Skip to main content

Die betriebliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Persönlichkeits- und Personalentwicklung: Zukunftsmodelle der permanenten Bildungserneuerung?

  • Chapter
  • First Online:
Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel
  • 9390 Accesses

Zusammenfassung

Dieser Beitrag skizziert zunächst die klassischen Herausforderungen des betrieblichen Bildungsmanagements sowie allgemeine Trends in der Weiterbildungsbranche als neue Ausgangspunkte für die Organisation von Lernen in Betrieben. Aus diesen Überlegungen heraus werden Entwicklungsoptionen für die betriebliche Weiterbildung aufgezeigt, um Modelle der permanenten Bildungserneuerung im Spannungsfeld von Personal- und Persönlichkeitsentwicklung zu entwerfen. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick für die Neuorientierung des betrieblichen Bildungsmanagements sowie der gewerblichen Weiterbildungsanbieter. Die Autorin formuliert Zukunftsszenarien und Forschungsdesiderata.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bspw. siedeln Mandl und Kopp (2006) im Sinne eines gemäßigten Konstruktivismus Lernumgebungen zwischen Instruktion und Konstruktion an.

Literatur

  • Achtenhagen, F., & Lempert, W. (2000). Lebenslanges Lernen im Beruf. Seine Grundlegung im Kindes- und Jugendalter. Bd. 5: Erziehungstheorie und Bildungsforschung. Wiesbaden: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2005). Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit. Beiträge zu einer emotionspädagogischen Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (2012). Independent Study reloaded – Angeleitetes Selbstlernen als Widerspruch, der einen professionellen Anspruch markiert? Wirtschaft und Erziehung 64 (3), 47–53.

    Google Scholar 

  • Bates, T. (2000). Managing Technological Change. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Behrmann, D. (2006). Reflexives Bildungsmanagement. Pädagogische Perspektiven und managementtheoretische Implikationen einer strategischen und entwicklungsorientierten Gestaltung von Transformationsprozessen in Schule und Weiterbildung. Frankfurt a. M.: P. Lang.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2004). Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen. Ein anderer Blick auf einfache Arbeit und Geringqualifizierte. In H. Loebe, & E. Severing (Hrsg.), Zukunft der einfachen Arbeit. Von der Hilfstätigkeit zur Prozessdienstleistung (S. 99–109). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Carliner, S. (2012). Informal Learning Basics. Alexandria: ASTD.

    Google Scholar 

  • De Witt, C., & Czerwionka, T. (2007). Mediendidaktik. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Diesner, I., & Seufert, S. (2010): Trendstudie 2010: Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen. St. Gallen: Swiss Center for Innovations in Learning (scil).

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2005). Bildungsmanagement. Skript zur Lehrveranstaltung. St. Gallen: Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Euler, D., & Hahn, A. (2005). Wirtschaftsdidaktik. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Knust, M., & Hanft, A. (2009): Rahmenbedingungen des Bildungsmanagements. In M. Gessler (Hrsg.), Handlungsfelder des Bildungsmanagements. Ein Handbuch (S. 39–66). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Laff, M. (2008). Steady under pressure. Training under a Recession. Training & Development 62 (8), 46–49.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., & Kopp, B. (2006). Lehren in der Weiterbildung aus pädagogisch-psychologischer Sicht. Sechs Leitprinzipien didaktischen Handelns. In E. Nuissl (Hrsg.), Vom Lernen zum Lehren: Lern- und Lehrforschung für die Weiterbildung (S. 117–128). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Mandl, H., & Krause, U. (2001). Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft. https://epub.ub.uni-muenchen.de/253/1/FB_145.pdf. Zugegriffen: 02. März 2016.

  • Marsick, V. (2009). Towards a unifying framework to support informal learning theory, research and practice. Journal of Workplace Learning 21 (4), 265–275.

    Google Scholar 

  • MMB-Trendmonitor (2011). Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2011. Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren. Ausgabe II/2011. MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung. http://www.mmb-institut.de/mmb-monitor/trendmonitor/MMB-Trendmonitor_2011_II.pdf. Zugegriffen: 31. März 2016.

  • Organisation for Economic Co-operation and Development [OECD] (1996). Lifelong learning for all. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Schemme, D. (2005). Modellvorhaben fördern Erfahrungsfähigkeit und Erfahrungswissen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 5/2005, 5–8.

    Google Scholar 

  • Schuchmann, D., & Seufert, S. (2012). Neue Geschäftsmodelle für Weiterbildungsanbieter. Weiterbildung 4/2012, 34–37.

    Google Scholar 

  • Seufert, S. (2013). Bildungsmanagement – Einführung für Studium und Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Seufert, S. (2011). Informelles Lernen. Wie Sie mit Social Media eine innovative Lernkultur schaffen. Zeitschrift Führung und Organisation 5/2011, 299–305.

    Google Scholar 

  • Seufert, S. (2010). Kurzfristige Effekte und nachhaltige Veränderungen. io new management 5/2011, 12–16.

    Google Scholar 

  • Seufert, S., & Diesner, I. (2010). Wie Lernen im Unternehmen funktioniert. Harvard Business Manager 8/2010, 8–12.

    Google Scholar 

  • Vaill, P. (1998). Lernen als Lebensform. Ein Manifest wider die Hüter der richtigen Antworten. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (1998). Communities of Practice: Learning, Meaning, and Identity. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Seufert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seufert, S. (2017). Die betriebliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Persönlichkeits- und Personalentwicklung: Zukunftsmodelle der permanenten Bildungserneuerung?. In: Münk, D., Walter, M. (eds) Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14355-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14355-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14354-1

  • Online ISBN: 978-3-658-14355-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics