Skip to main content

Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung
  • 35k Accesses

Zusammenfassung

Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement steuert die ganzheitliche betriebliche Gesundheitsförderung und sorgt für Effizienz und Nachhaltigkeit.

Deshalb stellt es neben „gesundheitsorientierter Führung“ das zweite zentrale Kapitel in diesem Buch dar. Und weil es im Sinne einer gelingenden Entwicklung von Unternehmen in Richtung Gesundheit den Fokus sowohl auf die Mitarbeitergesundheit als auch auf den Unternehmenserfolg legt, müssen eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt werden. Die Orientierung für ein solches gelingendes BGM liefert als Qualitätsmanagementmodell das EFQM-Modell.

Im vorliegenden Kapitel werden sowohl die Steuerung des gesamtes Prozesses als auch die Meilensteine: Kick off, Analyse, Maßnahmen, Evaluation und Implementierung schrittweise beschrieben und mit wesentlichen theoretischen Inhalten knapp hinterlegt.

Mit eingestreuten Beispielen eines fiktiven Unternehmens, das ein BGM beginnt, soll der schematisch angelegte Prozess erfahrbar gemacht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beermann, B., et al. (2004). Stress im Betrieb? Handlungshilfen für die Praxis. 6. Auflage. Dortmund. http://www.baua.de/de/Publikationen/Broschueren/Gesundheitsschutz/Gs20.html. Zugegriffen: 18. Febr. 2017.

  • BMAS. (2013). Betriebliches Eingliederungsmanagement. Von der Arbeitsunfähigkeit zur Beschäftigungsfähigkeit. http://www.bmas.de/DE/Themen/Arbeitsschutz/Gesundheit-am-Arbeitsplatz/betriebliches-eingliederungsmanagement.html. Zugegriffen: 19. Febr. 2017.

  • Brandenburg, U., & Nieder, P. (2009). Betriebliches Fehlzeiten-Management. Instrumente und Praxisbeispiele für erfolgreiches Anwesenheits- und Vertrauensmanagement (2., überarb. und erw. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Bundesanzeiger Verlag. (2013). Gesetz zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen,zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze(BUK-Neuorganisationsgesetz-Gesetz zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze. bgbl113063 3829. 3860,3836. http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/media/B5E72B93A93B93E512A0CAE7328C6830/bgbl113s3836_56458.pdf. Zugegriffen: 02. Apr. 2016.

  • Bundesministerium für Gesundheit. (2010). Unternehmen unternehmen Gesundheit. Betrieblliche Gesundheitsförderung in kleinen und mittleren Unternehmen. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/redaktion/pdf_broschueren/Betriebliche-Gesundheitsfoerderung-Broschuere.pdf. Zugegriffen: 02. Apr. 2016.

  • Ducki, A. (2011). Analyse. In E. Bamberg, A. Ducki, & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch (Innovatives Management, 1. Aufl., S. 157–183). [S.l.]: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • EFQM. (2012). Das Kriterienmodell. http://www.efqm.de/kriterienmodell (2012). Zugegriffen: 03. Nov. 2016.

  • Fischer, L. (2005) (Hrsg.). Arbeitszufriedenheit. Konzepte und empirische Befunde, 2. Ausgabe. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Glasl, F. (Hrsg.). (2005). Professionelle Prozessberatung. Das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse. Bern [etc.]: Haupt; Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben.

    Google Scholar 

  • Hasselhorn, H.-M., & Freude, G. (2007). Der Work-Ability-Index. Ein Leitfaden (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin/Sonderschrift, S. 87). Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW, Verl. für Neue Wiss.

    Google Scholar 

  • Ilmarinen, J., & Tempel, J. (2002). Arbeitsfähigkeit 2010 – Was können wir tun, dass Sie gesund bleiben? Hamburg: VSA-Verl.

    Google Scholar 

  • Judge, T. A., Thoresen, C. J., Bono, J. E. & Patton, G. K. (2001). The Job Satisfaction-Job Performance Relationship: A Qualitative and Quantitative Review. Psycological Bulletin 127 (3), 376–407.

    Google Scholar 

  • Kaplan, R. S., & Norton, D. (Harvard Business Review, Hrsg.). (1992). The balanced scorecard. Measures that drive performance. https://www.google.de/search?q=kaplan+und+norton+1992¡utf-8œutf-8&gws_rd=cr&ei=O0YAV_PfHor4Us31q-AP. Zugegriffen: 03. Apr. 2016.

  • Keller, S., & Price, C. (2011). Beyond performance: How great organizations build Ultimate competitive advantage (1. Aufl.). Hoboken: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Kuhn, K. (2004). Die betriebliche Gesundheitsförderung als Wettbewerbsfaktor – Evidenzen. Referat an der Nationalen Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung – „Betriebliche Gesundheitsförderung trotz – oder gerade wegen des Veränderungsdrucks?“. an der Universität Zürich vom: 11. März 2004. Bern: Staatssekretariat für Wirtschaft seco.

    Google Scholar 

  • Meifert, M. T., & Kesting, M. (Hrsg.). (2004). Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte, Praxis, Perspektiven. Berlin [u. a.]: Springer.

    Google Scholar 

  • Nübling, M. (2005). Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen. Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ) (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung, Fb 1058). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Pfaff, H. (2001). Evaluation und Qualitätssicherung des betrieblichen Gesundheitsmanagements. In H. Pfaff & W. Slesina (Hrsg.), Effektive betriebliche Gesundheitsförderung. Konzepte und methodische Ansätze zur Evaluation und Qualitätssicherung (S. 27–49). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Prümper, J., Klaus Hartmannsgruber, K., & Frese, M. (1995). Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse (KFZA). https://fragebogen-arbeitsanalyse.at/help. Zugegriffen: 30. März 2016.

  • Richter, G., & Schatte, M. (2011). Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen – Screening für Arbeitsplatzinhaber II (BASA II). Validierung‚ Anwenderbefragung und Software (2. Aufl.). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (2011). Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation (Systemisches Management, 11., völlig überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Speckbacher, G., Bischof, J. & Pfeiffer, T. (2003). A descriptive analysis on the implementation of balanced scorecards in German-speaking countries. Management Accounting Research, 14, 316–387.

    Article  Google Scholar 

  • Stapp, M. (1999). Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz (FAGS). Ein Instrument zur Bewertung des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsmanagements in Industrieunternehmen (Münchner Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpsychologie). München: Utz, Wiss.

    Google Scholar 

  • Treier, M. (2009). Personalpsychologie im Unternehmen. De Gruyter, Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Uhle, T. (2002). FAGS. Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz – Betriebliche Gesundheitsförderung. http://www.ruhr-uni-bochum.de/imperia/md/content/psy_auo/fags2002.pdf. Zugegriffen: 19. Febr. 2017.

  • Uhle, T., & Treier, M. (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen (2., überarb. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Uhle, T., & Treier, M. (2015). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt – Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen (3., überarb. und erw. Aufl.). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Uhle, T., Zimolong, B., & Elke, G. (2003). FAGS BGF. Fragebogen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz -Betriebliche Gesundheitsförderung-. http://www.ruhr-uni-bochum.de/imperia/md/content/psy_auo/fags_bgf.pdf. Zugegriffen: 19. Febr. 2017.

  • Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie. 6. Auflage. Zürich: vdf Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Ulich, E., & Wülser, M. (2012). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven (uniscope. Publikationen der SGO Stiftung, 5., überarb. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Wikipedia (Hrsg.). (2014). Kurz-Fragebogen zur Arbeitsanalyse (KFZA). https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=127536428. Zugegriffen: 19. Febr. 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Struhs-Wehr, K. (2017). Ganzheitliches betriebliches Gesundheitsmanagement. In: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14266-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14266-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14265-0

  • Online ISBN: 978-3-658-14266-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics