2004). Relevanz, Kontext und Kontingenz. Zur neuen Unübersichtlichkeit in der Gendered Organization. In: U. Pasero/ B. Priddat (Hrsg.), Organisationen und Netzwerke: Der Fall Gender (S. 227-258). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia M. (2005). Wissen, Kompetenz und Geschlechterdifferenz – aktuelle Befunde aus Polizei und Versicherungswirtschaft. In: M. Funder/ St. Dörhöfer/ Chr. Rauch (Hrsg.), Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations- und Wissensgesellschaft (S. 199-218). München, Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Wilz, Sylvia M. (2007). De-Institutionalisierung. Individualisierung und Personalisierung? Arbeit, Organisation und Geschlecht im Wandel. In: B. Aulenbacher/ M. Funder/ H. Jacobsen/ S. Völker. (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 114-130). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wittke, Volker (1990). Systemische Rationalisierung – zur Analyse aktueller Umbruchprozesse in der industriellen Produktion. In: J. Bergstermann/ R. Brandherm-Böhmker (Hrsg.), Systemische Rationalisierung als sozialer Prozess (S. 23-41). Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Witz, Anne/ Savage, Mike (1992). The Gender of Organizations. In: M. Savage/ A. Witz (Eds.), Gender and Bureaucracy (S. 3-61). Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Witz, Anne (1999). Embodiment, Organisation and Gender. In: M. Goldmann (Ed.), Rationalisation, Organisation, Gender. Proceedings of the International Conference. October 1998. (Beiträge aus der Forschung Band 111) (S. 56-63). Dortmund: Landesinstitut Sozialforschungsstelle.

    Google Scholar 

  • Young, Brigitte (1998). Genderregime und Staat in der globalen Netzwerk-Ökonomie. Prokla 111, 28 (2), 175-198.

    Google Scholar 

  • Zenker, Claudia (2000). Organisation der Arbeit und Organisation der Gesellschaft. Zur sozialen Logik der Arbeitsgesellschaft in der industriellen Moderne. In: H.-G. Brose (Hrsg.), Die Reorganisation der Arbeitsgesellschaft (S. 31-53). Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Aulenbacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Aulenbacher, B. (2018). Rationalisierung und der Wandel von Erwerbsarbeit aus der Genderperspektive. In: Böhle, F., Voß, G.G., Wachtler, G. (eds) Handbuch Arbeitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14458-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14458-6_12

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14457-9

  • Online ISBN: 978-3-658-14458-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics