Skip to main content

Philosophieren mit der Zivilgesellschaft – Drei Projektportraits mit philosophischem Schwerpunkt

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Forschen und Lehren mit der Gesellschaft
  • 2060 Accesses

Zusammenfassung

Ein philosophisch ausgerichtetes Interesse an Forschung und Lehre mit der Zivilgesellschaft resultiert aus der Kompatibilität von CBR-Lehrveranstaltungen, wie sie durch das Programm von Regio ELF unterstützt werden, und dem Ansatz der dialogisch-pragmatischen Philosophiedidaktik, in dessen Tradition sich die Autorin in ihrem Selbstverständnis als Forschende und Lehrende des Instituts für Philosophie an der Universität Duisburg-Essen einordnet. Community-based Research und dialogisch-pragmatische Philosophiedidaktik haben in ihren Grundsätzen aufgeklärte und mündige Bürger_innen der Zivilgesellschaft im Blick, die sich als gleichberechtigte Partner_innen mit Forschenden und Lehrenden dialogisch und auf Augenhöhe philosophierend Fragestellungen widmen, die einem ebenso gedanklich avancierten wie lebensnahen Erkenntnisinteresse dienen (vgl. Martens 1979, Albus 2013a: 495ff.). Zugrunde liegt diesem Interesse der sich gegenwärtig sehr schnell vollziehende Wandel zivilgesellschaftlicher Praktiken im Zuge der Herausbildung neuer Ereignisformen und Interaktionsräume.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur und Quellen

  • Albus, V. (2006): Philosophieren im Strafvollzug, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. 1. S. 64-71.

    Google Scholar 

  • Dies. (2013a): Kanonbildung im Philosophieunterricht. Lösungsmöglichkeiten und Aporien. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Dies. (2013b): Philosophieren mit Erwachsenen an außerschulischen Lernorten. Ein hochschuldidaktisches Projekt an der Universität Duisburg-Essen, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. 1. S. 80-84.

    Google Scholar 

  • Albus, V./Altenschmidt, K./Borgard, T. (2014): Die Zukunft der Zivilgesellschaft erforschen? Community-Based Research in der philosophischen Hochschullehre, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. 2. S. 82-88.

    Google Scholar 

  • Albus, V./Altenschmidt, K. (Hrsg.) (2014): Philosophieren mit Jedermann. Ein hochschuldidaktisches Projekt zum Service Learning. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Altenschmidt, Karsten/Miller, Jörg/Stark, Wolfgang (Hrsg.) (2009): Raus aus dem Elfenbeinturm? Entwicklungen in Service Learning und bürgerschaftlichem Engagement an deutschen Hochschulen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bernasconi, Martina (2004): Philosophie in der Praxis. Zwei Beispiele: Jugendpsychiatrie und Denkpraxis, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. 1. S. 51-61.

    Google Scholar 

  • Borgard, Thomas (2006): Mobilisierung des Denkens statt Mobilisierung des Gleichförmigen. Vorschlag für einen Zukunftsdialog „Literaturwissenschaft und Kooperation im demokratischen Staat“. In: Chválová (2006): 277-285.

    Google Scholar 

  • Bremer, Daniel (2004): Philosophische Gespräche für Alzheimerpatienten und Angehörige. Ein Pilotprojekt. In: Pr-InterNET. 9. S. 473-482.

    Google Scholar 

  • Chválová, Eva (Hrsg.) (2006): Germanistik im Europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Internationalisierung. Bonn: HRK.

    Google Scholar 

  • Dowe, Kristin (2009): Studenten suchen Wege aus der Betonwüste, in: WAZ Oberhausen, 08.01.2009.

    Google Scholar 

  • Eggers, Richard (2005): Sein Leben in Freiheit gestalten. Ein philosophisches Führungsseminar. In: Staude (2005): S. 71-80.

    Google Scholar 

  • Gronke, Horst (2005): Sokratische Gespräche in der Wirtschaft, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. 1. S. 50-59.

    Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen/Jacobsen, Heike (Hrsg.) (2010): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1962): Gesammelte Werke. Bd. IX. Phänomenologische Psychologie. Vorlesungen Sommersemester 1925. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2008): Wie sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Martens, Ekkehard (1979): Dialogisch-pragmatische Philosophiedidaktik. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Ders. (2003): Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als Kulturtechnik. Hannover: Siebert

    Google Scholar 

  • Meyer, Kirsten (2010) (Hrsg.): Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2010): Die Innovationen der Gesellschaft. In: Howaldt et. al. (2010): S. 21-51.

    Google Scholar 

  • Rohbeck, Johannes (2010): Philosophische Methoden. In: Meyer (2010): S. 237-251.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. Alexander/Dickschus, Carina (2009): (Stadt)Schönheit – eine Frage der Perspektive? Studierende erforschen den Essener Norden. In: Altenschmidt et. al. (2009): S. 164-165.

    Google Scholar 

  • Staude, Detlef (Hrsg.) (2005): Lebendiges Philosophieren. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Peter (2005): Alles Existieren ist Unterwegssein. Erfahrungen mit dem Experiment „Philosophische Reisen“. In: Staude (2005): S. 11-20.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1992): Einführung in die Phänomenologie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Weiße, Verena (2013): Philosophieren auf Augenhöhe, in: Lebenshilfe Journal. April 2013. S. 4.

    Google Scholar 

  • Werner, Dittmar (2000): Alltag und Lebenswelt: Perspektiven einer didaktischen Phänomenologie, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. 2. S. 110-116.

    Google Scholar 

  • Ders. (2005): Alltag und Lebenswelt – Phänomenologische Erkundungen zur Religionspädagogik. Ethik und Philosophie in bildungstheoretischer und unterrichtspraktischer Ausrichtung. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • Wogrolly-Domej, Monika (2007): Philosophie im Klinikum, in: Information Philosophie. 3. S. 52-56.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vanessa Albus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Albus, V., Borgard, T. (2016). Philosophieren mit der Zivilgesellschaft – Drei Projektportraits mit philosophischem Schwerpunkt. In: Altenschmidt, K., Stark, W. (eds) Forschen und Lehren mit der Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14157-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14157-8_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14156-1

  • Online ISBN: 978-3-658-14157-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics