Skip to main content

Die Rechts- und Staatslehre Oswald Spenglers

  • Chapter
  • First Online:
  • 1138 Accesses

Zusammenfassung

Die Rechts- und Staatslehre Oswald Spenglers ist sehr aussagekräftig für die Zeit vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg, in der Spengler seine kritischen Ausführungen über das Recht und über den Staat gemacht hat. Die zeitkritische Grundeinstellung findet sich durchaus geistesverwandt bei vielen Autoren der Zwischenkriegszeit, vor allem in der Verfassungslehre Carl Schmitts, wieder. Sie ist einerseits Ausdruck des Wilhelminismus und dessen Niedergang im parteienstaatlichen Parlamentarismus und andererseits Ausdruck der Erschütterung durch die Niederlage Deutschlands und die auch der republikanischen Revolution angelastete Verheerung der Lebensverhältnisse des Landes in größter Not.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boehmer, Gustav. 1965. Einführung in das Bürgerliche Recht. 2. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Dreier, H. 2001a. Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 60: 10–72.

    Google Scholar 

  • Dreier, H. 2001b. Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus. Aussprache. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 60: 140–146.

    Google Scholar 

  • Engels, David. 2008. Ducunt fata volentum, nolentum trahunt. Hegel, Spengler und das Problem der Willensfreiheit im Geschichtsdeterminismus. Saeculum 59/II: 269–298.

    Google Scholar 

  • Engisch, K. 1959. Einführung in das juristische Denken. 2. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Häberle, P. 1967. Zur gegenwärtigen Diskussion um die Probleme der Souveränität. Archiv des öffentlichen Rechts 92 Heft 2: 259–288.

    Google Scholar 

  • Häberle, P. 2001. Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus. Aussprache. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 60: 121–123.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1991. Erläuterungen zur Diskursethik. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 1992. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskursethik des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. F. W. 1968. Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse. Bd. 2: Rechtsphilosophie (1821). Vorrede, hrsg. K. Löwitz und M. Riedel. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Heller, H. 1926. Die politische Ideenkrise der Gegenwart. Breslau.

    Google Scholar 

  • Heller, H. 1931. Europa und der Faschismus. Hrsg. von Ch. Müller. 2. veränd. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Heller, H. 1961. Staatslehre, bearbeitet von G. Niemeyer. 2. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Heller, H. 1992a. Hermann Heller, Gesammelte Schriften. Zweiter Band: Recht, Staat, Macht, hrsg. von Ch. Müller. 2. Aufl. Tübingen 1992.

    Google Scholar 

  • Heller, H. 1992b. Die Krisis der Staatslehre. In Hermann Heller, Gesammelte Schriften. Zweiter Band: Recht, Staat, Macht, hrsg. von Ch. Müller, 3–30. 2. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso. 1964. Legitimität gegen Legalität – Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Hasso. 2002. Legitimität gegen Legalität – Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts. 4. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968. Kant, Werke. Hrsg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, E. 1927. Die Gleichheit vor dem Gesetz im Sinne des Art. 109 der Reichsverfassung. Bericht. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 3: 2–23.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, E. 1928. Das Recht der freien Meinungsäußerung. Aussprache über die Berichte zum ersten Beratungsgegenstand. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 4: 77–82.

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans. 1925. Allgemeine Staatslehre. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kelsen, H. 1929. Vom Wesen und Wert der Demokratie. 2. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Keppeler, L. M. 2014. Oswald Spengler und die Jurisprudenz. Die Spenglerrezeption in der Rechtswissenschaft zwischen 1918 und 1945, insbesondere innerhalb der „dynamischen Rechtslehre“, der Rechtshistoriographie und der Staatsrechtswissenschaft. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Koellreutter, Otto. 1924. Die Staatslehre Oswald Spenglers. Eine Darstellung und eine kritische Würdigung. Jena.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann. 1963. Politische Philosophie in Deutschland. Basel/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1972. Rechtssoziologie 1. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Marcic, R. 1969. Rechtsphilosophie. Eine Einführung. Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Michels, Robert. 1970 (1925). Zur Soziologie des Parteienwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. 2. Aufl. Leipzig/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Otte, M. 2011. Das Zeitalter der Cäsaren. Weltbeamte, Freihändler, Milliardäre: Oswald Spenglers Schicksalsfrage und düstere Prophezeiungen sind von bestechender Aktualität. Junge Freiheit Nr. 19/11 vom 6. Mai 2011: 16.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1988. Bemerkungen zu Theorie und Praxis des demokratischen Staates. Zürich/München/Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav. 1946. Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht. Süddeutsche Juristenzeitung 1946: 105–108.

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav. 1950. Rechtsphilosophie. 4. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Radbruch, Gustav. 1973. Rechtsphilosophie. Hrsg. von E. Wolf und H.-P. Schneider. 8. Aufl. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd. 1989. Entartetes Recht. Rechtslehren und Kronjuristen im Dritten Reich. 2. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd. 1997. Die unbegrenzte Auslegung. Zum Wandel der Privatrechtsordnung im Nationalsozialismus, 5. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Savigny, Friedrich Carl von. 1840. System des heutigen römischen Rechts. Band I. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 1974. Das Sozialprinzip. Zu seiner Stellung im Verfassungssystem des Grundgesetzes. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 1986. Staatsunternehmen und Privatrecht. Kritik der Fiskustheorie, exemplifiziert an § 1 UWG. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 1988. Der Rechtsbegriff „Stand von Wissenschaft und Technik“ im Atomrecht und Immissionsschutzrecht. In Umweltschutz im Recht, hrsg. W. Thieme, 81–144. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 1989. Das Hamburger Oppositionsprinzip. Zum Widerspruch des entwickelten Parteienstaates zur republikanischen Repräsentation. Der Staat 28: 173–200.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 1993. Das Sittengesetz und die gute Sitten. In Festschrift für Werner Thieme zum 70. Geburtstag, hrsg. B. Becker, H. P. Bull und O. Seewald, 195–225. Köln.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 1994. Res publica res populi. Grundlegung einer Allgemeinen Republiklehre. Ein Beitrag zur Freiheits-, Rechts- und Staatslehre. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 1996. Sozialistische Schulden nach der Revolution. Kritik der Altschuldenpolitik. Ein Beitrag zur Lehre von Recht und Unrecht (unter Mitarbeit von O. Gast). Berlin.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 1999. Eigentümer globaler Unternehmen. In Unternehmensethik und die Transformation des Wettbewerbs: Shareholder Value, Globalisierung, Hyper-Wettbewerb, Festschrift für Horst Steinmann zum 65. Geburtstag, hrsg. B. N. Kumar, M. Osterloh und G. Schreyögg, 409–440. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 2001. Das Recht und die Pflicht zum Ausstieg aus der Währungsunion. In Die Euro-Illusion. Ist Europa noch zu retten?, hrsg. W. Hankel, W. Nölling, K. A. Schachtschneider und J. Starbatty, 314ff. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 2005. Freiheit – Recht – Staat. Eine Aufsatzsammlung zum 65. Geburtstag von Karl Albrecht Schachtschneider. Hrsg. von Dagmar I. Siebold und Angelika Emmerich-Fritsche. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 2006. Prinzipien des Rechtsstaates. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 2007. Freiheit in der Republik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 2010. Verfassungsrecht der Europäischen Union, Teil 2: Wirtschaftsverfassung mit Weltwirtschaftsordnung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 2011. Die Rechtswidrigkeit der Euro-Rettungspolitik. Ein Staatsstreich der politischen Klasse. Rottenburg.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 2011b. Grenzen der Religionsfreiheit am Beispiel des Islam. 2. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 2012. Die Souveränität Deutschlands. Souverän ist, wer frei ist. Rottenburg.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 2013. Die Bürgerlichkeit des Bürgers. Der Kampf um den Freiheitsbegriff, 2011. In Deutschland und Europa in einer veränderten Welt (Weikersheimer Dokumentation Bd. I (XXXV)), hrsg. H. Seubert und J. Bauch, 23–48. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Schachtschneider, K. A. 2015. Souveränität. Grundlegung einer freiheitlichen Souveränitätslehre. Ein Beitrag zum deutschen Staats- und Völkerrecht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. 1933. Politische Theologie. 3. Aufl. München/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. 1963. Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien. 5. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. 1964. Die Diktatur. Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf. 3. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. 1965. Verfassungslehre. 4. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. 1969. Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus. 4. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sohm, Rudolf. 1888. Institutionen des römischen Rechts. 3. Aufl. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 1923. Der Untergang des Abendlandes.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 1933. Jahre der Entscheidung. Erster Teil: Deutschland und die Weltgeschichtliche Entwicklung.

    Google Scholar 

  • Spengler, Oswald. 2009. Preußentum und Sozialismus (1919). In Oswald Spengler, Politische Schriften 1919–1926.

    Google Scholar 

  • Starck, Ch. 2001. Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus. Aussprache. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 60: 106–108.

    Google Scholar 

  • Thoma, R. 1928. Das Recht der freien Meinungsäußerung. Aussprache über die Berichte zum ersten Beratungsgegenstand. Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer 4: 85-87.

    Google Scholar 

  • Triepel, Heinrich. 1923. Streitigkeiten zwischen Reich und Ländern. Beiträge zur Auslegung des Artikel 19 der Weimarer Reichsverfassung. In Festgabe der Berliner Juristischen Fakultät für Wilhelm Kahl zum Doktorjubiläum am 19. April 1923, hrsg. Theodor Kipp und Heinrich Triepel, Artikel 2. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Zippelius, R. 2003. Rechtsphilosophie. 4. Aufl. München.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl Albrecht Schachtschneider .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schachtschneider, K.A. (2018). Die Rechts- und Staatslehre Oswald Spenglers. In: Fink, S., Rollinger, R. (eds) Oswald Spenglers Kulturmorphologie. Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14041-0_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14041-0_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14040-3

  • Online ISBN: 978-3-658-14041-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics