Skip to main content

Kaufprozesse erforschen: sie empirisch in Erfahrung bringen

  • Chapter
  • First Online:
  • 5510 Accesses

Zusammenfassung

Unsere Betrachtungen in Kap. 2 haben gezeigt: Man kann sich in endlose Debatten stürzen über die Frage, ob der Brand auch wirklich hilfreich ist, wenn es darum geht, den Kunden zum Kaufen zu bewegen. Es werden im Zuge solcher Debatten Statistiken aufgeboten, die einen Zusammenhang zwischen Brand und Erfolg von Unternehmen belegen sollen: Je besser der Brand, desto erfolgreicher ein Unternehmen. Ein solcher Zusammenhang besteht. Ob allerdings Drittfaktoren dafür verantwortlich sind oder gar die Kausalität rückwärts fließt – ob also zuerst das Unternehmen erfolgreich war, weil beispielsweise das Produkt hervorragend war, was den Brand gefördert hat –, das bleibt offen. Möglicherweise sind zirkuläre Prozesse am Werk. Dann wäre es aufschlussreich zu wissen, was der Ursprung war und wie sich die zirkulären Prozesse anschließend ausgebreitet haben. Nicht einfach jedenfalls, Aussagen darüber zu machen: Was war zuerst und was trat als Folge ein?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Marketing ist nicht die einzige Disziplin, die feststellen muss: Auf den Höhen der Abstraktion gewinnen wir keine Einsichten, die uns weiterbringen. Auch die Soziologen mussten feststellen: Es gibt nicht eine „genuin soziologische Methode“, wie das Emile Burkheim gefordert hatte. Die meisten Versuche der Soziologie, auf kollektiver Ebene universelle Gesetzmäßigkeiten zu stipulieren, scheiterten an der Wirklichkeit, auch wenn sie noch so einleuchtend klangen. Sie wurden durch die Empirie widerlegt. Eine Verwandtschaft mit den Theorien im Marketing ist unverkennbar. Für Erklärungen auf kollektiver Ebene muss auch der Soziologe „hinuntersteigen“ auf eine darunterliegende Mikroebene. Erst hier kann er – allenfalls – kausale und allgemeine Gesetzmäßigkeiten entdecken. Durch Aggregation kann er sie dann wieder auf die allgemeine Ebene zurückführen, siehe Esser (1999, S. 15 ff.).

  2. 2.

    Die neuronalen Vorgänge rund um das episodische Gedächtnis sind in jüngster Zeit durch die Entdeckung der sogenannte Ortszellen (place cells) erhellt worden. Maßgeblich beteiligt daran war das Ehepaar May-Britt und Edyard Moser sowie John O’Keefe, die dafür 2014 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet wurden.

Literatur

  • Esser, H.: Soziologie, Spezielle Grundlagen. Situationslogik und Handeln, Bd. 1. Campus, Frankfurt a. M. (1999)

    Google Scholar 

  • Rutschmann, M.: Kaufprozesse von Konsumenten erkennen und lenken. Mehr Marktanteil mit neuem Marketing. MI-Fachverlag, Heidelberg (2005)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Rutschmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rutschmann, M. (2018). Kaufprozesse erforschen: sie empirisch in Erfahrung bringen. In: Kaufprozessorientiertes Marketing: Stop Branding, Start Selling!. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14057-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14057-1_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14056-4

  • Online ISBN: 978-3-658-14057-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics