Skip to main content
  • 2014 Accesses

Zusammenfassung

Die beispielhaft angeführten Zitate von Heiko von Tschischwitz, Vorstandsvorsitzender und Gründer der LichtBlick SE, und Bernward Gesang, Professor für Wirtschaftsethik an der Universität Mannheim, markieren das Spannungsfeld, das die sogenannte Energiewende charakterisiert. Auf der einen Seite sind umfangreiche politische Weichenstellungen, ein Wandel der Produktionsweise und eine im Wandel befindliche Marktstruktur zu beobachten. Auf der anderen Seite treten beharrende Kräfte in Erscheinung, die dem Wandlungsprozess entgegenwirken. Das Spannungsfeld zwischen Wandel und Beharrung ist genau das Themenfeld, dem sich der vorliegende Sammelband widmet.

Wir befinden uns inmitten einer industriellen Revolution, die die Energiewirtschaft global auf den Kopf stellt.

Heiko von Tschischwitza

Was wir derzeit mit der Energiewende erleben, ist typisch. Ein Projekt, das zum Wohl zukünftiger Generationen gedacht war, wird von den Gegenwartsinteressen überschattet. Industrieprivilegien und Konsumentenkosten, das ist es, was zählt.

Bernward Gesangb

Für hilfreiche Hinweise zur Präzisierung der Einleitung danke ich den Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes.

a„Energiewende weltweit auf der Überholspur“, in: WWF Deutschland, 30.6.2015, http://www.wwf.de/2015/juni/energiewende-weltweit-auf-der-ueberholspur/ (Zugriff am 15.12.2015).

b„Gesucht: Der Job des Klima-Anwalts“, in: Klimaretter. Das Magazin zur Klima- und Energiewende, 18.6.2014, http://www.klimaretter.info/meinungen/standpunkte/16591-qgesucht-der-job-des-zukunfts-anwaltsq (Zugriff am 15.12.2015).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    LichtBlick SE ist ein Energieversorgungsunternehmen, das hauptsächlich Strom aus regenerativen Quellen anbietet.

  2. 2.

    So kommt etwa eine Studie im Auftrag der Greenpeace Energy eG und dem Bundesverband WindEnergie e.V. zu dem Ergebnis, dass unter Berücksichtigung staatlicher und externer Kosten der im Jahr 2012 erhobenen EEG-Umlage in Höhe von 3,59 ct/kWh Kosten von 10,2 ct/kWh auf Seiten der konventionellen Energieträger (Atomenergie, Stein- und Braunkohle) gegenüberstehen – würde man diese analog zur EEG-Methodik explizit auf die nicht-privilegierten, also nicht von Vergünstigungen profitierenden, Stromabnehmer umlegen (Küchler und Meyer 2012, S. 3–4).

  3. 3.

    http://www.umweltbundesamt.de/daten/energiebereitstellung-verbrauch/ziele-der-energiewende, Zugriff: 24. November 2015.

Literatur

  • Adamek, S., & Otto, K. (2013). Der gekaufte Staat. Wie Konzernvertreter in deutschen Ministerien sich ihre Gesetze selbst schreiben. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2008). Die Neuvermessung der Ungleichheit unter den Menschen: Soziologische Aufklärung im 21. Jahrhundert. Eröffnungsvortrag zum Soziologentag „Unsichere Zeiten“ am 6. Oktober 2008 in Jena. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (2010). Klima des Wandels oder Wie wird die grüne Moderne möglich? In H. Welzer, H.-G. Soeffner, & D. Giesecke (Hrsg.), KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel (S. 33–48). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, U., & van Loon, J. (2011). ‚Until the last ton of fossil fuel has burnt to ashes‘: Climate change, global inequalities and the dilemma of green politics. In D. Held, A. Hervey, & M. Theros (Hrsg.), The governance of climate change. Science, economics, politics and ethics (S. 111–134). Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Besio, C., & Pronzini, A. (2010). Unruhe und Stabilität als Form der massenmedialen Kommunikation über Klimawandelt. In M. Voss (Hrsg.), Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven (S. 283–299). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bontrup, H.-J., & Marquardt, R. M. (2010). Kritisches Handbuch der deutschen Elektrizitätswirtschaft. Branchenentwicklung, Unternehmensstrategien, Arbeitsbeziehungen. Berlin: edition sigma.

    Book  Google Scholar 

  • Bontrup, H.-J., & Marquardt, R. M. (2015). Die Zukunft der großen Energieversorger. Studie im Auftrag von Greenpeace. https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/zukunft-energieversorgung-studie-20150309.pdf. Zugegriffen: 13. Juli 2015.

  • Bowen, A., & Rydge, J. (2011). The economics of climate change. In D. Held, A. Hervey, & M. Theros (Hrsg.), The governance of climate change. Science, economics, politics and ethics (S. 68–88). Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Dagger, S. B. (2009). Energiepolitik und Lobbying. Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2009. In D. Reiche (Hrsg.), Ecological Energy Policy (Bd. 12). Stuttgart: ibidem.

    Google Scholar 

  • Dennis, K., & Urry, J. (2009). After the car. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • EEG. (2014): Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Bestimmungen des Energiewirtschaftsrechts. http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Gesetz/entwurf-eines-gesetzes-zur-grundlegenden-reform-des-erneuerbare-energien-gesetzes-und-zur-aenderung-weiterer-bestimmungen-des-energiewirtschaftsrechts,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. Zugegriffen: 11. Apr. 2014.

  • Engels, A. (2006). Market creation and transnational rule-making: The case of CO2-emissions trading. In M.-L. Djelic & K. Sahlin-Andersson (Hrsg.), Transnational governance: Institutional dynamics of regulation (S. 329–348). Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Engels, A. (2010). CO2-Märkte als Beitrag zu einer carbon-constrained business world. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008 (S. 401–410). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Engels, A., Knoll, L., & Huth, M. (2008). Preparing for the „real“ market. National patterns of institutional learning and company behaviour in the European Emission Trading Scheme (EU ETS). European Environment, 18(5), 276–297.

    Article  Google Scholar 

  • Geels, F. W. (2014). Regime resistance against low-carbon energy transitions: Introducing politics and power in the multi-level perspective. Theory, Culture & Society, 31(5), 21–40.

    Article  Google Scholar 

  • Geels, F. W., & Schot, J. (2007). Typology of sociotechnical transition pathways. Research Policy, 36, 399–417.

    Article  Google Scholar 

  • Giacovelli, S. (2016). Formelideal und Problemlösung – Über den Gebrauch mathematischer Formeln in der reinen Mathematik und der mathematisierten Ökonomik. Forum Interdisziplinäre Begriffsgeschichte, 5(1), 115–124.

    Google Scholar 

  • Giacovelli, S., & Langenohl, A. (2016a). Zwischen Synchronizität und Gleichgewicht: Zeitformen im internationalen kapitalistischen System. In M. Gamper, E. Geulen, J. Grave, A. Langenohl, R. Simon, & S. Zubarik (Hrsg.), Zeit und Form (S. 111–136). Hannover: Wehrhahn.

    Google Scholar 

  • Giacovelli, S., & Langenohl, A. (2016b). Temporalitäten in der wirtschaftswissenschaftlichen Modellbildung: Die Multiplikation von Zeitlichkeit in der Neoklassik. In J. Maeße, H. Pahl, & J. Sparsam (Hrsg.), Die Innenwelt der Ökonomie. Wissen, Macht und Performativität in der Wirtschaftswissenschaft (S. 33–54). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (2009). The politics of climate change. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Graeber, D. R. (2014). Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien: Kombination von Prognosen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Groß, M., & Mautz, R. (2014). Renewable energies. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Jacobs, D., Schäuble, D., Bayer, B., Peinl, H., Goldammer, K., Volkert, D., Sperk, C., Töpfer, K. (2014). Bürgerbeteiligung und Kosteneffizienz. Eckpunkte für die Finanzierung erneuerbarer Energien und die Aktivierung von Lastmanagement, IASS Study, April 2014. http://www.iass-potsdam.de/sites/default/files/files/140407_iass_studie_strommarkt_web_0.pdf. Zugegriffen: 15. Apr. 2014.

  • Knoll, L. (2012). Über die Rechtfertigung wirtschaftlichen Handelns. CO 2 -Handel in der kommunalen Energiewirtschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Küchler, S., & Meyer, B. (2012). Was Strom wirklich kostet. Vergleich der staatlichen Förderungen und gesamtgesellschaftlichen Kosten von konventionellen und erneuerbaren Energien. Studie im Auftrag von Greenpeace Energy eG und dem Bundesverband WindEnergie e. V. Überarbeitete und aktualisierte Ausgabe. http://www.greenpeace-energy.de/uploads/media/Stromkostenstudie_Greenpeace_Energy_BWE_01.pdf. Zugegriffen: 25. Febr. 2016.

  • Lohmann, L. (2010). Climate crisis: Social science crisis. In M. Voss (Hrsg.), Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven (S. 133–153). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • MacKenzie, D. (2009). Making things the same: Gases, emission rights and the politics of carbon markets. Accounting, Organizations and Society, 34(3–4), 440–455.

    Article  Google Scholar 

  • Mautz, R., & Rosenbaum, W. (2012). Der deutsche Stromsektor im Spannungsfeld energiewirtschaftlicher Umbaumodelle. WSI Mitteilungen, 12(2), 85–93.

    Google Scholar 

  • Mautz, R., Byzio, A., & Rosenbaum, W. (2008). Auf dem Weg zur Energiewende. Die Entwicklung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Michalowitz, I. (2007). Lobbying in der EU. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Miliband, E. (2011). The politics of climate change. In D. Held, A. Hervey, & M. Theros (Hrsg.), The governance of climate change. Science, economics, politics and ethics (S. 194–201). Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Moss, T. (2014). Socio-technical change and the politics of urban infrastructure: Managing energy in Berlin between dictatorship and democracy. Urban Studies, 51(7), 1432–1448.

    Article  Google Scholar 

  • Ortlieb, C. P. (2006). Mathematisierte Scharlatanerie. Zur „ideologiefreien Methodik“ der neoklassischen Lehre. In T. Dürmeier, T. von Egan-Krieger, & H. Peukert (Hrsg.), Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft. Postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftslehre (S. 55–61). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Ramesohl, S., Kristof, K., Fischedick, M., Thomas, S., & Irrek, W. (2002). Die technische Entwicklung auf den Strom- und Gasmärkten: Eine Kurzanalyse der Rolle und Entwicklungsperspektiven neuer dezentraler Energietechnologien und der Wechselwirkungen zwischen technischem Fortschritt und den Akteursstrukturen in den Strom- und Gasmärkten. Kurzexpertise für die Monopolkommission. Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima Umwelt Energie.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, W., & Mautz, R. (2011). Energie und Gesellschaft: Die soziale Dynamik der fossilen und der erneuerbaren Energien. In M. Groß (Hrsg.), Handbuch Umweltsoziologie (S. 399–420). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schot, J., & Geels, F. W. (2008). Strategic niche management and sustainable innovation journeys: Theory, findings, research agenda, and policy. Technology Analysis & Strategic Management, 20(5), 537–554.

    Article  Google Scholar 

  • Stern, N. (2007). The economics of climate change: The Stern Review. Cambridge: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Turnheim, B., & Geels, F. W. (2012). Regime destabilisation as the flipside of energy transitions: Lessons from the history of the British coal industry (1913–1997). Energy Policy, 50, 35–49.

    Article  Google Scholar 

  • Urry, J. (2011). Climate change and society. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Voß, J.-P. (2007). Innovation processes in governance: The development of ,emission trading‘ as a new policy instrument. Science and Public Policy, 34(5), 329–343.

    Article  Google Scholar 

  • Welzer, H., Soeffner, H.-G., & Giesecke, D. (2010). KlimaKulturen. In H. Welzer (Hrsg.), KlimaKulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel (S. 7–19). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Giacovelli .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Giacovelli, S. (2017). Einleitung. In: Giacovelli, S. (eds) Die Energiewende aus wirtschaftssoziologischer Sicht. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14345-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14345-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14344-2

  • Online ISBN: 978-3-658-14345-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics