Skip to main content

Interne Kommunikation – warum es wichtig ist, ein Kind beim richtigen Namen zu nennen

  • Chapter
  • First Online:
Interne Organisationskommunikation

Abstract

Interne Kommunikation gehört im Kontext von Public Relations und Kommunikationsmanagement zu den Fachbegriffen, die zu den Grundbegriffen zählen, sich deshalb aber nicht durch besondere begriffliche Schärfe auszeichnen. Der Beitrag zeigt diese begrifflichen Unschärfen auf. Er verdeutlicht, dass es nicht nur aus der Perspektive wissenschaftlicher Beobachtung und Analyse, sondern auch aus Perspektive von Praxis und Profession erforderlich ist, mit einem differenzierten Problemverständnis rund um Interne Kommunikation zu operieren, um Zusammenhänge erfassen und verstehen und instrumentelle Interne Kommunikation zielgerichtet einsetzen zu können. Der Beitrag macht den Stellenwert eines differenzierten Begriffsverständnisses für professionelles Handeln deutlich und liefert dazu eine entsprechend ausdifferenzierte Begriffsarchitektur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Buchholz, Ulrike (2015): Auf dem Weg vom Mauerblümchen zum integralen Bestandteil des General Managements: Eine Standortbestimmung der internen Kommunikation, in: Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Wiesbaden: VS, (S. 41-52).

    Google Scholar 

  • Buchholz, Ulrike/Knorre, Susanne (2010): Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation, Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Ulrike/Knorre, Susanne (2013): Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation, 2., überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred (2011): Unternehmens- und Marketingkommunikation: Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, 2. Auflage, München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Deekeling, Egbert/Fiebig, Norbert (1999): Interne Kommunikation. Erfolgsfaktor im Corporate Change, Frankfurt a.M.: Gabler.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Ferchhoff, Wilfried/Olaf-Radtke, Frank (1992): Das „Professionswissen“ von Pädagogen. Ein wissenschaftstheoretischer Rekonstruktionsversuch, in: Dieselben (Hrsg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern, Opladen: Leske + Budrich, S. 70-91.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1978): Zur professionellen Kompetenz von Journalisten, in: Hömberg, Walter (Hrsg.): Journalistenausbildung. Modelle, Erfahrungen, Anlaysen, München: Ölschläger, S. 108-121.

    Google Scholar 

  • Einwiller, Sabine/Klöfer, Franz/Nies, Ulrich (2008): Mitarbeiterkommunikation, in: Meckel, Miriam/Schmid, Beat F. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, Wiesbaden: Gabler, S. 221-260.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, Simone/Spachmann, Klaus (2009): Zwischen Strategie und Schnellschuss. Interne Kommunikation in der Wirtschaftskrise, Stuttgart: Universität Hohenheim.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2009): Public Relations als Differenzmanagement von externer Kontextsteuerung und unternehmerischer Selbststeuerung, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, 3 (57), S. 299–315.

    Google Scholar 

  • Hughes, Everett C. (1963): Professions, in: Daedalus, 92, S. 655-668.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias/Vohl, Inge (1976): Professionalisierung des Journalismus? Theoretische Probleme und empirische Befunde, in: Rundfunk und Fernsehen, 24(4), S. 309-343.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Martens, Wil/Ortmann, Günther (2014): Organisationen in Luhmanns Systemtheorie, in: Kieser, Alfred/Ebers, Mark (Hrsg.): Organisationstheorien, 7. Aufl., Stuttgart: Kohlhammer, S. 407-435.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2002): Interne Unternehmenskommunikation als Wettbewerbsfaktor. Ergebnisse aus Umfragen unter DAX-100-Unternehmen und Schlussfolgerungen, in: PR-Magazin, 33(6), S. 41-48.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (2014): Interne Kommunikation: Mitarbeiter führen und motivieren, in: Zerfaß, Ansgar/Piwinger, Manfred (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie - Management - Wertschöpfung, Wiesbaden: VS, S. 1121–1140.

    Google Scholar 

  • Malczok, Melanie (2014): „Ist meine Arbeit sinnvoll?“ Die Bedeutung interner Organisationskommunikation für Sinnerleben, in: Knorre, Susanne/Steinkamp, Thomas/Osterheider, Felix (Hrsg.): Organizational Ressource Management, Bd. 3, Münster: Lit, S. 73-107.

    Google Scholar 

  • Meier, Philip (2002): Interne Kommunikation im Unternehmen. Von der Hauszeitung bis zum Intranet, Zürich: Orell Füssli.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2013): Strategie, Management und strategisches Kommunikationsmanagement, in: Röttger, Ulrike/Gehrau, Volker/Preusse, Joachim (Hrsg.): Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfelds, Wiesbaden: VS, S. 103–126.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2005): Professionelles Handeln, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Preusse, Joachim/Röttger, Ulrike/Schmitt, Jana (2013): Begriffliche Grundlagen und Begründung einer unpraktischen PR-Theorie, in: Zerfaß, Ansgar/Rademacher, Lars/Wehmeier, Stefan (Hrsg.): Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungspapradigmen und neue Perspektiven, Wiesbaden: VS, S. 117–142.

    Google Scholar 

  • Remus, Nadine (2015): Emotionen als Gestaltungsvariablen eines integrativ-reflexiven Internen Kommunikationsmanagements, in: Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Wiesbaden: VS, (S. 179-197).

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2000): Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike/Preusse, Joachim/Schmitt, Jana (2011): Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1985): Kommunikationswissenschaft zwischen Wunsch und Machbarkeit. Einige Betrachtungen zu ihrer Identität heute, in: Publizistik, 30(2/3), S. 229-246.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar H. (1995): Unternehmenskultur. Ein Handbuch für Führungskräfte, Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Stehle, Helena (2015): Von Anweisung bis Orientierung. Die wandelbare Rolle interner Kommunikation aus Sicht der funktionalen PR-Forschung und ein Systematisierungsvorschlag, in: Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde, Wiesbaden: VS, (S. 53-70).

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1994): Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Analyse, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2006): Interne PR-Arbeit als Instrument der internen Kommunikation in: PR-Magazin, 38(7), S. 55-62.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2009): Organisation und Kommunikation. Ein integrativer Theorieansatz der Public Relations, in: Röttger, Ulrike (Hrsg.): Theorien der Public Relations, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS, S. 135-150.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2012): Zur Programmatik der neuen Reihe „Organisationskommunikation“, in: Derselbe (Hrsg.): Alles nur Theater? Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation, Köln: Verlag von Halem, S. 7-15.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2013): Der deutsche PR-Theorie-Diskurs. Versuch einer Rekonstruktion, in: Hoffjann, Olaf/Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): 20 Un/vergessene PR-Forschungsdiskurse, Wiesbaden: VS, S. 237-282.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (2015): Integrativer Theorieentwurf, in: Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter/Bentele, Günter (Hrsg.): Handbuch der Public Relations, 3., aktualisierte und erweiterte Neuauflage, Wiesbaden: VS, S. 205-228.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter/Malczok, Melanie (2015): Interne Kommunikation – ein Begriff revisited, in: Huck-Sandhu, Simone (Hrsg.): Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: VS, (S. 23-39).

    Google Scholar 

  • Voß, Andreas. (2011): Die Skepsis der Leitwölfe, in: PR-Magazin 3, S. 64–69.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (2013): Öffentlichkeitskonzepte und ihre Bedeutung für strategische Kommunikation, in: Röttger, Ulrike/Gehrau, Volker/Preusse, Joachim (Hrsg.): Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes, Wiesbaden: VS, S. 21-36.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (1996): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (2007): Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Wertschöpfung, Integration, in: Piwinger, Manfred/Zerfaß, Ansgar (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation, Wiesbaden: Gabler, S. 21-70.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (2014): Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement. Strategie, Management und Controlling, in: Zerfaß, Ansgar/Piwinger, Manfred (Hrsg): Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie - Management - Wertschöpfung, Wiesbaden: Springer, S. 21-79.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Melanie Malczok .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Malczok, M., Szyszka, P. (2016). Interne Kommunikation – warum es wichtig ist, ein Kind beim richtigen Namen zu nennen. In: Nowak, R., Roither, M. (eds) Interne Organisationskommunikation . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14098-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14098-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14097-7

  • Online ISBN: 978-3-658-14098-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics